Videoserver
Über die TU
Bereich
Über die TU
Studiengänge
Ausbildungsberufe
Willkommen in Clausthal
Die TU Clausthal
Institut für Maschinenwesen
Institut für Mathematik
Institut für Nichtmetallische Werkstoffe
Sportinstitut
Studienzentrum
Einrichtungen
Gleichstellungsbüro
Institut für Maschinenwesen
Rechenzentrum
Sportinstitut
Technologietransfer und Forschungsförderung
Studierende
Sportinstitut
Projekte
Gleichstellungsbüro
Institut für Elektrochemie
Institut für Informatik
Institut für Wirtschaftswissenschaft
Internationales Zentrum Clausthal
Sportinstitut
Alumni
Alumnimanagement
Bildspaziergang
Lehre
Bereich
Lehre
Vorlesungsaufzeichnungen
Center for Digital Technologies
China-Kompetenzzentrum der TU Clausthal
Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht
Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme
Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien
Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik
Institut für Informatik
Institut für Maschinenwesen
Institut für Mathematik
Institut für Metallurgie
Institut für Nichtmetallische Werkstoffe
Institut für Software und Systems Engineering
Institut für Technische Mechanik
Filme zur Lehre
Center for Digital Technologies
Gleichstellungsbüro
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
Institut für Bergbau
Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik
Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme
Institut für Elektrische Informationstechnik
Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien
Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit
Institut für Maschinenwesen
Institut für Nichtmetallische Werkstoffe
Institut für Organische Chemie
Institut für Technische Mechanik
Institut für Umweltwissenschaften
Institut für Wirtschaftswissenschaft
Institute of Geo-Engineering
Rechenzentrum
Simulationswissenschaftliches Zentrum
Sportinstitut
Universitätsbibliothek
Zentrum für Hochschuldidaktik
Vorlesungsaufzeichnungen Archiv
Institut für Bergbau
Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme
Institut für Informatik
Institut für Mathematik
Institut für Prozess- und Produktionsleittechnik
Forschung
Bereich
Forschung
Natur- & Materialwissenschaften
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Institut für Nichtmetallische Werkstoffe
Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik
Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik
Energie- & Wirtschaftswissenschaften
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
Institut für Bergbau
Institut für Endlagerforschung
Institut für Erdöl- und Erdgastechnik
Institut für Wirtschaftswissenschaft
Mathematik/Informatik & Maschinenbau
Energie-Forschungszentrum Niedersachsen
Institut für Elektrische Informationstechnik
Institut für Informatik
Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit
Institut für Prozess- und Produktionsleittechnik
Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren
Institut für Software und Systems Engineering
Institut für Tribologie und Energiewandlungsmaschinen
Interdisziplinär
Institut für Software und Systems Engineering
Events & Vorträge
Bereich
Events & Vorträge
Tagungen und Vorträge
China-Kompetenzzentrum der TU Clausthal
CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum
CZM Clausthaler Zentrum für Materialtechnik
ELAN e.V.
Energie-Forschungszentrum Niedersachsen
EST Forschungszentrum Energiespeichertechnologien
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
Institut für Bergbau
Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik
Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien
Institut für Erdöl- und Erdgastechnik
Institut für Geologie und Paläontologie
Institut für Informatik
Institut für Mathematik
Institut für Organische Chemie
Institut für Software und Systems Engineering
Institut für Technische Mechanik
Institut für Wirtschaftswissenschaft
Institute of Geo-Engineering
Islamische Studentengemeinschaft an der TU Clausthal
Niedersächsische Technische Hochschule
Rechenzentrum
Science on the Rocks e.V.
Simulationswissenschaftliches Zentrum
Studienzentrum
Universitätsbibliothek
Zentrum für Hochschuldidaktik
Akademische Feierstunden
Festakte & Jubiläen
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Institut für Metallurgie
Universitätsbibliothek
Amtsübergaben
Wissenschaft, Technik & Ethik
Graduiertenakademie
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
Institut für Technische Mechanik
Berichte & Dokus
Bereich
Berichte & Dokus
Ereignisse
Center for Digital Technologies
CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum
CZM Clausthaler Zentrum für Materialtechnik
Energie-Forschungszentrum Niedersachsen
EST Forschungszentrum Energiespeichertechnologien
Gleichstellungsbüro
Green Voltage Racing e.V.
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
Institut für Bergbau
Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme
Institut für Endlagerforschung
Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien
Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik
Institut für Erdöl- und Erdgastechnik
Institut für Metallurgie
Institut für Organische Chemie
Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik
Institut für Software und Systems Engineering
Institut für Technische Mechanik
Institut für Wirtschaftswissenschaft
Internationales Zentrum Clausthal
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Kontaktstelle Schule & Universität
Niedersächsische Technische Hochschule
Science on the Rocks e.V.
Sportinstitut
Studienzentrum
Universitätsbibliothek
Dokumentationen
Rechenzentrum
Externe Projekte
Schülerprojekte
Jugend forscht
Weiteres Angebot
Institut für Bergbau
Sportinstitut
Index
Tagungen und Vorträge
China-Kompetenzzentrum der TU Clausthal
CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum
CZM Clausthaler Zentrum für Materialtechnik
ELAN e.V.
Energie-Forschungszentrum Niedersachsen
EST Forschungszentrum Energiespeichertechnologien
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
Institut für Bergbau
Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik
Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien
Institut für Erdöl- und Erdgastechnik
Institut für Geologie und Paläontologie
Institut für Informatik
Institut für Mathematik
Institut für Organische Chemie
Institut für Software und Systems Engineering
Institut für Technische Mechanik
Institut für Wirtschaftswissenschaft
Institute of Geo-Engineering
Islamische Studentengemeinschaft an der TU Clausthal
Niedersächsische Technische Hochschule
Rechenzentrum
Science on the Rocks e.V.
Simulationswissenschaftliches Zentrum
Studienzentrum
Universitätsbibliothek
Zentrum für Hochschuldidaktik
Akademische Feierstunden
Festakte & Jubiläen
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Institut für Metallurgie
Universitätsbibliothek
Amtsübergaben
Wissenschaft, Technik & Ethik
Graduiertenakademie
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
Institut für Technische Mechanik
>
Events & Vorträge
>
Tagungen und Vorträge
>
Institut für Software und Systems Engineering
> Kolloquiumsreihe
Kolloquiumsreihe
Beschreibung
Kapitel
Beschreibung
06.05.2009
Kapitel
01:10:11
292
28.04.2009
Robuste Komponentensysteme durch Protokollprüfung
Ein robustes und wiederverwendbares Softwaresystem sollte eine komponentenbasierte oder serviceorientierte Softwarearchitektur haben, da idealerweise durch einfaches Austauschen oder Ergänzen von Black-Box Komponenten (insbesondere auch Web-Services) ein Softwaresystem weiterentwickelt werden kann. Dieser Idealzustand ist derzeit nicht erreicht, denn das Zusammensetzen oder Verändern von Komponenten führt häufig zu unerwarteten Effekten. So verhalten sich Komponenten anders als erwartet, wenn sie in einem anderen als dem erwarteten Kontext eingesetzt werden. Es entstehen auf Grund der in vielen Komponententechnologien vorhanden Nebenläufigkeit Verklemmungen auf Grund der Komponentenkomposition und Komponenten stürzen bei ihrer Ausführung ab weil sie nicht vorhersehbar genutzt werden. Ursachen sind u.A., dass die Komposition rein syntaktisch an Hand von Schnittstellen erfolgt und dass Komponenten zustandsbehaftet sind. Letzteres bedingt, dass eine unerwartete Aufrufreihenfolge der Dienste einer Komponente fehlerhaftes Verhalten verursachen kann.
Wir schlagen - wie eine Reihe anderer Arbeiten - vor, dass zusätzlich zu den Schnittstellen Komponenten um Protokolle erweitert werden, die die Menge der zulässigen Aufrufreihenfolgen spezifiziert. Die Benutzung einer Komponente C in einem Komponentensystem ist die Menge tatsächlichen Aufrufreihenfolgen. Eine Komponentenprotokollprüfung für Komponente C prüft konservativ, ob deren Benutzung Teilmenge des Protokolls ist. Konservative Prüfung bedeutet, dass zwar Fehlalarame möglich sind, aber Positivmeldungen auf jeden Fall korrekt sind. Die meisten Arbeiten spezifizieren sowohl die Protokolle als auch die Benutzung von Komponenten durch reguläre Ausdrücke und reduzieren daher das Problem der Protokollprüfung auf die Teilmengenbeziehung zweier regulärer Sprachen. Diese Vorgehensweise stößt jedoch an ihre Grenzen, wenn rekursive Prozeduraufrufe ohne Beschränkung der Rekursionstiefe erlaubt sind und führt zu falschen Positivaussagen. Unser Ansatz verallgemeinert die bisherigen Protokollprüfungsmethoden auf eine unbeschränkte Nebenläufigkeit und unbeschränkte Rekursionstiefe. Der Vortrag diskutiert die Grenzen bestehender Ansätze und die Verallgemeinerung auf unbeschränkte Rekursionstiefe.
Kurzinformationen
Deutsch
01:10:11
06.05.2009
399
Hinweise / Weitere Informationen
FAQ zum Videoserver