Von Drähten und Litzen - Drahtseilherstellung anno 1834
Über den Videoplayer lassen sich über den CC Button in der Playerleiste Untertitel aktivieren, die automatisiert durch den Speech-to-Text Dienst Open AI Whisper generiert wurden. Der Dienst bietet üblicherweise eine hohe Genauigkeit bzw. Korrektheit, die aber variieren kann.
Beschreibung
Bevor es das Drahtseil gab, hatten die Bergleute die Erze mit Hanfseilen oder Eisenketten aus den Gruben ans Tageslicht gefördert. Mit zunehmender Tiefe stießen beide Möglichkeiten jedoch an ihre Grenze, zumal die Festigkeit zu wünschen übrig ließ. Immer wieder brachen die Ketten oder rissen die Seile, es kam zu Unglücken. Das stabile Drahtseil, diese Kombination aus drei Litzen zu jeweils vier Drähten, konnte ein Vielfaches eines herkömmlichen Seils oder einer Kette tragen. Erstmals erfolgreich ausprobiert wurde es am 22. Juli 1834 in der Clausthaler Grube Caroline.
Im Film von Stefan Zimmer demonstrieren Wolfgang Lampe und Sebastian Mahr den historischen Herstellungsprozess.
-
Kurzinformationen
Deutsch15:3022.10.20094.065All Rights Reserved Mitwirkende
InstrumenteBernhard LenkSteffen LenkTonChristin LewkeSchnittChristin LewkeKameraStefan ZimmerRegieStefan ZimmerInterviewsWolfgang LampeSebastian MahrEmbed Code
Für das Einbetten von Videos auf Typo3 Seiten der TU Clausthal kann der Embed Code nicht verwendet werden. Nutzen Sie stattdessen das für diesen Zweck innerhalb des Backends von Typo3 bereitgestellte Plugin.
Hinweise / Weitere Informationen