Berichte & Dokus
Ereignisse
Auf dieser Seite finden Sie kurze Nachrichtenbeiträge über aktuelle Ereignisse an der TU Clausthal.
- 12200:5829.11.2023Deutsch
TU Connect 2023
Die TU Clausthal lädt dich ein, am 25. Januar 2024 die Universität kennenzulernen. An diesem Tag hast du die Möglichkeit in vorlesungsähnliche Vorträge reinzuschnuppern, an einem Institut deiner Wahl einen Vortrag zu hören, zu experimentieren oder durch die Labore geführt zu werden. Auf einer Info-Messe in unserer Aula Academica werden sich anschließend nicht nur unsere Studiengänge vorstellen, sondern du bekommst auch Informationen zum Campusleben an der TU, zu unserem Orientierungssemester – dem Steiger-College –, der Studienfinanzierung und vielen weiteren spannenden Themen rund ums Studium. Außerdem wird es offene Studienberatungen geben. Unsere Studierenden und Lehrenden werden sich deinen Fragen stellen. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
- 24701:5611.05.2020Deutsch
Digitaler Start ins Sommersemester 2020
Mit Veränderungen im Unialltag richtig umgehen.
- 37203:3409.04.2020Deutsch
Oberharzer Osterfeuer
Bei den Oberharzer Osterfeuern gehört das Fackelschwingen mit zum alten Brauch. Bernd Schmidt aus Buntenbock zeigt wie es geht und nimmt uns mit zum Osterfeuer.
- 3600:3307.01.2019Deutsch
Relaunch der TU Clausthal Webseite
- 36302:4608.03.2018Deutsch
INGPAR Winter School - DAAD Workshop
INGPAR steht für Indisch-Deutsche Partnerschaft für angewandte Wissenschaften. Gefördert wird das Projekt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Die TU Clausthal ist eine von sechs Universitäten die innerhalb des Programms „Deutsch-Indische Partnerschaften (DIP)” vom DAAD unterstützt werden. Während der Winter School blickten beide Seiten voraus. So vereinbarten sie ihre Beziehungen auf den Forschungsfeldern Industrie 4.0, „Connected Cars” und Cybersicherheit mit einem verstärkten Austausch von Masterstudierenden und Doktoranden auszubauen.
- 2.12413:3602.12.2016Deutsch
Schnupperstudium für Schülerinnen
18 junge Frauen unternehmen eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise in die Welt des Clausthaler Studentenlebens.
- 55001:2504.10.2016Deutsch
Hitze im Herbst
Mitte September und Clausthal misst rund 30 Grad. Wir wollten wissen was die Studierenden dazu sagen.
- 52005:3706.09.2016Deutsch
TU Clausthal legt Masterplan zur zukünftigen Entwicklung vor
Die TU Clausthal stellt die Weichen für ihre zukünftige Entwicklung neu. Ministerin Heinen-Kljajic stellte am 5. September gemeinsam mit TU-Präsident Hanschke den Masterplan zur strategischen Entwicklung der Harzer Universität in Clausthal vor.
- 2.05009:0027.06.2016Deutsch
Ausstellung klassischer Computer
Der Sammler Axel Ehrich zeigt seine Ausstellung über die Welt der Computer. Dabei werden Geräte aus allen Bereichen ausgestellt, von Bauteilen ehemaliger Hochleistungsrechner über Alltagscomputer bis zu Entertainmentgeräten wie Spielekonsolen.
- 98705:5411.04.2016Deutsch
Heimatfluss - Wan Gang an der TU Clausthal
Geprägt war der Festakt von viel Freundschaft, einer sehr persönlichen Atmosphäre und völkerverbindender Musik. „Ich fühle mich sehr geehrt, an meiner Mutterschule zum Honorarprofessor bestellt worden zu sein”, betonte Minister Wan.
- 36602:3727.08.2015Deutsch
Festkolloquium zur Rekultivierung im Braunkohletagebau
Im Kolloquium „Geotechnische Aspekte zukünftiger Restseen im Rheinischen Revier”, das sich am 21. August in der Aula Academica der TU Clausthal ereignete, stand dieses Thema im Mittelpunkt. Rund 100 Teilnehmende waren anwesend.
- 23004:5001.12.2014Deutsch
Chinesische Alumni besuchen die TU Clausthal
Auf Einladung des Chinabeauftragten und in Kooperation mit dem Alumnimanagement der TU Clausthal besuchten vom 24.-28. Oktober 2014 honorige chinesische Alumni aus China und Deutschland ihre Hochschule im Harz.
- 95403:0010.04.2014Deutsch
Neujahr im Frühling - Nowruz in Clausthal
"The International day of Nowruz celebrates the start of the Iranian spring festival and New Year on March 20th every year. Nowruz occurs on or around the time of the March Equinox. This year Nowruz will arrive on Thursday, March 20,2014, 17:57:07 CET in Germany" - Iranische Gemeinde Clausthal Über dieses iranische Neujahrs und Frühlingsfest, organisiert und durchgeführt von der Iranischen Gemeinde Clausthal in zusammenarbeit mit weiteren Studenten der Universität, in der Mensa der Universität, berichtet dieser kurze Film.
- 2.07002:2014.11.2013Deutsch
Sommerkolleg der Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften
In jedem Sommer veranstaltet die Fakultät 1 ein 14-tägiges Sommerkolleg.
- 24014:5416.12.2011Deutsch
Music On The Rocks Festival 2011
Ganz unter dem Motto: "Wir haben immernoch nicht genug!" rief der Kellerclub am 28. Mai zum diesjährigen Campus Open Air unter neuem Namen. Unter dem Dach eines neugegründeten Vereins (MusicOnTheRocks e.V.) wollten sie mit dem dritten Streich die beiden Vorjahre toppen. Angelika Express, Boppin B und Madsen stimmten den Wettergott dieses Jahr zur Freude der zahlreichen Festivalbesucher gnädig. Aber auch Imago, Die Spezialisten und Exit Inside sorgten für gute Laune und es wurde alles in Bewegung gesetzt, um euch die Party des Jahres zu präsentieren. Ob der Erfolg vom letzten Jahr überboten wurde? Seht selbst!
- 46105:1621.11.2011Deutsch
Ein Stück Afrika in Clausthal
Seit dem 19. Jahrhundert ist die Technische Universität in Clausthal eine internationale Forschungs- und Lehrstätte. Heutzutage kommt eine große Anzahl der ausländischen Studenten aus vielen Teilen Afrikas. Regelmäßige von den Studenten organisierte Kulturveranstaltungen, wie hier der von der ASG ausgerichtete Afrikanische Abend in der Mensa, laden Einheimische und Neugierige aller Nationalitäten zum zuhören, lernen und Spaß haben ein.
- 47104:1613.07.2011Deutsch
Sei kein Held!
Sei kein Held! … ruf 110! Die Bereitschaft der Menschen, Zivilcourage zu zeigen, soll wachsen. Dies ist das Ziel der Ausstellung “Goslarer Zivilcouragekampagne“. Die Polizei Goslar hat die Initiative ergriffen und sich mit starken Partnern der Region zusammengeschlossen. Mit von der Partie: die Goslarsche Zeitung, das Kino Cineplex und der Opferhilfeverein Weisser Ring. Die Fotografin Heike Göttert vom Fotostudio “photogeno“ hat 50 prominente Bürgerinnen und Bürger eindrucksvoll abgebildet, jeweils versehen mit einem prägnanten Statement. Man soll also nicht den Held spielen wenn man eine schwierige Situation beobachtet, sondern nur mutig sein, nicht wegschauen und 110 rufen, die Profis, die helfen. Was man sonst noch tun kann und wer neugierig auf die bekannten Persönlichkeiten ist, der kann die Plakatausstellung vom 6. Juli bis zum 5. August im Foyer des Hauptgebäudes der TU besuchen, der Eintritt ist frei.
- 2.03204:1526.05.2011Deutsch
Über den Tellerrand schauen
Clausthal-Zellerfeld. Studierende der TU Clausthal haben derzeit erstklassige berufliche Perspektiven. Dies ist während der Karrieremesse “hochsprung” deutlich geworden. Annähernd tausend Studierende und Mitarbeiter der Hochschule, aber auch zahlreiche Gäste der Region waren in die Aula gekommen, um Gespräche mit Firmenvertretern zu führen.
- 1.35719:2012.10.2010Deutsch
Campus Open Air 2010
Am 12. Juni 2010 ging das Clausthaler Campus Open Air in seine zweite Runde! Organisiert wurde das Ganze wieder von einigen Studenten der TU Clausthal und weiteren ehrenamtlichen Helfern. Es waren nicht nur mehr Besucher, sondern auch mehr Bands als bei dem Debütfestival im letzten Jahr am Start. Das Wetter hatte leider nicht ganz so mitgespielt und trotzdem konnte man sehen, dass Clausthal auch im Regen rockt! Die Headliner Jennifer Rostock versetzten das Publikum in eine Zeit irgendwo zwischen Sixties und Übermorgen. Für das hartgesottene Publikum gab es zum Pogen heftigen Nu Metal von den Emil Bulls. Zum Skanken forderten die Hamburger Jungs der Skapunkband Rantanplan auf, nachdem ab den frühen veregneten Nachmittags-stunden die Bands Black as Chalk, Jazzica Nabis und TOS den Besuchern richtig einheizten.
- 36304:5315.12.2009Deutsch
Meisterkochen 2009 - Köstlich. Königlich. Kreativ.
Auf RTL 2 „Die Kochprofis“, auf VOX „Das perfekte Dinner“ und in Clausthal? Wer behauptet das Studenten ausschließlich Pizza und Nudeln zubereiten können, wird eines Besseren belehrt: „Was die im Fernsehen können, können wir schon lange!“, dachten sich einst 3 Bewohner des evangelischen Studentenwohnheims und riefen prompt das erste Clausthaler Meisterkochen ins Leben. Seitdem kochen jedes Jahr im Rahmen der internationalen Abende in der ESG 3 Teams um die Wette, und zwar mit vorgegebenen, teilweise sehr eigenwilligen, Zutaten. Wer wissen will wie man aus Zwieback eine Torte backt oder Cola-Energy-Drink in ein 3 Gänge Menü einbaut darf diesen Film nicht verpassen!
- 25502:3125.11.2009Deutsch
Fit für Weihnachten
“Fahrradfahren für den guten Zweck” unter diesem Motto steht die Spenden-Aktion, die von 3 Doktoranden der TU Clausthal ins Leben gerufen wurde. Thorsten Bosse, Claas Hemig und Mathias Firchow setzen sich dafür ein, dass 24 Stunden am Stück geradelt wird. Mit 2,50 Euro pro Kilometer ein großer Ansporn für alle, immerhin soll ein Spielplatz für das Kinderheim Wiesengrund gebaut werden.
- 57106:3823.09.2009Deutsch
Campus Open Air 2009
Am Freitag, den 24. Juli 2009, war es soweit: Das erste Campus Open Air, veranstaltet vom Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der TU Clausthal und dem Kellerclub im StuZ e.V., lädt zum Feiern ein. Nach langer Open Air Abstinenz bringen Bands wie „Die Schröders“, „Monsters of Liedermaching“ und „Mr. Irish Bastard“ wieder Live Musik und jede Menge Stimmung in den Clausthaler Campus. Ihr habt das Event verpasst? Oder schwelgt noch in Erinnerungen? Na dann: Film anklicken und abrocken!
- 82208:3911.02.2009Deutsch
Chinesisches Neujahrsfest 2009
Am zweiten Neumond nach Wintersonnenwende beginnt für die Chinesen in aller Welt das neue Jahr. Die chinesische Studierendenvereinigung Clausthal lud am 24.01.2009 Studenten und Lehrende der Technischen Universität sowie Würdenträger und Freunde in die Mensa zur chinesischen Neujahrsfeier, mit kulinarischen Delikatessen und buntem Programm.
- 19701:1509.07.2008Deutsch
Kids Day 2008
Im Rahmen der Hochschulwoche 2008 fand am Sonntagnachmittag im Innenhof des Hauptgebäudes der 2. Clausthaler KidsDay statt. Dieser zeigte ein buntes Bild der weichen Standortkriterien unserer kleinen Universität, die diese so attraktiv machen. "Es war sportlich, spielerisch und international - wir hatten von allem für alle etwas dabei", freute sich das Organisationsteam nach einem gelungenen Tag.
- 24401:4325.09.2007Deutsch
Sino-German Workshop
In diesem Film wird ein kurzer Einblick der chinesisch-deutschen Tagung zum Thema: "Relevant Aspects on the Underground Storage of Natural Gas and CO2" gezeigt. Dieser Workshop fand vom 18. bis 20. September im Achtermann in Goslar statt
- 23602:5725.09.2007Deutsch
Sinchuan meets Clausthal
Distinction of Prof. Heping Xie and of the students of the 2+2-Bachelorproject In einem feierlichen Rahmen ist Professor Heping Xie, Präsident der Sichuan Universität und Chinas Vizeminister für Bildung, am 18.09.2007 die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Clausthal verliehen worden. Ebenso haben die ersten 30 Absolventen des Bachelorprogramms "2+2" ihre Abschlusszeugnisse von beiden Universitäten erhalten.
- 33302:0808.06.2004Deutsch
Clausthaler Studenten beobachten den Venustransit
Rendezvous am Vormittag
- 63101:21:0027.10.2003Deutsch
Ein heißer Tag im kalten Herbst
Protokoll eines Ministerbesuchs 81 Minuten Echtzeit Anlässlich des Besuchs des niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann, demonstrierten Studenten und Mitarbeiter der TU sowie Geschäftsleute und Bürger Clausthals gegen die Ungerechtigkeit der Sparmaßnahmen, die die Uni und die Gemeinde sehr stark gefährden. Der Film zeigt den Empfang des Ministers vor dem Hauptgebäude am Morgen sowie die spätere Pressekonferenz in der Mensa der TU.
- 39235:4112.06.1993Deutsch
Afrikanische Modenschau in der alten Mensa der TU Clausthal
Am 12. Juni 1993 veranstaltete die Afrikanische Studentengemeinschaft an der TU Clausthal eine Modenschau in der Mensa an der Osteröder Straße. Die Aufgaben, Ziele und Wünsche der Afrikanischen Studentengemeinschaft werden vor der aufgezeichneten Modenschau durch ihren Kulturreferenten Simeon Noah aus Kamerun erläutert.
- 29247:5708.07.2015Deutsch
Besuch des Bundespräsidenten Dr. Richard von Weizsäcker und des Ministerpräsidenten von Niedersachsen
Am 11. Oktober 1989 besuchten der Bundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker und Gattin sowie Dr. Ernst Albrecht, Ministerpräsident Niedersachsens die Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld.
Center for Digital Technologies
CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum
- 7704:1106.09.2023Multilingual
REWIMET Symposium 2023
Über Trends und Herausforderungen im Ressourcenmanagement tauschten sich 150 Teilnehmende im Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC) der TU Clausthal aus. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme einer Delegation aus den USA, die auf Einladung der Germany Trade and Invest GmbH nach Niedersachsen gekommen ist. Die Unternehmensvertreter aus der Batterieproduktion sowie dem Recycling von Batterien und seltenen Erden suchen in Deutschland Kooperationspartner für Investitionen.
- 9402:1316.09.2021Deutsch
REWIMET-Symposium 2021
Das Symposium wurde vom REWIMET e.V., Recycling-Cluster wirtschaftsstrategische Metalle, ausgerichtet. Zahlreiche Vorträge gaben Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse zum klimaschonenden Ressourcenmanagement. Die thematischen Schwerpunkte waren das Recycling von Gips, Metallen und Batterien. Professor Daniel Goldmann, Leiter des Instituts für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD) der TU Clausthal hielt einen Vortrag über zehn Jahre REWIMET.
- 59818:1018.02.1998Deutsch
Die Bundesministerin für Umwelt und Reaktorsicherheit Frau Dr. Angela Merkel besucht das CUTEC Institut
Anlässlich einer Wahlveranstaltung in Clausthal-Zellerfeld, besuchte am 18.02.1998 die Bundesministerin für Umwelt und Reaktorsicherheit Frau Dr. Angela Merkel die TU Clausthal und das CUTEC Institut. Im Foyer des CUTEC Institutes waren Exponate beider Institutionen aufgebaut, an denen nach kurzer Begrüßung der Ministerin im Vortragssaal und einem anschließendem Rundgang durch das CUTEC Gebäude, Forschungsaktivitäten vorgestellt wurden.
- 12001:17:0004.04.2016Deutsch
CUTEC Institut Neubau – Festakt Einweihung
Am 11. Juli 1995 fand mit einem Festakt die Einweihung des Neubaus der CUTEC Institut GmbH statt. Ministerpräsident des Landes Niedersachsen Gerhard Schröder hielt die Festrede.
- 6614:0912.04.2016Deutsch
Besuch des CUTEC Institutes und der TU Clausthal durch den Bundesumweltminister Klaus Töpfer
Bundesumweltminister Klaus Töpfer besucht das CUTEC Institut in den Räumen der TU Clausthal, da sich das CUTEC Institutsgebäude noch in Bau befindet.
- 9801:10:0003.04.2016Deutsch
CUTEC Institut Neubau – Richtfest
Am 03. Dezember 1993 fand die Feier des Richtfestes des CUTEC Institut Rohbaus statt.
- 13401:07:0002.04.2016Deutsch
CUTEC Institut Neubau – Grundsteinlegung
Am 18. Mai 1993 fand die Feier der Grundsteinlegung des CUTEC Institut Neubaus im Bereich der späteren Forschungshallen statt.
- 10524:3601.04.2016Deutsch
CUTEC Institut Neubau - 1. Spatenstich
Auf der abgeernteten Bergwiese im TUC Neubaugebiet, dem Baugrundstück des CUTEC Instituts fand am 14. September 1992 der „1. Spatenstich“ statt.
CZM Clausthaler Zentrum für Materialtechnik
Energie-Forschungszentrum Niedersachsen
- 28307:2201.12.2010Deutsch
Er brachte uns die Sterne nahe.
Über Joseph von Fraunhofer Erste Veranstaltung der Reihe “Wissenschaft + Kultur im Dialog” am 12.11.2010 im Siemenshaus Goslar, vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen und Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut “Angetrieben durch den Wissensdrang, die wesentliche Motivation eines Wissenschaftlers!” ”Diese Kraft, die dieses Kind getragen hat, ist unglaublich beeindruckend”
- 50002:3025.06.2010Deutsch
Drei Scheren und ein Schlüssel zum Glück
Feierliche Einweihung des EFZN Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen in Goslar “ist ein wichtiger Meilenstein für den Übergang von einer Versorgung durch konventionelle Energieträger hin zu einer nachhaltigen Versorgung, die besonders erneuerbare Energien berücksichtigt”. Dies betonte Landeswissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, die am 17. Juni 2010 in Vertretung von Ministerpräsident Christian Wulff vor 400 Gästen in Goslar das EFZN einweihte.
- 20224:4911.12.2007Deutsch
Festrede des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff
Niedersachsens Ministerpräsident Wulff, Professor Hans-Peter Beck, Vizepräsident der Technischen Universität Clausthal (TUC) und Goslars Oberbürgermeister Henning Binnewies haben am Freitag dem 07. Dezember 2007 symbolisch den Grundstein für das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Goslar gelegt: "Nachhaltige Energiepolitik und Energieforschung sind topaktuell. Niedersachsen als Energiestandort spielt hier eine herausragende Rolle. Mit dem EFZN wollen wir unsere Stärken weiterentwickeln", sagte Wulff vor rund 200 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
- 41203:2111.12.2007Deutsch
Der Schritt vom Berg in die Region
Ein Meilenstein für die TU Clausthal Niedersachsens Ministerpräsident Wulff, Professor Hans-Peter Beck, Vizepräsident der Technischen Universität Clausthal (TUC) und Goslars Oberbürgermeister Henning Binnewies haben am Freitag dem 07. Dezember 2007 symbolisch den Grundstein für das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Goslar gelegt: "Nachhaltige Energiepolitik und Energieforschung sind topaktuell. Niedersachsen als Energiestandort spielt hier eine herausragende Rolle. Mit dem EFZN wollen wir unsere Stärken weiterentwickeln", sagte Wulff vor rund 200 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
EST Forschungszentrum Energiespeichertechnologien
Gleichstellungsbüro
Green Voltage Racing e.V.
- 38405:4106.09.2019Deutsch
GVR-Team in Tschechien
Beim diesjährigen Formula Student Wettbewerb im tschechischen Most, erreichte das Green Voltage Racing Team der TU Clausthal Vereinsrekord.
- 28202:1002.07.2019Deutsch
GVR-Team 2019
Auch in diesem Jahr baut das GVR-Team der TU Clausthal wieder an einem neuen Rennwagen. In diesem Film schildern Mitglieder ihre Beweggründe.
- 73604:2511.09.2018Deutsch
GVR-Team am Hockenheimring
Der aktuelle Clausthaler Elektrorennwagen GVRacer 7 hat sich in der Formula Student, einem internationalen Konstruktionswettbewerb für Studierende, bewährt.
- 20703:1312.06.2018Deutsch
Green Voltage Racing Trailer
Auch in diesem Jahr baut das Green Voltage Racing Team (GVR) der TU Clausthal einen selbstentwickelten, elektrisch angetriebenen Rennwagen. Dabei wird das innovative Auto, der GVRacer7, auf Basis des Vorgängermodells von den rund 50 studentischen Mitgliedern des Vereins weiter optimiert.
- 2.44903:0725.06.2014Deutsch
Roll Out für den Green Voltage Racer 3
Zum Roll Out des "GVRacer 3" stellt sich das Green Voltage Racing Team kurz vor und zeigt die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Bereiche.
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
- 21305:2823.02.2018Deutsch
Innovationsverbund Recycling 4.0
Besuch aus der Landeshauptstadt Hannover an der Clausthaler Universität. Die Niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Birgit Honé, übergibt höchstpersönlich einen Förderbescheid über 1,5 Millionen Euro. "Recycling 4.0". Das revolutionäre Projekt stärkt die Entwicklung der im Ausbau befindlichen Recyclingregion Südniedersachsen.
- 14704:1811.10.2017Deutsch
Chancen für den Harz 2017
Gemeinsames Symposium des Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, des REWIMET e.V. und der TU Clausthal.
- 28304:5012.09.2017Deutsch
Recycling Workshop
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik bietet die Universität seit 2011 einen Recycling-Workshop für Schulen an. Wertvolle Impulse und Förderung erhielt dieser Workshop von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (2011 – 2014) und seit 2016 im Rahmen des europäischen Projektes RMAmbassadors@Schools.
- 17505:1714.07.2017Deutsch
TU Clausthal auf der Ideen Expo 2017
Beim bundesweit größten Jugend-Event für Naturwissenschaft und Technik zeigte das Team der Harzer Uni Exponate zu nachhaltigen Energiesystemen Materialien und Recycling. Partner am Stand der TU Clausthal war das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich Hertz Institut, Abteilung Faseroptische Sensorsysteme aus Goslar mit dem Projekt faseroptischer Mikrosensoren. Die pulsierende Erlebnismesse in Hannover verfolgt das Ziel, Jugendliche für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. Am Samstag wurde der TU-Stand von 14 Schülern aus dem italienischen Bologna besucht, die gemeinsam mit Schülern der Robert-Koch-Schule aus Clausthal-Zellerfeld Jugendliche für den Wert der Rohstoffe sensibilisieren wollen. Die Jugendlichen arbeiten im Rahmen des EU-Projektes „Raw Materials Ambassadors @ Schools” mit der Harzer Uni zusammen.
Institut für Bergbau
- 11625:2911.02.2021Deutsch
22. Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium
Um trotz der Corona-Pandemie und der daraus resultierenden Online-Konferenz ein bisschen Clausthaler Tagungsambiente zu erzeugen, ist der Auftakt der des 22. Kolloquiums „Bohr- und Sprengtechnik“ live aus der innen frisch sanierten Aula ausgestrahlt
- 25905:3826.02.2019Deutsch
Glückauf! Zukunft
Mit ihrer App „Glückauf! Zukunft" wollen Bergbau- und Informatikstudierende auf die Relevanz des Bergbaus in Deutschland aufmerksam machen.
- 62006:3104.02.2019Deutsch
21. Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium
Zur 21. Auflage der Veranstaltung, ausgerichtet vom Institut für Bergbau, strömten 315 Teilnehmende aus Deutschland und Europa in die Aula Academica.
- 4.32407:5311.10.2002Deutsch
Sprengung des Horchpostens auf der Schalke
Am 11. Oktober 2002 wurde der Turm auf der Schalke gesprengt. Er gehörte zu einem französischen Horchposten, der zu Zeiten des Kalten Krieges errichtet wurde. Im Auftrag des Instituts für Bergbau und des Staatlichen Baumanagements Harz drehte Stefan Zimmer eine Dokumentation über die Vorbereitungen und die Sprengung des Turms. Auf dem Video-Server ist außerdem ein (link)http://video.tu-clausthal.de/film/76.html(/link)45 minütiger Dokumentarfilm(/name) über die Geschichte und die Rückbaumaßname des Horchpostens verfügbar.
Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme
Institut für Endlagerforschung
Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien
- 26401:26:0319.12.2019Deutsch
Weihnachtsvorlesung der Physiker 2019
Am 19.12. knallte und blitzte es wieder im großen Physik Hörsaal des Instituts für Energieforschung und Physikalische Technologien, denn die Physiker luden Jung und Alt zur alljährlichen öffentlichen Weihnachtsvorlesung ein. Hierbei wurde den zahlreichen Zuschauern bei vielen Effekten und interaktiven Experimenten die faszinierende Welt der Physik präsentiert.
- 37801:12:0021.12.2018Deutsch
Weihnachtsvorlesung der Physiker 2018
Bei der traditionellen Weihnachtsvorlesung zeigten die Physiker am 20.12.2018 interessante Experimente und Effekte aus der Welt der Physik.
- 32501:14:0021.12.2017Deutsch
Weihnachtsvorlesung der Physiker 2017
Bei der traditionellen Weihnachtsvorlesung zeigten die Physiker am 21.12.2017 interessante Experimente und Effekte aus der Welt der Physik.
- 60601:25:0015.12.2016Deutsch
Weihnachtsvorlesung der Physiker 2016
Bei der traditionellen Weihnachtsvorlesung zeigten die Physiker am 15.12.2016 interessante Experimente und Effekte aus der Welt der Physik.
- 70401:05:0018.12.2014Deutsch
Weihnachtsvorlesung der Physiker 2014
Alle Jahre wieder so wird auch 2014 die Bühne des Physikhörsaales zum Experimentierfeld für den Weihnachtsmann. Physik zum anfassen.
- 70001:18:0020.12.2013Deutsch
Weihnachtsvorlesung der Physiker 2013
Bei der traditionellen Weihnachtsvorlesung zeigten die Physiker am 19.12.2013 interessante Experimente und Effekte aus der Welt der Physik.
- 78101:21:0020.12.2012Deutsch
Weihnachtsvorlesung der Physiker 2012
Am 20.12. knallte und blitzte es wieder im großen Physik Hörsaal des Instituts für Energieforschung und Physikalische Technologien, denn die Physiker luden Jung und Alt zur alljährlichen öffentlichen Weihnachtsvorlesung ein.
- 95701:26:0022.12.2011Deutsch
Weihnachtsvorlesung der Physiker 2011
Am 22.12.2011 führten die Physiker zum 12. Mal ihre Weihnachtsvorlesung zum Thema "Weihnachtliche Experimente mit Licht, Funken, Schwingungen und physikalischen Überraschungen" vor. Experimente: Rubensches Flammrohr, Feuertornado, Rijke Orgel, akustische Laser, Geysir, Gaußpistole, Levitation, Unipolarmotor, Influenzmaschine, Kelvingenerator, Gasentladung, Siemensgurke, Tischbombe, Tesla Transformator uvm.
- 1.13601:11:0020.12.2010Deutsch
Weihnachtsvorlesung der Physiker 2010
Am 16.12. knallte und blitzte es wieder im großen Physik Hörsaal des Instituts für Energieforschung und Physikalische Technologien, denn die Physiker luden Jung und Alt zur alljährlichen öffentlichen Weihnachtsvorlesung ein. Hierbei wurde den zahlreichen Zuschauern bei vielen Effekten und interaktiven Experimenten die faszinierende Welt der Physik präsentiert.
Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik
Institut für Erdöl- und Erdgastechnik
Institut für Metallurgie
Institut für Organische Chemie
- 30602:5303.02.2020Deutsch
Treffpunkt Chemie - Laborpraktikum
Über 40 Schülerinnen und Schülern haben am 23. Schülerseminar Chemie an der TU Clausthal teilgenommen.
- 78405:2527.02.2015Deutsch
Erster Internationaler Chemieworkshop
Feuriger, spannender und eindrucksvoller hätte der erste Internationale Chemie-Workshop der Robert-Koch Schule wirklich nicht sein können. Getreu dem Motto des deutschen Chemiker Justus von Liebig "Alles ist Chemie, Ohne Chemie ist alles nichts." gaben Chemielehrer Axel Franke, Lorenz Paulus und Prof. Dr. Gehrard Bouchon Einblicke in die spannende Welt der chemischen Experimente.
- 77011:0920.12.2011Deutsch
Weihnachtsvorlesung der Chemiker
Ein Ufo hat in der Nähe der Clausthaler Pfauenteiche notlanden müssen. Um die “fliegende Untertasse” wieder flott zu machen, stibitzt ein Alien in der Unistadt einen Weihnachtsbaum. Zwei bewaffnete “Men in Black” verfolgen daraufhin den außerirdischen Dieb. Diese Jagd ist mit allerlei Spezialeffekten garniert, mit Blitz und Donner, mit Dampf, buntem Nebel und natürlich mit Feuerwerk. Beim Finale brennt buchstäblich der Baum – allerdings nur für zwei, drei Sekunden.
Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik
- 14304:5101.09.2017Deutsch
Spritzgießtechnik im Reinraum
Reportage über den Einzug der Mikrospritzgussanlage in den Reinraum der Klasse 6. Ein wichtiger Baustein zur interdisziplinären Forschung am Clausthaler Zentrum für Materialtechnik. Sebastian Sdrenka vom Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik und Gerhard Ziegmann, Niedersachsenprofessur Faserverbundwerkstoffe, berichten von der Baustelle.
- 1.45506:0508.11.2016Deutsch
Kunststoffseminar 2016
Kunststoffe sind heute überall zu finden – angefangen bei Verpackungen über Funktionskleidung und Sportgeräte bis zu Carbon beim Rennwagen oder im Flugzeugbau.
Institut für Software und Systems Engineering
- 20201:3912.07.2019Deutsch
Eröffnung des Institute for Software and Systems Engineering (ISSE)
Am 3. Juli 2019 feierte das Institute for Software and Systems Engineering (ISSE) seine offizielle Eröffnung.
- 14601:0724.12.2010Deutsch
Making of: Weihnachtskarte SSE
Making of.
- 19601:2124.12.2010Deutsch
Weihnachtskarte SSE
Die Weihnachtskarte vom Institut für Informatik.
Institut für Technische Mechanik
Institut für Wirtschaftswissenschaft
Internationales Zentrum Clausthal
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Kontaktstelle Schule & Universität
Niedersächsische Technische Hochschule
Science on the Rocks e.V.
- 52302:1710.11.2021Deutsch
Aftermovie Lange Nacht der Wissenschaften 2021
Die "Lange Nacht der Wissenschaften" ist zurück! Die Chance auf spannende Programmpunkte, wie der beliebte Science Slam, eine grandiose Lasershow und der Blick hinter das ein oder andere Institutstor, lockte auch dieses Jahr wieder viele Zuschauer an
- 37703:3726.11.2018Deutsch
Aftermovie Science on the Rocks 2018
Die „Lange Nacht der Wissenschaften“ war einmal mehr ein echter Hingucker: Die funkensprühenden Vorführungen in der Metallurgie, die Lasershow, die Experimentalvorlesung „Feuer, Flamme, Licht“ und die illuminierten Gebäude, allen voran das grün und blau beleuchtete Hauptgebäude der TU Clausthal, kamen bei den mehr als tausend Gästen bestens an. Zuschauermagneten waren ebenso der Science Slam sowie der Mitternachtsschrei.
- 22103:3719.12.2017Deutsch
Aftermovie Science on the Rocks 2017
Mit mehr als tausend Gästen hat „Science on the Rocks”, die zweite Auflage der Langen Nacht der Wissenschaften, an der TU Clausthal stattgefunden.
Sportinstitut
- 42302:2925.05.2022Deutsch
33. Campuslauf
„Es freut mich, dass der Campuslauf in diesem Jahr wieder in Präsenz stattfinden kann und auch das Wetter mitspielt.“ Prof. Heike Schenk-Mathes, die Vizepräsidenten für Gleichstellung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, begrüßte 152 Teilnehmende zum 33. Campuslauf der TU Clausthal. Nicht nur Studierende, auch Kinder, TU-Beschäftigte und Professoren wie zum Beispiel Fabian Paetzel und Gregor Wehinger begaben sich auf die unterschiedlichen Strecken.
- 41101:1412.06.2018Deutsch
Impressionen zum 29. Campuslauf
Der Clausthaler Campuslauf auf dem Campusgebiet Feldgraben begeisterte bereits zum 29. Mal. Bei herrlichem Sommerwetter hatten sich rund 250 Hobby- und Leistungsläufer auf die Strecke begeben.
- 47201:5716.03.2010Deutsch
Jede Menge Schnee und Langlaufski
Für eins ist Clausthal wohl bekannt: jede Menge Schnee. Doch außer sich über’s Wetter zu ärgern, kann man damit wirklich etwas anfangen (wenn man Lust hat raus zu gehen). Abgesehen vom Schneemannbauen, Rodeln oder Snowboarden, kann man sich zum Skilanglauf treffen und einen kleinen Hochschul-Wettbewerb daraus machen. Wie das an einem verschneiten Dienstag aussah, zeigt dieser Film.
- 84904:1712.03.2010Deutsch
10. Kuschelturnier – Kanupolo Clausthalstyle
Wer Clausthal kennt, weiß, dass es dort viele Ausnahmen gibt. So auch beim jährlich stattfindenden Kanupoloturnier der clausthaler Kanugruppe „RainRiders“. Anstatt wie gewöhnlich in Kanubooten werden die Wasserschlachten hier in einer kuscheligen Atmosphäre und in Wildwasserkanus ausgetragen. Wer wissen möchte, warum es diese Ausnahmen gibt, wieso dieses Ereignis „Kuschelturnier“ genannt wird und wieso es auf dem Werbeplakat um Kuchen geht, der darf diese Aufnahmen nicht verpassen.
Studienzentrum
Universitätsbibliothek
- 38602:0625.11.2015Deutsch
Eröffnung der neuen Lehrbuchsammlung
Heller, moderner, übersichtlicher: Nach zehnjähriger Tätigkeit sind die Umbau- und Renovierungsarbeiten im Nutzerbereich der Clausthaler Universitätsbibliothek (UB) nun weitgehend abgeschlossen.
- 39001:0821.11.2013Deutsch
Kunst und Technik. Symbiose mit Ausgleich
Seit dem Wintersemester 2002/2003 bietet die Technische Universität Clausthal-Zellerfeld ein Kunstseminar an. In diesem Seminar können Studenten der TU ihre künstlerische Seite erforschen und sich somit einen Ausgleich zu ihrem sonstigen Studentenleben schaffen. Zusätzlich haben die Interessierten durch dieses Seminar auch die Chance ihre Kunst der breiten Masse vorzustellen. So ist jetzt am 31.10.2013 eine neue Ausstellung in der Cafeteria der Universitätsbibliothek eröffnet worden. Wer interessiert ist, auch einmal in dieses Kunstseminar reinzuschnuppern, Getroffen wird sich immer Mittwochs von 20 Uhr bis 22:30 Uhr im Dietzelhaus (Bergstraße 31) im Stadtteil Zellerfeld
- 1.76403:1720.02.2013Deutsch
Platz mit Steckdose bevorzugt
"Der frühe Vogel fängt den Wurm", so könnte man auch sagen wenn es darum geht in der Universitätsbibliothek einen der begehrten Arbeitplätze zu ergattern. Dipl. Bibliothekarin Andrea Prieskorn berichtet über ein typisches Benutzerverhalten während der Prüfungszeit.
Dokumentationen
- 41632:0809.09.2022Deutsch
Aula Academica - Rückbau in die Moderne
Die Aula Academica entstand in den 1920er-Jahren und hat seither eine Vielzahl von Umbauten und Umnutzungen erfahren.
- 28510:5527.10.2017Deutsch
Kann Wasser bergauf fließen?
Im 17. Jhd. hatte der Universalgelehrte Leibniz eine grandiose Idee: Eine Horizontalwindkunst sollte Wasser wieder auf ein höheres Niveau zurück pumpen.
- 53225:2316.11.2016Deutsch
Das Clausthaler Professorengestühl
In diesem Kunstwerk sind die Tradition des Harzer Bergbaus und das Brauchtum des Oberharzes in vollendeter Gestalt festgehalten worden.
- 97116:3810.03.2016Deutsch
Chance mit der Altlast
Das Werk Tanne was war das überhaupt? Warum ist das ganze Gebiet umzäunt und warum gibt es eigentlich überall so viele Warnhinweise? Dieser Film schafft Aufklärung.
- 1.28713:0325.11.2013Deutsch
Der weite Sprung über den Schatten
In gewisser Weise nimmt die Verwandlung der Bergakademie Clausthal hin zur Technischen Universität in der Erschließung des Feldgrabengebietes ihren Anfang. Das Gelände bietet den entscheidenden Vorzug bei der Planung der Gebäudegruppen in der maßstäblichen, architektonischen- und räumlichen Entfaltung unabhängig von der kleinmaßstäblichen Bebauung des angrenzenden Stadtgebietes zu sein. Den frühen Verlauf dieser Baumaßnahme, während der 1960er Jahre, beobachtet der Verwaltungsangestellte Herbert Moritz mit seiner 16mm Arriflex-Filmkamera. Vom ersten Spatenstich zur Verrohrung des Feldgrabens, über die Einweihung der Universitätsbibliothek, bis hin zur Grundsteinlegung des Zentrums für Materialtechnik, entsteht im Film von Stefan Zimmer ein verdichtetes Zeitdokument über 50 Jahre Hochschulgeschichte.
- 77254:2724.06.2013Deutsch
Die Geschichte der brisanten Sprengstoffe im Laufe des 19. Jahrhunderts
Nachdem uns Professor Wild 2007 über den "Siegeszug des Schwarzpulvers im Europäischen Bergbau" berichtet hat, wendet er sich jetzt der Geschichte und Entwicklung der brisanten Sprengstoffe zu. Ein Film von Stefan Zimmer.
- 3.69324:2117.01.2011Deutsch
Eleganz ohne Risiko - Der Bergkittel und seine Kultur
Charakteristisch im Brauchtum des Bergmannsstandes ist die repräsentative Selbstdarstellung des Montanisten in seiner festlich erhöhten Tracht. Diese Tracht gehört in ihrem heraushebenden Erscheinungsbild neben Bergmannssprache, -gruß, -lied und -gezähe zu den aussagekräftigsten Symbolen dieses Standes. Wenn heute der Montanist bei Festen und Feiern in seinem schwarzen Bergkittel auftritt, so ist auch sein Kleid in die Tradition des Schwarzen als Zeichen der Eleganz und der Vornehmheit eingebunden. Eleganz verlangt den Verzicht auf Pomp und exaltierte Auffälligkeit - Schwarz ist Eleganz ohne Risiko - , der Bergkittel ist salonfähig.
- 3.83615:3022.10.2009Deutsch
Von Drähten und Litzen - Drahtseilherstellung anno 1834
Bevor es das Drahtseil gab, hatten die Bergleute die Erze mit Hanfseilen oder Eisenketten aus den Gruben ans Tageslicht gefördert. Mit zunehmender Tiefe stießen beide Möglichkeiten jedoch an ihre Grenze, zumal die Festigkeit zu wünschen übrig ließ. Immer wieder brachen die Ketten oder rissen die Seile, es kam zu Unglücken. Das stabile Drahtseil, diese Kombination aus drei Litzen zu jeweils vier Drähten, konnte ein Vielfaches eines herkömmlichen Seils oder einer Kette tragen. Erstmals erfolgreich ausprobiert wurde es am 22. Juli 1834 in der Clausthaler Grube Caroline. Im Film von Stefan Zimmer demonstrieren Wolfgang Lampe und Sebastian Mahr den historischen Herstellungsprozess.
- 1.19123:1812.02.2008Deutsch
Faszination Metallurgie - Ein Plädoyer für die Werkstoffwissenschaften
Der Experte für physikalische Festkörperchemie Prof. Hermann Schmalzried im Gespräch. Hermann Schmalzried ist eine der herausragenden und zentralen Persönlichkeiten der physikalischen Festkörperchemie. Seine Arbeiten verhalfen der physikalischen Festkörperchemie zum Siegeszug in Deutschland und machten dieses Gebiet zum Grundpfeiler der modernen Festkörperforschung. Im Alter von 34 Jahren wurde Hermann Schmalzried als Ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Theoretische Hüttenkunde und Angewandte Physikalische Chemie an der Technischen Universität Clausthal berufen. Neun Jahre später übernahm er den Lehrstuhl für Physikalische Chemie an der Universität Hannover und war bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1998 auch Direktor des Instituts für Physikalische Chemie. In diesen Jahren übernahm er zudem Gastprofessuren an verschiedenen internationalen Universitäten wie Cornell, Stanford, Oxford, Cambridge (MA) und Warschau. Im Gespräch mit Stefan Zimmer entwickelt Schmalzried ein begeisterndes Plädoyer für ein Studium aus der faszinierenden Welt der Metallurgie.
- 60521:0125.09.2007Deutsch
Kommunikation ist das A & O
Ein Porträt über Prof. Edmund Brandt Wer wissen will, wie ein Chef wirklich ist, muss dessen Sekretärin fragen. "Herzlich, nett, präzise in seinen Vorstellungen." So charakterisierte Annegret Laurisch, die drei Jahre im Vorzimmer von Prof. Edmund Brandt gesessen hatte, den Präsidenten der Technischen Universität Clausthal. Aus Anlass seines 60. Geburtstages enstand dieses Filmporträt von Stefan Zimmer.
- 39517:1204.06.2007Deutsch
Die Rückkehr des Heiligen Geistes
Die Clausthaler Marktkirche zum Heiligen Geist ist die größte Holzkirche Deutschlands und Wahrzeichen der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld. Doch das 1642 erbaute, barocke Bauwerk ist heute beschädigt und einsturzgefährdet. Seit 2004 wird die Kirche von der Kirchengemeinde Clausthal saniert. Dies ergab den Anlass, die Dreieinigkeit der Wetterfahnen wieder herzustellen. Über dem Altar schmückte seit 1866 ein goldenes Kreuz die Ostseite des bleige- deckten Kirchendaches. Doch wie sich aus alten Zeichnungen ergab, stand dort vorher eine dritte Wetterfahne - die, des Heiligen Geistes. So entschied die Kirchengemeinde Clausthal sich, die Symbolik der drei Wetterfahnen zu rekonstruieren. Im Jahr 2006 sind die Symbole Gott Vater, Gott Sohn und Gott Heiliger Geist endlich wieder vereint. Der Film zeigt die Rückkehr des Namensgebers und gibt einen kleinen Einblick in die umfangreichen Sanierungsarbeiten
- 1.80701:08:0021.02.2007Deutsch
Der Siegeszug des Schwarzpulvers im europäischen Bergbau
Von 1974 bis 1995 hatte Professor Heinz Walter Wild den Lehrauftrag "Sprengtechnik" am Institut für Bergbau inne. Anlässlich des 15. Bohr- und Sprengtechnischen Kolloquiums im Februar 2007 unterhält sich Stefan Zimmer mit ihm über die Geschichte des Schwarzpulvers, 375 Jahre nach der ersten Anwendung der Sprengtechnik im Oberharzer Bergbau.
- 76213:0407.09.2006Deutsch
2+2 Programm, chinesische Studenten in Clausthal-Zellerfeld
Am 18. Oktober 2005 empfing eine Delegation der TU Clausthal, 32 chinesische Studenten der Sichuan University, die an dem 2+2-Bachelorprojekt im Studiengang Geoenvironmental Engineering teilnehmen. Dieser Film zeigt, die Ankunft der Studenten am Flughafen Hannover, den herzlichen Empfang an der TU Clausthal, Einblicke in den Sprachunterricht, sowie die Einführungsveranstaltungen der ersten Tage. Erwartungen, Ängste und Hoffnungen werden aus Sicht des Projektleiters Dr. Zhengmen Hou, dem Sprachlehrer Herrn Schröder und dem Studenten Yin Jianxin dargelegt.
- 31320:4810.12.2003Deutsch
Ein Manta in Berlin
Studenten der TU Clausthal bringen einem Fisch das Fliegen bei! Da steht er, der Manta aus Kunststoff. Seine transparente Haut glänzt in der Sonne, darunter schimmern die schwarzen Rippen. Sie lassen erahnen, wozu der Fisch gebaut wurde: Er soll fliegen! Die Pilotin im Taucheranzug, mit Helm und Schwimmweste geschützt, richtet ihren letzten Gruß an die 100 000 gespannten Gesichter am Strand. Ein Schlachtruf ertönt, dann kennen die vier Anschieber kein zurrück mehr. Sie laufen los, treiben den Flieger vor sich her, auf das Ende der 6 Meter hohen Rampe zu... Aber wie fing alles an? Wie kommen Studenten der TU Clausthal dazu, am Redbull-Flugtag in Berlin teilzunehmen? Wer hatte die Idee dazu? Wie baut man ein Fluggerät aus Kunststoffen, die auch bei Airbus und Boeing eingesetzt werden? Und wird es auch tatsächlich fliegen?
- 11.69144:4415.10.2003Deutsch
Das große Ohr nach Osten
Der Dokumentarfilm von Stefan Zimmer zeigt die Rückbaumaßnahmen des französischen Horchpostens auf der Schalke, die von Oktober 2002 bis August 2003 dauerten. Er erinnert an ein Gebäude mit brisanter Vergangenheit. Mit diesem Horchposten verschwand das letzte Zeichen des Kalten Krieges aus dem Oberharz. Auf dem Video-Server sind außerdem eine (link)http://video.tu-clausthal.de/film/30.html(/link)Kurzdokumentation und eine Version anlässlich des Bohr- und Sprengtechnischen Kolloquiums(/name) verfügbar
- 1.02713:1931.03.2003Deutsch
Clausthals höchster Fahnenmast
Die Freiwillige Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld unterhält drei historische Fahrzeuge, die durch ehrenamtlichen Einsatz liebevoll restauriert wurden. Bei öffentlichen Veranstaltungen sorgen die Oldies aus den 50er-Jahren immer wieder für großes Aufsehen. Am 8. September 2002 präsentierten Manfred Engel und Martin Rehwagen den geschichtsträchtigen Fuhrpark beim Berg- und Hochschulfest.
- 45518:5716.01.2003Deutsch
Die Freiberger in Clausthal
Am 8. September 2002 besucht anlässlich des Berg- und Hochschulfestes der TU Clausthal eine Abordnung der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft e.V. die Bergstadt, um am Festzug teilzunehmen.
- 2.54129:5604.08.2010Deutsch
Erinnerungen an den Kaiser-Wilhelm-Schacht
Der Kaiser-Wilhelm-Schacht bei Clausthal war die modernste Schachtanlage des Oberharzes im ausgehenden 19. Jahrhundert. Nach gut 10 Jahren Bauzeit wurde er am 02. Oktober 1892 eingeweiht und auf Wunsch der weit über 1000 Mann starken Belegschaft nach Kaiser Wilhelm II benannt. Bei der einheimischen Bevölkerung galt der Schacht als "Lebensader des Oberharzes". Bis 1930 währte der Abbau der silberhaltigen Blei-, Zinkerze. Die letzte Abbausohle, die dreiundzwanzigste, befand sich in einer Tiefe von 1050 m! Nach dem 2. Weltkrieg beginnt die zweite Betriebsphase des Schachtes. Stromerzeugung durch Wasserkraft für die Erzbergwerke Bad Grund und Goslar so wie die Hüttenanlagen in Harlingerode. 100 Jahre nach Beginn der Abteufarbeiten wird 1980 auch die Stromerzeugung eingestellt. 1985 wird der Kaiser-Wilhelm-Schacht bis in eine Tiefe von 70 m mit Beton verschlossen. Die vollständig erhalten gebliebenen Bergwerksanlagen über Tage sind heute technisches Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung! Im Film begegnen wir 3 Bergmännern. Zeitzeugen, deren Arbeitsleben eng mit der Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Schachtes verbunden sind: Albert Bothe, Bergmann von 1917-1946, war als Hauer noch auf der 23. Sohle tätig. Horst Böttcher, Fördermaschinist und Kurt Kleinhardt, Betriebselektriker, erinnern sich an die Zeit im Wasserkraftwerk, 364 m unter Tage. Seltene Foto- und Filmdokumente ergänzen die Berichte der Bergleute. Getreu der alten Tradition der Bergwerkskapellen, sorgen drei Bläser für die musikalische Untermalung. Seit August 2010 gehört der Kaiser-Wilhelm-Schacht zum Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft.
- 1.91812:3827.09.2006Deutsch
Bergdankfest 1988, Bad Grund - Beobachtungen über ein Fest im Umbruch
1988 steht für das Erzbergwerk Grund die Stillegung fest. Die Belegschaft feiert ihr letztes Bergdankfest unter regulären Betriebsbedingungen. Veränderungen stehen bevor. Sicheres wird ungewiss.
- 63144:3005.10.1982Deutsch
450 Jahre Bergfreiheit
Am 5. September 1982 wurde mit einem Festumzug an diese vor 450 Jahren erteilte Bergfreiheit erinnert. Die Aufstellung des Festzuges geschah auf dem Schützenplatz in Clausthal.
Rechenzentrum
Externe Projekte
- 3.09207:4126.03.2012Deutsch
Rettung ganz oben
Im Jahre 2007 haben sich die Freiwilligen Feuerwehren der Stadtteile Clausthal und Zellerfeld in der neuen, gemeinsamen Wache vereint. Unter den aktiven Kameradinnen und Kameraden sind auch zahlreiche Hochschulmitarbeiter und Studenten der TU Clausthal zu finden. Durch die regional bedingten Besonderheiten hat sich aus der Wehr eine Schwerpunktfeuerwehr mit verschiedenen Fachgruppen entwickelt. Der Film stellt keinen Ausbildungs- oder Lehrfilm dar, er soll auch nicht die komplexe Arbeit der Feuerwehr dokumentieren- er gibt in kurzen Szenen Einblicke rund um das Thema Feuerwehr.
- 5.81305:1022.12.2000Deutsch
Rekonstruktion des Doms zu Goslar
Rekonstruktion des Doms zu Goslar
Schülerprojekte
- 25904:0910.01.2020Deutsch
Die Kunst des Downhillfahrens
Portrait einer Extremsportart, die sich im Harz sehr gut betreiben lässt.
- 93803:1303.03.2010Deutsch
Schülerfilm: Wasserwirtschaft im Oberharz
Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert wurde im Oberharz der gesamte Energiebedarf des Bergbaus nur durch die Wasserkraft gedeckt. Doch der Energiebedarf der Bergwerke war so hoch, dass ein gewaltiges Gräben- und Teichesystem angelegt werden musste. Aber mit welchen Maschinen konnten die Bergleute die Wasserkraft um und für ihre Zwecke einsetzen?
- 41410:0221.06.2002Deutsch
Schülerfilm: Das Rechenzentrum der TU Clausthal
- 85711:2211.06.2001Deutsch
Herstellung von Milchprodukten (im Auftrag der RKS)
Das Rechenzentrum der TU Clausthal hat 2001 im Auftrag der Robert-Koch-Schule ein paar kurze Videos über die Herstellung von Milchprodukten gedreht. Diese können Sie sich nun hier ansehen. -Butterherstellung -Labkäseherstellung -Labkäseherstellung
Jugend forscht
- 16505:0024.03.2023Deutsch
Jugend Forscht 2023
Unter dem Motto „Mach Ideen groß“ traten insgesamt 71 Teilnehmende mit 44 Projekten beim Landeswettbewerb an. Zur Preisverleihung in der Aula Academia begrüßte Christian Bohn, Vizepräsident für Studium und Lehre, über 200 Gäste und freute sich über viele wegweisende Projekte: „Unsere Gesellschaft braucht junge Nachwuchswissenschaftler wie Sie, die sich mit hochaktuellen Themen wie der nachhaltigen Rohstoffversorgung oder Digitalisierung auseinandersetzen.
- 26501:28:1723.03.2022Deutsch
Jugend forscht Online-Feierstunde 2022
Jugend forscht ermuntert junge Menschen auch in der 42. Wettbewerbsrunde wieder neugierig und kreativ zu sein, zu forschen und zu experimentieren.
- 13001:26:0026.03.2021Deutsch
Jugend forscht Online-Feierstunde 2021
Seit 1981 richtet die TUC den niedersächsischen Landeswettbewerb Jugend forscht aus. Dieses Jahr fand die Feierstunde als Online-Veranstaltung mit folgendem Programm statt. Grußworte: Prof. Dr. Alfons Esderts, Vizepräsident der Technischen Universität Clausthal Dr. Janet Zapke, Stiftung Jugend forscht e.V. Preisverleihung: Dr. Daniel Osewold, Landeswettbewerbsleiter Jugend forscht Maria Schütte, Patenbeauftragte TU Clausthal und Juroren Interview mit dem Alumnus Prof. Dr. Ralf Seppelt, UFZ Leipzig
- 17808:1729.03.2019Deutsch
Lehrer im Fokus
Motivation und Unterstützung der betreuenden Lehrer sind das A und O für ein erfolgreiches JUFO-Projekt. Doch wie funktioniert das? Drei Lehrer berichten dazu aus ihrem Schulalltag.
- 44505:3916.03.2018Deutsch
Jugend Forscht 2018
Vom 12. bis 14. März präsentierten 63 Jungforscherinnen und -forscher ihre 37 Forschungsprojekte in der Aula der TU Clausthal.
- 69208:0526.03.2015Deutsch
Dialog auf Augenhöhe
Die Prüfungsstatuten von Jugend forscht sehen u.a. vor, dass sich die Juroren mit ihren Prüflingen auf Augenhöhe zu unterhalten haben. Wie sie das machen, darüber berichten die Drs. Michaela Huhn und Alexander Herzog.
- 1.26701:3729.04.2014Deutsch
JuFo Spot
Bereits 34. Mal hat in Clausthal-Zellerfeld der Landeswettbewerb Jugend-Forscht stattgefunden. Niedersachsens Jungforscher präsentieren in der ehrwürdigen Clausthaler Aula Academica ihre Forschungsergebnisse, mit der Hoffnung dabei die begehrte Fahrkarte zum Bundeswettbewerb zu erlangen.
- 31620:5825.03.2013Deutsch
Speichern von Energie
In seinem Festvortrag, anlässlich der feierlichen Preisverleihung des Landeswettbewerbes Jugend forscht 2013, hält Dr. Robert Güttel, vom Institut für Chemische Verfahrenstechnik, den Wandel der Rohstoff- und Energieträgerbasis für unausweichbar. Weg von fossilen Energieträgern, hin zu regenerativen ist das Gebot der Stunde. Dabei zeigt er den anwesenden Jungforschern auch schon einige vielversprechende Lösungsansätze auf.
- 51017:0326.03.2012Deutsch
Jugend Forscht 2012
Beim alljährlichen Jugend Forscht-Landeswettbewerb in der Aula der TU Clausthal, präsentieren sich die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und das was sie im Kopf haben. Aus den spannenden Projekten, mit vielen faszinierenden Eindrücken, zeigen wir stellvertretend eine Arbeit aus jedem Fachbereich.
- 37909:0621.03.2011Deutsch
Jugend forscht 2011 - Was ist da los?
Bei Biometrie denkt man vielleicht zuerst an die Serie „C.S.I“ als an Jugend forscht. Und wo der Zusammenhang zwischen Hologrammen und Ackerböden liegt; oder was Verkehrsunfälle, die Musikindustrie und die Kaiserstadt Goslar miteinander zu tun haben, lässt sich auf den ersten Blick auch nicht erschließen. Aber klar! Der Landeswettbewerb Jugend forscht 2011 in der Aula der TU Clausthal findet wieder statt. „Was ist da los?”, haben wir uns gefragt und uns auf die Suche gemacht nach spannenden Projekten. Bei Projekten wie „Haarefärben mit Zaubermalern“ und „Milch im Tank?“ haben aber nicht nur die Juroren gestaunt, sondern auch die zahlreichen Besucher. Und trotz aller Differenzen und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Projekte, war Jugend forscht 2011 bunt wie immer.
- 36606:2630.03.2010Deutsch
Jugend Forscht 2010 – Schüler wollen es wissen
Was eine Gitarre mit Physik zu tun hat oder eine farbige Styroporkugel mit Geo- und Raumwissenschaften; Wie gut ein Roboter und ein gelber Gymnastikball zusammen passen und was Bakterien bei Jugend Forscht so alles auslösen können, haben sich viele Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen aus ganz Niedersachsen gefragt und gingen der Veranstaltung Jugend Forscht mal auf den Grund.
- 32007:1803.04.2009Deutsch
Jugend Forscht - Erwachsene Staunen
Wenn man Ende März die Aula Academica der TU Clausthal betritt, sieht man auf den ersten Blick nur Jugendliche. Doch wer genauer hinguckt, dem fällt eine Gruppe streng dreinblickender, mit Blöcken bewaffneter Erwachsener auf, die sich mit kritischem Blick von Stand zu Stand bewegt. Was machen die da eigentlich? Und warum sehen die Teilnehmer deren Stände sie inspizieren so nervös aus? Ach so, das ist die Jury! Sie entscheidet darüber, welcher der motivierten Teilnehmer des 44. Jugend Forscht Landeswettbewerbs Niedersachen sich am Ende auf den Weg nach Osnabrück, und damit ins Finale, machen darf. Doch was für Menschen stecken eigentlich hinter diesen strengen Gesichtern? Wie wird man zum Jurymitglied und welche Aufgaben bringt das mit sich? In diesem Film wollen wir mit offenen Augen in die Aula treten und unser Augenmerk mal auf die richten, die nur scheinbar eine Nebenrolle spielen.
- 52206:2117.03.2008Deutsch
Chillig, Aber Interessiert Richtung Zukunft!
Auch in diesem Jahr war unsere Aula wieder Treffpunkt zahlreicher Nachwuchsforscher. Im Rahmen des Jugend Forscht Landeswettbewerbs Niedersachsen 2008 stellten sie ihre Ideen zur Verbesserung der Zukunft vor. Doch was motiviert diese jungen Menschen eigentlich dazu sich der Forschung zu verschreiben und als Teilnehmer bei Jugend Forscht zu engagieren? Ein Befindlichkeitsbarometer der heutigen Jugend.
- 18803:4323.10.2007Deutsch
Forschung um 360°
Von der Idee zur Entwicklung einer digitalen Panoramakamera im Rahmen des Wettbewerbs Jugend forscht Der 18 jährige Abiturient und Hobbyfotograf Jan Stietenroth entwickelte aus einem handelsüblichen Flachbettscanner eine Panoramakamera, die ihren professionellen Vorbildern in nichts nachsteht! Landschaften, Treppenhäuser und Vorgärten werden zu beeindruckenden, surreal anmutenden Motiven. Was treibt einen jungen Menschen zwischen Freizeit und Abiturstress zu solch einer technischen Leistung, mit der er sich zum Bundeswettbewerb Jugend forscht qualifiziert hat?
- 18603:4304.06.2007Deutsch
Forschung um 360° - Jugend forscht Landeswettbewerb Niedersachsen
Jan Stietenroth, 18 Jahre, konstruierte eine digitale Panoramakamera zur Anwendung in Architektur- und Infrarotfotografie. Durch seine erfolgreiche Teilnahme bei einem der Jugend forscht Regionalwettbewerbe im Fachgebiet Technik, konnte er sich für den niedersächsischen Landeswettbewerb in Clausthal-Zellerfeld qualifizieren. Anhand dieses Projektes erhält man einen Einblick in den Jugend forscht Landeswettbewerb Niedersachsen vom 19. bis 21. März 2007 in Clausthal-Zellerfeld.
- 1.18001:54:0003.04.2006Deutsch
Jugend forscht 2006
Vom 20. bis zum 22. März 2006 fand an der TU Clausthal "Jugend forscht - Landeswettbewerb Niedersachsen" statt. Dies ist die Preisverleihung vom 22. März. (link)http://www.ztw.tu-clausthal.de/jufo-landeswettbewerb/(/link)Weitere Informationen(/name)
- 1.28702:55:0009.04.2005Deutsch
Jugend forscht 2005
Vom 14. bis zum 16. März 2005 fand an der TU Clausthal zum 25. Mal "Jugend forscht - Landeswettbewerb Niedersachsen" statt.
- 2.00601:29:1903.06.2004Deutsch
Jugend forscht 2004
Vom 22. bis zum 24. März 2004 fand an der TU Clausthal (link)http://www.rz.tu-clausthal.de/jufo-landeswettbewerb/(/link)"Jugend forscht - Landeswettbewerb Niedersachsen"(/name) statt.
- 27602:36:0026.03.2003Deutsch
Jugend forscht 2003
Vom 24. bis zum 26. März 2003 fand an der TU Clausthal zum 23. Mal "Jugend forscht - Landeswettbewerb Niedersachsen" statt. Dies ist die Preisverleihung vom 26. März.
- 38002:35:0020.03.2002Deutsch
Jugend forscht 2002
Vom 18. bis zum 20. März 2002 fand an der TU Clausthal zum 22. Mal (link)http://www.rz.tu-clausthal.de/jufo-landeswettbewerb/(/link)"Jugend forscht - Landeswettbewerb Niedersachsen"(/name) statt. Dies ist die Preisverleihung vom 20. März.
- 87357:5126.08.2009Deutsch
Jugend forscht 2001 Interviews
Interviews mit den Teilnehmern des Jugend forscht Landeswettbewerbs Niedersachsen von 2001. (link)http://www.jugend-forscht-nds.de/(/link)Jugend forscht Niedersachsen(/name)
- 37502:29:0021.03.2001Deutsch
Jugend forscht 2001
Auf dieser Seite finden Sie die Jugend forscht - Preisverleihung des Jahres 2001. Interviews mit den Teilnehmern und offizielle Seite des Landeswettbewerbs (link)http://www.rz.tu-clausthal.de/jufo-landeswettbewerb/2001.php(/link)hier(/name).
- 2.49553:5903.01.2001Deutsch
WYRE 2000 - Abschlußwettbewerb auf der Expo
Vom 16. bis 22. Oktober 2000 fand der erste weltweite Wettbewerb für junge Umwelt- Wissenschaftler auf der Expo in Hannover unter dem Motto "Menschheit - Natur - Technologie" statt. Die Stiftung Jugend forscht und die Deutsche Bank hatten zu dem Wettbewerb nach Hannover eingeladen und 143 Jugendliche aus 73 Ländern kamen mit ihren Projekten zur Expo. Hier können Sie Interviews mit einigen Teilnehmern des (link)http://www.wyre.org/(/link)WYRE-Wettbewerbs(/name) (Worldwide Young Researchers for the Enviroment) ansehen. Die Interviews sind teilweise auf Englisch.
- 4402:40:0031.03.2000Deutsch
Jugend forscht 2000
Vom 27. bis zum 29. März 2000 fand an der TU Clausthal zum 20. Mal (link)http://www.rz.tu-clausthal.de/jufo-landeswettbewerb/(/link)"Jugend forscht - Landeswettbewerb Niedersachsen"(/name) statt. Dies ist die Preisverleihung vom 29. März .
Weiteres Angebot
- 1.23419:0126.06.2002Deutsch
Porträt einer Hochschule
Unifilm von 1993
- 2.23213:1124.07.2003Deutsch
Ein Arbeitstag in der Mensa des Studentenwerks Clausthal
Ein Arbeitstag in der Mensa des Studentenwerks Clausthal
- 2.12812:5826.06.2002Deutsch
Werbefilm von 1982
Werbefilm von 1982
- 1.23445:1019.12.2003Deutsch
Clausthaler Studenten in der Silvretta
hergestellt vom Rektorat und dem Institut für Leibesübungen der Bergakademie Clausthal. Ein Werbefilm für den Wintersport aus den 60iger Jahren.