Geo-Sensorik und terrestrische Punktbestimmung
Beschreibung
Das Institute of Geo-Engineering stellt im Rahmen des Moduls Geo-Sensorik und terrestrische Punktbestimmung kurze Lehrvideos zur Verfügung, die den prinzipiellen Umgang mit geodätischen Sensoren, wie dem Nivellier, Tachymeter und terrestrischen Laserscanner zeigen.
01.04.2022
Kapitel
Autoplay

05:01
Der Stativaufbau über einem Festpunkt
In diesem Video wird der Aufbau und die Horizontierung eines Stativs über einem festen Bodenpunkt gezeigt. Dieser Arbeitsschritt bildet die Grundlage für den Einsatz vieler geodätischer Sensoren oder Zielzeichen.

06:56
Das geometrische Nivellement
Dieses Video skizziert die Durchführung eines einfachen geometrischen Nivellements. Neben der eigentlichen Durchführung des Nivellements wird die Handhabung des Equipments beschrieben und auf einige Feinheiten der praktischen Durchführung hingewiesen.

06:23
Der einseitig angeschlossene Polygonzug
Dieses Video zeigt die prinzipielle Vorgehensweise bei der Durchführung eines einseitig angeschlossenen Polygonzugs. Dabei werden die Handhabung des Equipments und die grundlegenden Berechnungsschritte behandelt.

07:20
Das terrestrische Laserscanning
Das Video stellt die Arbeitsweise eines terrestrischen Laserscanners vor. Es werden der Aufbau des Sensors, die Erfassung und Registrierung einer 3D-Punktwolke sowie die Geo-Referenzierung gezeigt.
-
Kurzinformationen
Deutsch25:4019.04.202294 -
Mitwirkende
GrafikLeica RTC360, trinamic.comTachymetrie, tu-dresden.deSchnittMalina BaumKameraStefan ZimmerDarsteller/SprecherLeonhard PleugerDarstellerin/SprecherinLisa-Marie Döring -
Hinweise