von Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck
Semester: Sommersemester 2004
Vorlesungskennung: S 8801
1. Grundgesetze der Dreiphasen-Sinusstromkreise Offenes und verkettetes Dreiphasensystem, Drehfelderzeugung, Drei- und Vierleiternetzbetrieb
2. Schutzmaßnahmen gegen hohe Berührungsspannungen Physiologische Wirkungen von Körperströmen, Berührungsschutzmaßnahmen, Berührungsschutz durch Schutzabschaltung
3. Leitungsmechanismus in Halbleitern Leitfähigkeit von Halbleitern, Hlableiterelemente mit einfachem PN-Übergang, Halbleiterelement mit gesteuertem PN-Übergang
4. Nichtlineare Wechselstromkreise Definitionen und Beispiele, Wechselstromkreise mit Eisendrosselspule, Wechselstromkreise bei höheren Frequenzen, Wechselstromkreise mit elektrischen Ventilen
5. Magnetische gekoppelte Wechselstromkreise Idealer Transformator, realer Transformator, realer Transformator im Betrieb, Drehstromtransformatoren
Weitere Informationen zur Vorlesung:
Institut für Elektrische Energietechnik oder im Vorlesungsverzeichnis
Es stehen neuere Aufzeichnungen für diese Vorlesungsreihe zur Verfügung:
Kamera | Stefan Zimmer |
Um die Aufzeichnungen auf dieser Webseite wiedergeben zu können, muss Javascript aktiviert sein. Zudem wird für alle Browser die aktuelle Version des Adobe Flash Players benötigt.
Inhalt:
Augenblickleistung, Spannungserzeugung, Offenes und verkettetes Dreiphasensystem, Sternschaltung, Verbraucherzählpfeilsystem, Symmetrische Last, Zeigerdiagramm, Auflösung in Einphasenstromkreis, Dreieckschaltung, Symmetrischer Betrieb, Leistung bei Stern- und Dreieckschaltung, Leistungsmessung bei symmetrischer Last, Drehfelderzeugung, Drehstrom, Drehfeld 3er räumlich versetzter Zylinderspulen, Raumzeigerschreibweise von Drehfeldern, Linksdrehendes Drehfeld (Mitsystem)
Inhalt:
Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie mit 3- und 4- Leiternetzen, Schaltungsbeispiele für unsymmetrische Stern- und Dreieck-Wirklasten, symmetrischer Betrieb (Netz, Last) Definitionen, unsymmetrischer Betrieb (Netz, Last) Definitionen, Leistungsmessung bei symmetrischer Last, unsymmetrische Last im symmetrischen Dreileiternetz bei Sternschaltung, unsymmetrische Last im Dreileiternetz bei Dreieckschaltung, Wirkleistungsmessung unsymmetrische Last - 3 Wattmeter-Methode, Augenblickleistung bei unsymmetrischen Lasten im symmetrischen Dreileiternetz, Wirkleistungsmessung unsymmetrische Last - 2 Wattmeter-Methode
Inhalt:
Wirkleistungsmessung unsymmetrische Last - 2 Wattmeter-Methode, Blindleistungsmessung bei symmetrischem Dreiphasen Spannungssystem und symmetrischen Drehstromlasten, Leistungsmessung bei symmetrischer Drehstromlast, Tabelle zur Wirk- und Blindleistungsmessung mit symmetrischen RLC-Lasten
Unfallstatistik, Körperströme, Herzschlag und Herzkammerflimmern, Wirkungsbereich von Körperströmen, Herzstromfaktor, Sicherheitsregeln zum Freischalten von elektrischen Anlagen
Inhalt:
Sicherheitsregeln zum Freischalten von elektrischen Anlagen, Berührungsschutz nach VDE 0100, Netzformen-Klassifikationen, Netzformen und Netzerdungsarten, Schutzisolierung, Schutztrennung, Schutzleitung, Unzulässig hohe Betriebsspannung
Inhalt:
Schutzmaßnahmen: Unzulässig hohe Betriebsspannung, Schutzerdung, Nullung, Gefahr bei Schutzleiterbruch, Fehlerstrom (FI) - Schutzschaltung
Nichtlineare Wechselstromkreise: Definition, Beispiele, Nichtlineare Verzerrung, Wechselströme mit Oberschwingungen, Wechselströme und -spannungen mit Oberschwingungen
Inhalt:
Wechselströme mit Oberschwingungen, Wechselströme und -spannungen mit Oberschwingungen, Effektivwerte - Grundschwingungs- und Oberschwingungsgehalt, Leistung bei sinusförmiger Spannung und nichtsinusförmigem Strom, Leistung bei nichtsinusförmiger Spannung und nichtsinusförmigem Strom, Nichtlineare Verzerrungen bei Eisenspulendrosseln, Grundschwingungsbetrachtung - Wirk-, Blindleistung einer Eisendrossel, Wirbelstrom im leitenden Spulenkern
Inhalt:
Nichtlineare Wechselstromkreise: Wirbelstrom im leitenden Spulenkern, Eisenverluste, Stromverdrängung in Massivleitern (Skineffekt), Eindringtiefe bei Stromverdrängung, Gesamtverluste im geblechten Eisenkern
Stromkreise mit elektrischen Ventilen: Grundfunktionen von Stromrichtern
Inhalt:
Grundfunktionen von Stromrichtern, Einphasen-Einweg - Gleichrichterschaltung (E1), Zweiphasen-Einweg (Mittelpunkt) - Schaltung, (M2), Einphasen - Brückengleichrichterschaltung (B2), Ein- und Zweiphasen - Stromrichterschaltungen, Dreiphasen-Mittelpunkt - Gleichrichterschaltung (M3), Drei- und Sechsphasen - Stromrichterschaltungen, Drei- Brückenschaltung mit Dioden und Thyristoren, Gleichstromumrichter mit Diode und abs. Thyristor
Inhalt:
Feste und lose Kopplung, der ideale Überträger, Übersetzungsverhältnis, Durchflutungsgleichgewicht, Umrechnung der Sekundärgrößen auf die Primärseite, Messung, Trafo mit Streuung und endlicher Permeabilität, Ersatzschaltbild des verlustlosen Trafos mit Streuung, Funktionsweise Transformator, realer Transformator, einphasiges Ersatzschaltbild, Zeigerdiagramm, Leerlaufversuch, Kurzschlussversuch
Inhalt:
Magnetisch gekoppelte Wechselstromkreise: Parallelschalten von Transformatoren, Parallelarbeitende Transformatoren bei ungleicher relativer Kurzschlussspannung, Stromwandler, Spannungswandler
Leitungsmechanismus in Halbleitern: Leitfähigkeit fester Körper, Eigenleitung in Germanium, Entstehung des Energiebändermodells, Bändermodell bei Halbleitern, Störstellenleitung eine N-Halbleiters, Störstellenleitung eine P-Halbleiters, Hallgenerator, PN-Übergang, einfacher PN-Übergang - Kennlinien
Inhalt:
PN-Übergang, einfacher PN-Übergang - Kennlinien, Ventilwirkung einer Diode
Halbleiter-Photoelement: Schaltung, Bändermodell, Kennlinie
Halbleiter-Photoelement, Halbleiter-Photosender (LED): Schaltung, Bändermodell, Kennlinie
Photoemittierende Dioden, Gesteuerter PN-Übergang - Grundprinzip, Transistoren - Grundeigenschaften, Grundschaltungen eines PNP-Transistors, Messschaltung: Transistor- Verstärkung, N-Kanal-Sperrschicht-Feldeffekt-Transistor, FET, Metall-Oxid-Halbleiter-FET (MosFET), N-Kanal-Isolierschicht-Feldeffekt-Transistor, MosFET, Thyristoren Grundeigenschaften