Lehre
Vorlesungsaufzeichnungen
Hier finden Sie Aufzeichnungen von Vorlesungen an der TU Clausthal.
Center for Digital Technologies
China-Kompetenzzentrum der TU Clausthal
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht
Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme
Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien
- 12.95229:40:07SS 2013Deutsch
Experimentalphysik II
Diese Vorlesung ist die Fortsetzung der (link)http://video.tu-clausthal.de/vorlesung/379.html(/link)Experimentalphysik I(/name). Themen der Vorlesung sind: 7. Wellen, 8. Elektrostatik, 9. Elektrische Ströme, 10. Magnetostatik, 11. Zeitabhängige elektromagnetische Felder, 12. Elektromagnetische Strahlung und Optik
- 24.27427:42:23WS 12/13Deutsch
Experimentalphysik I
0. Einführung: Physikalische Größen und Einheiten 1. Bewegung von Massenpunkten 2. Dynamik von Massenpunkten 3. Energie, Arbeit und Leistung 4. Gravitation 5. Harmonische Schwingungen 6. Mechanik starrer Körper 7. Wellen
Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik
Institut für Informatik
- 8.08138:34:54WS 21/22Deutsch
Elektronik I
- 1.36419:03:09SS 2021Deutsch
Elektronik II
- 6.80321:19:20SS 2021Deutsch
Grundlagen der Digitaltechnik
- 40627:38:00SS 2021Deutsch
Test und Verlässlichkeit
- 3.67611:57:45WS 20/21English
Cooperation Systems WS 20/21
- 3.94521:21:36SS 2020Deutsch
Entwurf digitaler Schaltungen
- 1.19004:49:34SS 2020English
Multiagentensysteme und Algorithmische Spieltheorie
- 6.28215:43:31SS 2019Deutsch
Mensch-Maschine-Interaktion
* Grundlagen der menschlichen Informationsverarbeitung * Paradigmen der Mensch-Maschine-Interaktion und des Interaktionsdesigns * Benutzerschnittstellen im Prozess des Software Engineerings * Ergonomiestandards * Evaluationsmethoden für interaktive Systeme * Kognitive und sozio-organisatorische Modelle * Methoden zur Dialog- und Aufgabenmodellierung * Fallstudien zu Interaktiven Systemen und Mensch-Maschine-Schnittstellen
- 6.45413:46:54SS 2018English
Serious Games
- 4.49504:23:34WS 16/17English
Wissenschaftliche Arbeitstechniken für Seminare
- 13.94222:31:37SS 2016Deutsch
Logik und Verifikation
Dieser Kurs befasst sich mit logikbasierten formalen Methoden und wie man sie zur Verifikation in der Informatik einsetzt. Es werden die Sprache und die Semantik der Sentenzenlogik (SL) und der Logik erster Ordnung (FOL) genau definiert. Wir führen den Begriff des Modells ein und zeigen, wie Hardware- und Softwaresysteme in diesem Rahmen modelliert werden können. Wir betrachten auch semantische Folgerung vs. syntaktische Ableitbarkeit von Formeln und wie diese beiden Begriffe durch Korrektheit und Vollständigkeit miteinander verbunden sind. Vollständigkeit wird für SL formal bewiesen und für FOL ausführlich diskutiert (in Form von Vollständigkeit der Widerlegung). Beide Logiken werden auf wichtige Verifikationsprobleme angewandt: SL und seine Erweiterung LTL zur Verifikation linearer zeitlicher Eigenschaften in nebenläufigen Systemen, und FOL zur Verifikation von Eingabe/Ausgabe-Eigenschaften von Programmen (Hoare-Kalkül). Wir zeigen, wie das Auflösungskalkül für FOL zu PROLOG führt, einer Programmiersprache, die auf FOL basiert. Wir zeigen auch, dass SL zu einer deklarativen Version von PROLOG führt: Answer Set Programming (ASP), die zur Lösung von Problemen verwendet werden kann, die sich auf der zweiten Ebene der Polynomhierarchie ausdrücken lassen. Obwohl ASP keine vollwertige Programmiersprache ist, kann sie für viele natürlich auftretende Probleme verwendet werden und erlaubt es, diese auf eine rein deklarative Weise zu modellieren. 1. Einführung 2. Sententielle Logik (SL) 3. Verifikation I: Reaktive Systeme 4. Logik erster Ordnung (FOL) 5. Verifikation II: Hoare-Kalkül 6. Von FOL zu PROLOG 7. PROLOG Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
- 9.36327:04:05WS 15/16Deutsch
Rechnernetze I
· Bitübertragungsschicht · Echtzeitzugang zu Rechnernetzen · Echtzeitübertragung in Netzen · xDSL (digital subscriber line) · Lokale Netze · SONET/SDH, Weitverkehrsnetze · Wegewahl in Weitverkehrsnetzen · Internet Protocol IP · Transportschicht, ISO-Transportdienst · Internet Protocol TCP · Breitband-ISDN, Asynchronous Transfer Mode (ATM)
- 2.77323:48:11WS 15/16Deutsch
Rechnernetze II
Teil 1: ISO-Darstellungsschicht (Schicht 6) · Kompression von Graphik/Bild/Video-Daten · Gliederung der Kodierungen · RLE, Huffman-Kode, Lempel-Ziv-Kode, Arithmetische Kodierung · JPEG, MPEG Teil 2: ISO-Anwendungsschicht (Schicht 7) Teil 2a: Internet-Dienste · Domain Name System (DNS) und Namensauflösung · Telnet, FTP, Email, USENET, World Wide Web · Client Server-Architekturen · Client-Server-Betriebsweise · HTTP-Protokoll · Web Browser Teil 2b: Internet-Anwendungen · NFS, CGI, Remote Procedure Calls · SUN RPCs · DCE, CORBA, (D)COM Middleware
- 7.37020:00:34SS 2015Deutsch
Rechnerorganisation I
Die Vorlesung besteht aus den drei Teilen A, B und C. In Teil A sollen die Studierenden die Grundlagen der Rechnerarchitektur kennenlernen. In Teil B ist das Lernziel die Peripherieeinheiten eines Prozessors. In Teil C lernen die Studierenden die Architektur von RISC-Rechnern mit Schwerpunkt auf Verfahren zur Beschleunigung der Befehlsausführung.
- 1.77623:36:50SS 2015Deutsch
Rechnerorganisation II
Teil 1: Vertiefung RISC-Rechner Teil 2: Parallelrechner
- 4.06409:57:54WS 14/15Deutsch
Werkzeuge der Informatik
· Einführung in die Skriptprogrammierung unter Unix/Linux · Wissenschaftlicher Textsatz mit Latex · Grundlagen und Werkzeuge des WWW · Datenrepräsentation mit XML · Wissenschaftliches Rechnen mit Matlab · Tabellenkalkulation und Präsentation
- 2.82520:00:03SS 2011English
Komplexitätstheorie
The first chapter covers some topics from the Chomsky hierarchy: the Myhill-Nerode theorem (how to construct a minimal finite automaton), deterministic PDAs, type 1 languages, normalform for type 0 and type 1 languages, Ehrenfeuchts theorem and Lindenmayer systems, a class of grammars that is orthogonal to parts of the Chomsky hierarchy. Chapter 2 discusses undecidability results in greater depth (Posts Correspondence theorem, (primitive) recursive functions, Hilberts 10. problem (solving diophantine equations)). We also cover Rices theorem and its analogue for grammars. Makanins problem (word equations over a free monoid) is decidable but not primitive recursive. Chapters 3 and 4 cover classical complexity results: time versus space, speed-up, gap-theorem, union-theorem and complexity classes: PH (the polynomial hierarchy), PSPACE, EXPSPACE and most of their interesting subclasses. We also cover closure properties and the Immerman/Szelepcsényi theorem. Chapter 5 covers the arithmetical and analytical hierarchy (extending EXPSPACE into the undecidable) and discusses descriptive complexity: can we find logics corresponding to complexity classes (Fagins theorem).
- 19.86125:14:56WS 10/11Deutsch
Informatik III
· Grammatiken der Chomsky Hierarchie (Typ3-Typ 0) · Reguäre Ausdrücke, Satz von Kleene, · Endliche Automaten (indet.), epsilon Kanten, Pumping Lemma, · Kellerautomaten, Turingmaschinen · Busy Beaver, Halteproblem, Reduktionen, aufzaehlbar/entscheidbar · Random access machines, P/NP
- 14.14130:55:02SS 2009Deutsch
Künstliche Intelligenz
Die Aufzeichnungen wurden aus dem Sommersemester 2008 übernommen. Nur das Kapitel 5 wurde neu aufgezeichnet.
Institut für Maschinenwesen
- 1.30001:07:00SS 2016Deutsch
Antrittsvorlesung Prof. Dr.-Ing. Wan Gang
Eine Antrittsvorlesung der besonderen Art hat Chinas Minister für Wissenschaft und Technologie, Professor Wan Gang, im Audimax der TU Clausthal gehalten: Der neue Honorarprofessor referierte auf Deutsch über das Thema Elektromobilität. Einen Beitrag über den gesamten Besuch von Professor Wan Gang finden Sie unter: (link)https://video.tu-clausthal.de/film/601.html(/link)https://video.tu-clausthal.de/film/601.html(/name)
- 10.98917:19:12SS 2007Deutsch
Konstruktionslehre II
6. Strategien für den Entwurf konstruktiver Systeme (Konstruktionsprinzipien) 7. Sichere und zuverlässige Gestaltung konstruktiver Systeme 8. Gestaltungsregeln 9. Konstruktion im Bereich Mensch-Maschine-Umwelt: 9.1 Konstruktion ergonomischer Arbeitsmittel und Maschinen 9.2 Konstruktion gefahrenfreier Arbeitsmittel und Maschinen 9.3 Konstruktion lärmarmer Maschinen
- 21.14619:32:54WS 06/07Deutsch
Konstruktionslehre I
0. Einführung in das Lehrgebiet 1. Modellvorstellungen zum Konstruktionsprozeß 2. Methoden zur Lösungsfindung 3. CAD im Konstruktionsprozeß 4. Kostenbewußtes Konstruieren 5. Konstruieren von Baureihen- und Baukastensystemen
- 19.83624:17:00SS 2006Deutsch
Konstruktionselemente III
6.2 Formschlüssige Wälztriebe (Zahnradtriebe) 6.3 Reibschlüssige Wälztriebe (Reibradgetriebe) 6.4 Reibschlüssige Umschlingungstriebe (Seil- und Riementriebe) 6.5 Formschlüssige Umschlingungstriebe (Zahnriemen- und Kettentriebe) 7. Konstruktionselemente der Apparatetechnik: 7.1 Dichtungen 7.2 Behälter, Rohrleitungen, Flansche 7.3 Absperr- und Regelorgane
- 51.11139:27:18WS 05/06Deutsch
Konstruktionselemente II
4.3 Reibschlüssige Verbindungen 4.4 Schraubenverbindungen 4.5 Elastische Verbindungen (Federn) 5. Antriebselemente: 5.1 Wellen und Achsen 5.2 Gleitlager 5.3 Wälzlager 5.4 Kupplungen 6. Antriebe: 6.1 Aufgaben der Antriebstechnik
- 37.00320:36:31SS 2005Deutsch
Konstruktionselemente I
- 39.14621:49:22WS 04/05Deutsch
Maschinenlehre I
1. Einführung 2. Grundlagen 2.1 Berechnung von Maschinenteilen: Spannungen, Dehnungen 2.2 Kerbwirkung 2.3 Ruhende und zeitlich veränderliche Beanspruchung 2.4 Übersicht Fertigungsverfahren 2.5 Übersicht Konstruktionsprozeß 3. Apparateelemente 4. Verbindungen und Verbindungselemente 4.1 Stoffschlüssige Verbindungen: Schweißen, Löten, Kleben 4.2 Formschlüssige Verbindungen 4.3 Reibschlüssige Verbindungen 4.4 Elastische Verbindungen: Federn 4.5 Schraubenverbindungen 5. Antriebselemente 5.1 Wellen und Achsen 5.2 Gleitlager, Schmierstoffe 5.3 Wälzlager
Institut für Mathematik
- 99016:51:39WS 15/16English
Computational Modeling and Simulation II: Continuous Systems
The class will provide fundamental topics on modeling and simulation of continuous time systems ranging from mathematical description to simulation-based analysis Modeling techniques simulation tools, verification and validation in the context of a design in several application domains, single - and multi step integration algorithms, stability analysis as well as existence and uniqueness of the solution will be covered. The examples and projects in this course will be selected from engineering, especially from electrical and computer engineering.
- 15302:45:14WS 15/16English
Research Seminar in Cyber-Physical Systems
The ITIS Research Seminar in Cyber-Physical Systems is integral part of research in information technology and information systems at Clausthal University of Technology (TUC). Through scientific presentations, critical reflection and discussion, students learn current research topics in the field of Cyber Physical Systems. For this purpose, up to date research work as well as problem statements, models, solutions, results and more will be presented and discussed in plenary. The suggestions obtained from the discussion support students in their own project work in the field of Cyber-Physical Systems which is mandatory. In this sense the Research Seminar in Cyber-Physical Systems presents a platform for students across all fields of information technology and information systems with a focus is on interesting new research ideas in Cyber-Physical Systems and on student based project work.
- 16901:35:50WS 15/16English
Seminar in Ubiquitous Computing
Through scientific presentations, critical reflection and discussion, students learn current state-of-the art topics in the field of Ubiquitous Computing. For this purpose, up to date scientifc work as well as problem statements, models, solutions, results and more will be presented and discussed in plenary. The suggestions obtained from the discussion support students in their own project work in the field of Ubiquitous Computing which is mandatory. In this sense the Seminar in Ubiquitous Computing presents a platform for students across all fields of information technology and information systems with a focus on interesting new state-of-the art ideas in Ubiquitous Computing and on student based project work.
- 52617:20:56WS 15/16English
Transportation Analysis, Modelling and Simulation
Modeling and simulation has been identified by the National Science Foundation (NSF, USA) as one of the key enabling technologies of the 21st century. Therefore, transportation analysis, modeling and simulation address the mathematical background while modeling transportation system scenarios such as freeway junctions, arterial routes, roundabouts, grid systems, etc. through the application of simulation software to better help planning, designing, and operating transportation systems. First the fundamentals of modeling are described, as they represent the largest portion of transportation analysis. In addition, the mathematical background describing real transportation systems is introduced on a basic level as well as on a more advanced one; and its correspondence to the respective modeling methodologies is described. Secondly, the most interesting simulation systems are presented at the language and logic level, and their use is described in several case studies. However, a class cannot describe all of the available simulation systems in detail. For this reason, students are referred to specific supplemental material, such as textbooks, reference guides, user manuals, etc., as well as Internet-based information which addresses several simulation languages. Thirdly, a variety of actual real world transportation applications are introduced as use case to study how to build models in the traffic system sector.
- 2.60126:22:01SS 2015English
Introduction to Cyber-Physical Systems
ITIS module Introduction to Cyber-Physical Systems (CPS) combine cyber capabilities (computation and/or communication) with physical capabilities (motion or other physical processes). Cars, aircrafts, ships, trains, robots, and more are prime examples, because they move physically in space in a way that is determined by discrete computerized algorithms. Designing such algorithms to control Cyber-Physical Systems is challenging with regard to their tight coupling with physical components/systems behavior. Moreover, it is vital that these algorithms are correct, because user rely on Cyber-Physical Systems for safety-critical tasks like keeping aircrafts away from colliding as part of a runway incursion CPS.
- 1.61820:04:09SS 2014English
Discrete Event Simulation
The lecture give an introduction into the theoretical and methodological background of discrete-event modeling and simulation. Based on this knowledge applications about discrete-event simulation as case study examples will be introduced to show how to apply the gained knowledge in an area of concentration. This require at the very first the clear problem formulation, setting of objectives and an overall project plan, model conceptualization, data collection, model translation and verification, and finally simulation runs and validation of obtained results. Therefore the class introduce into the basics of simulation with a specialization on concepts in discrete event simulation. Based on that simulation software tools will be introduced to link with the execution of mathematical and statistical models. These model types will be introduced as statistical models in simulation and queuing models. With this knowledge the analysis of simulation data as well as verification and validation of simulation models will be introduced and discussed in the very detail based on case study examples to integrate the essential knowledge for own Discrete Event Simulation class work of Part I.
- 1.15915:17:36SS 2014English
Embedded Computing Systems
ITIS module Embedded Computing Systems (ECS) consider the tremendous growing of integrating micro-electronic computing components in recent years with regard to their architectures, complexity, design and programming. The complexity of Embedded Computing Systems require a new type of design crossing the traditional border between hardware and software design. Therefore, the ECS class portrays hardware and software not as different domains, but rather as two implementations along a continuum of options varying in their design metrics like cost, design efficiency, flexibility, level of abstraction, performance, power consumption, responsibility, configurability and reconfigurability, scalability, size, technology, to name a few. This approach also targets the reduction of time-to-market of products considerably. Thus, the scope of the ITIS module Embedded Computing Systems (ECS) is to conciliate a well defined and well chosen theoretical and methodological background on methods to earn these competencies which are not only based on the primary computer science and engineering knowledge, which is understood as knowledge for the sake of action out of the synthesis of mathematical methodology and engineering concreteness, realized in the technical embedded computing system. Therefore, it also focus on a strategic knowledge of orientation which allow the self-contained handling of knowledge within complex real world process requirements in the respective application domain.
- 1.94003:59:17WS 13/14Deutsch
Ausgewählte Kapitel der Analysis/Linearen Algebra
- 1.27115:21:13WS 13/14English
Hardware Software Co-Design
- 2.75017:30:12WS 13/14Deutsch
Lineare Algebra und diskrete Strukturen III
- Normale Endomorphismen Enthält Detaildiskussionen von Hermiteschen (symmetrischen) Endomorphismen Unitären (orthogonalen) Endomorphismen Spektralsätze für diagonalisierbare und für normale Endomorphismen - Normalformen, Allgemeine Spektraltheorie Äquivalenz und Ähnlichkeit von nxn-Matrizen Nilpotente Endomorphismen Allgemeiner Spektralsatz, Jordansche Normalform Anwendung: Lösung von Systemen linearer Differentialgleichungen
- 5.85429:03:41SS 2013Deutsch
Angewandte Graphentheorie
- 3.43816:13:07SS 2013English
Internet of Things
The raise of the availability of the Internet elsewhere and the advances in software and telecommunication services led to the opportunity connecting every thing, element, and/or object with any thing, element, and/or object. Thus the basic idea of Internet of Things (IoT) is that virtually every thing can also feature tiny computers that are connected to the Internet. Learn how the Internet of Things will change the world as we know it for the better.
Institut für Metallurgie
Institut für Nichtmetallische Werkstoffe
- 1.01705:36:45WS 14/15English
Introduction to Ceramics Processing
(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Lecture Manuscript(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/film/435.html(/link)Lecture Videoclips(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/vorlesung/201.html(/link)German Lecture(/name)
- 5.80507:50:08WS 09/10Deutsch
Technologie der Keramik
(link)http://video.tu-clausthal.de/film/435.html(/link)Videoclips zur Vorlesung(/name) Skripte: (link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Einführung in die Technologie der Keramik(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/videos/inw/vorlesung/tk-ws2009/Physikalische_und_chemische_Grundlagen_der_Keramik Teil_I.pdf(/link)Physikalische und chemische Grundlagen der Keramik Teil I(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/videos/inw/vorlesung/tk-ws2009/Physikalische_und_chemische_Grundlagen_der_Keramik _Teil_II.pdf(/link)Physikalische und chemische Grundlagen der Keramik Teil II(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/videos/inw/vorlesung/tk-ws2009/Keramische_Konstruktionswerkstoffe.pdf(/link)Keramische Konstruktionswerkstoffe(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/videos/inw/vorlesung/tk-ws2009/Werkstofftechnik_Skript.pdf(/link)Werkstofftechnik II - Keramik(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/videos/inw/vorlesung/tk-ws2009/Heterogene_Gleichgewichte.pdf(/link)Heterogene Gleichgewichte(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/videos/inw/vorlesung/tk-ws2009/Skript_WKII.pdf(/link)Werkstoffkunde II(/name)
- 3.99711:02:16SS 2007Deutsch
Grundlagen der Keramik II
Teil 1: Struktureller Aufbau keramischer Werkstoffe Skripte: (link)http://video.tu-clausthal.de/videos/inw/vorlesung/tk-ws2009/Physikalische_und_chemische_Grundlagen_der_Keramik _Teil_II.pdf(/link)Physikalische und chemische Grundlagen der Keramik Teil II(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/videos/inw/vorlesung/tk-ws2009/Physikalische_und_chemische_Grundlagen_der_Keramik Teil_I.pdf(/link)Physikalische und chemische Grundlagen der Keramik Teil I(/name) (link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Einführung in die Technologie der Keramik(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/videos/inw/vorlesung/tk-ws2009/Keramische_Konstruktionswerkstoffe.pdf(/link)Keramische Konstruktionswerkstoffe(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/videos/inw/vorlesung/tk-ws2009/Werkstofftechnik_Skript.pdf(/link)Werkstofftechnik II - Keramik(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/videos/inw/vorlesung/tk-ws2009/Heterogene_Gleichgewichte.pdf(/link)Heterogene Gleichgewichte(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/videos/inw/vorlesung/tk-ws2009/Skript_WKII.pdf(/link)Werkstoffkunde II(/name)
- 7.46512:04:10WS 06/07Deutsch
Grundlagen der Keramik I
Teil 1: Struktureller Aufbau keramischer Werkstoffe Skripte: (link)http://video.tu-clausthal.de/videos/inw/vorlesung/tk-ws2009/Physikalische_und_chemische_Grundlagen_der_Keramik Teil_I.pdf(/link)Physikalische und chemische Grundlagen der Keramik Teil I(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/videos/inw/vorlesung/tk-ws2009/Physikalische_und_chemische_Grundlagen_der_Keramik _Teil_II.pdf(/link)Physikalische und chemische Grundlagen der Keramik Teil II(/name) (link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Einführung in die Technologie der Keramik(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/videos/inw/vorlesung/tk-ws2009/Keramische_Konstruktionswerkstoffe.pdf(/link)Keramische Konstruktionswerkstoffe(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/videos/inw/vorlesung/tk-ws2009/Werkstofftechnik_Skript.pdf(/link)Werkstofftechnik II - Keramik(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/videos/inw/vorlesung/tk-ws2009/Heterogene_Gleichgewichte.pdf(/link)Heterogene Gleichgewichte(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/videos/inw/vorlesung/tk-ws2009/Skript_WKII.pdf(/link)Werkstoffkunde II(/name)
Institut für Software und Systems Engineering
- 59118:05:05SS 2024English
Emerging Technologies for the Circular Economy SS24
- 10503:26:21WS 23/24English
Introduction to AI
- 3504:48:24WS 23/24English
Introduction to AI (WS 23/24)
- 95514:47:38SS 2023English
Emerging Technologies for the Circular Economy SS23
- 38010:35:19SS 2023English
IoT and Digitalization for the Circular Economy SS23
- 13909:22:25SS 2023English
The Limits to Growth - Sustainability and the Circular Economy (SS23)
- 59419:45:50SS 2022English
Emerging Technologies for the Circular Economy SS22
- 38514:56:09SS 2022English
The Limits to Growth - Sustainability and the Circular Economy
- 12702:59:47SS 2021English
Introduction to Software Development Wittek
- 81015:34:05SS 2020Deutsch
Nachhaltigkeit und Dynamische Systeme
Die Vorlesungsreihe basiert auf den folgenden drei Büchern: Dynamik in Natur und Technik – Wandel verstehen und gestalten (2018) oekom Herausforderung Zukunft – Technischer Fortschritt und Globalisierung (2. Aufl.) Spektrum Akad. Verlag (2005) Springer Spektrum (Softcover und E-Version 2014) Ingenieurwissenschaften (2004) Springer, erschienen in der fünfbändigen Reihe „Studium der Umweltwissenschaften“ Weitere Informationen finden Sie unter: (link)https://www.itm.tu-clausthal.de/jischa(/link)www.itm.tu-clausthal.de/jischa(/name)
- 11.63120:00:39SS 2020Deutsch
Programmierkurs SS2020
- 1.08820:34:02SS 2016English
Project and Quality Management in Software Systems Engineering
• Definition von Projektmanagement und Qualitätssicherung • Grundbegriffe der Softwareprojektdurchführung • Modelle (Prozess- und Qualitätsmodelle) als Grundlage für systematisches Pro-jektmanagement bzw. Qualitätssicherung • Grundkonzepte des Projekt- und Prozessmanagements • Grundkonzepte des Messens und Bewertens • Techniken/Methoden/Werkzeuge zur Unterstützung von Projektmanagement und Qualitätssicherung • Beispiele aus praktischen Projekten
- 1.90631:03:23SS 2015English
Model Driven Software Engineering
Part I: Theory - Dr. Edward Fischer Part II: Tool support - Dr. Michaela Huhn
Institut für Technische Mechanik
Universitätsbibliothek
Filme zur Lehre
Auf dieser Seite finden Sie Filme zur Unterstützung der Lehre an der TU Clausthal.
Center for Digital Technologies
Gleichstellungsbüro
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
- 10.32440:0025.09.2009
Versuche zur anorganischen und analytischen Chemie
Versuche zur anorganischen und analytischen Chemie
- 5.96815:1425.08.2009
Titration und Gravimetrie
Versuche zur analytischen Chemie
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
- 36611:4316.08.2021Deutsch
Der Weg des Smartphones: Video zum Projekt PuRe
Öffentlichkeitsarbeit im Diskurs des Recyclings.
- 18405:1206.05.2021Deutsch
Ein seltsamer Tag: Video zum Projekt AWARD
Das Video zeigt unter dem Titel "Ein seltsamer Tag" wie eine Welt ohne Kupfer aussehen würde.
- 47651:5828.Feb.2020English
Mine Tailings
Mine tailings belong to the most challenging and fast growing waste streams. Comprising relevant potential resources but also environmental risks they are subject to multicriterial approaches for recovery of residual valuable contents and remediation at the same time. This video gives an introduction to general questions and solutions, a vivid picture of a specific case and shows, how technology development starts from the lab scale on.
- 2.56903:4230.10.2014
Aufbereitung
Technologien der regenerativen Energieerzeugung, ebenso die Megatrends Elektromobilität, Informations- und Kommunikationstechnologien und Medizintechnik verlangen nach Edelmetallen, Stahlveredlern, NE-Metallen, Elementen der Platingruppe, Sondermetallen und Elementen aus der Gruppe der Seltenen Erden. Ein Recycling dieser Metalle verspricht ökologisch und ökonomisch vorteilhaft zu sein; ist bisher aber bei vielen dieser „Gewürzmetalle“ noch nicht verwirklicht. Die Kunst, wertvolle Minerale und Metalle von einer tauben ‚Gangart‘ entlang ihrer spezifischen physikalischen und chemischen Eigenschaften abzutrennen, entstammt der Aufbereitungskunde im Bergbau. Heute werden darüber hinaus diese Verfahren in modifizierter Weise auf die Stoffcocktails unserer Zivilisationsmüllberge angewandt. Das Institut für Aufbereitung, Geomechanik und Deponietechnik entwickelt aktuell beispielsweise für Indium aus Flachbildschirmen oder Tantal aus Hochleistungselektrolytkondensatoren Recyclingverfahren.
- 66905:5121.05.2014
IFAD Technikum
Der Lehrstuhl „Rohstoffaufbereitung und Recycling“ aus dem „Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik“ stellt sein Technikum und zwei ausgewählte Projekte vor. Zu sehen ist eine Auswahl der im Technikum vorhandenen Ausstattung. Es werden Geräte der trocken-mechanischen und der nass-mechanischen sowie Verfahren der chemischen Aufbereitung, die bei der täglichen Forschung für die Entwicklung effizienter Recyclingverfahren zum Einsatz kommen. Darüber hinaus werden zwei Projekte gezeigt, die einen kleinen Einblick in ausgewählte Tätigkeiten der Forscher am Institut geben sollen. Es handelt sich um ein Messe Präsentationsvideo ohne Ton.
Institut für Bergbau
Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik
Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme
- 37412:3814.11.2022Deutsch
Grundlagen der Elektrotechnik
Dieses Video ist ein ergänzendes Lehrvideo zur Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I.
- 41605:2617.08.2021
Photovoltaikanlage Clausthal-Zellerfeld
Begleitvideo zur Vorlesung Energiesystheme.
Institut für Elektrische Informationstechnik
Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien
Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit
- 1.12104:5426.07.2012Deutsch
Lernen und Planen mit Tablet-PCs und Virtual Reality
Filmbeitrag des Instituts für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit zum multimedialen Hochschullehrpreis "Campusemerge".
- 6.93904:3213.05.2005
Der Zugversuch nach EN 10002-T1
Zugversuche sind die Grundlage für die Ermittlung von Werkstoffkennwerten. Am Beispiel von Stahl- und Aluminiumproben wird der Zugversuch nach EN 10002-T1 gezeigt.
Institut für Maschinenwesen
- 37.43201:19:0314.11.2013Deutsch
Technisches Zeichnen
Die Einführungsveranstaltung und die Erläuterungen zu den Übungsaufgaben 1-4 des Kurses "Technisches Zeichnen".
- 16.15736:1431.07.2013Deutsch
Installation von Dehnungsmessstreifen
In dem Lehrfilm wird der zeitliche Verlauf einer Praktikumsveranstaltung dargestellt.
Institut für Nichtmetallische Werkstoffe
- 1.17202:1411.10.2013
Rapid Prototyping LSD
Clip 13, in addition to the lecture manuscript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Introduction to Ceramics Processing(/name)" by Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich and Dr. Cynthia M. Gomes Clip 13, in Ergänzung zum Skript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Einführung in die Technologie der Keramik(/name)" von Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich und Dr. Cynthia M. Gomes Chapter/Kapitel: 4.3.4 New developments (Neuentwicklungen) "(link)http://video.tu-clausthal.de/film/435.html(/link)Introduction to Ceramics Processing (Einführung in die Technologie der Keramik) - Videoclips(/name)".
- 2.55805:2211.10.2013
Slip Casting - Schlickergießen
Clip 7, in addition to the lecture manuscript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Introduction to Ceramics Processing(/name)" by Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich and Dr. Cynthia M. Gomes Clip 7, in Ergänzung zum Skript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Einführung in die Technologie der Keramik(/name)" von Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich und Dr. Cynthia M. Gomes Chapter/Kapitel: 4.3.1.1 Slip Casting (Schlickergießen) "(link)http://video.tu-clausthal.de/film/435.html(/link)Introduction to Ceramics Processing (Einführung in die Technologie der Keramik) - Videoclips(/name)".
- 1.38600:5428.08.2013
Injection molding - Spritzgießen
Clip 11, in addition to the lecture manuscript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Introduction to Ceramics Processing(/name)" by Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich and Dr. Cynthia M. Gomes Clip 11, in Ergänzung zum Skript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Einführung in die Technologie der Keramik(/name)" von Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich und Dr. Cynthia M. Gomes Chapter/Kapitel: 4.3.2.3 Injection molding (Spritzgießen) "(link)http://video.tu-clausthal.de/film/435.html(/link) Introduction to Ceramics Processing (Einführung in die Technologie der Keramik) - Videoclips(/name)".
- 14.08728:3911.10.2013
Introduction to Ceramics Processing (Einführung in die Technologie der Keramik) - Videoclips
For a better understanding of the theory video clips and computer animations are available in the lecture manuscript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Introduction to Ceramics Processing(/name)" by Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich and Dr. Cynthia M. Gomes. The videos have been shot at different ceramic manufacturers and equipment as well as raw material suppliers by the cameraman of Clausthal University of Technology, Stefan Zimmer. In dem Vorlesungsmanuskript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Einführung in die Technologie der Keramik(/name)" von Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich und Dr. Cynthia M. Gomes sind zum besseren Verständnis der theoretischen Abhand-lungen Videoclips und Computeranima- tionen eingearbeitet. Die Filme wurden bei verschiedenen Keramikherstellern sowie Maschinen- und Rohstofflieferanten vom Kameramann der TU Clausthal, Stefan Zimmer, aufgenommen. Animations/Animationen (link)http://video.tu-clausthal.de/film/424.html(/link)Injection molding (Spritzgießen)(/name) (link)http://ceramics-processing.com/index.php?id=259(/link)Isostatic wet bag pressing (Isostatisches Nassmatrizen Pressverfahren)(/name) (link)http://ceramics-processing.com/index.php?id=257(/link)Isostatic dry bag pressing (Isostatisches Trockenmatrizen Pressverfahren)(/name) Videos in 16:9 (link)http://video.tu-clausthal.de/film/436.html(/link)Slip Casting (Schlickergießen)(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/film/437.html(/link)Rapid Prototyping LSD(/name)
Institut für Organische Chemie
- 50722:1825.02.2014
Bau eines Vakuumdurchgangshahnes
Bau eines NS 14,5/2,5 mm Vakuumdurchgangshahnes.
- 94522:1707.02.2014
Bau einer NMR-Rohrspülapparatur
Die Anfertigung dieses Glasapparates aus sechs Bauteilen wird in diesem Video gezeigt.
- 2.35915:0004.01.2010
Polymere
- 2.79919:1304.01.2010
Organische Farbstoffe
- 2.09136:0504.01.2010
Carbonyl- und Heterocarbonyl-Verbindungen
- 2.21412:3904.01.2010
Alkohole, Phenole, Ether
- 1.39115:1204.01.2010
Aromaten
- 84206:4116.12.2009
Halogenverbindungen
- 2.43610:3016.12.2009
Alkane, Alkene, Alkine
- 1.93506:1609.12.2009
Elementnachweis in organischen Verbindungen
Institut für Technische Mechanik
- 9901:01:0021.Mar.2021English
Plenary Lecture at the GAMM Annual Meeting
The Method of Vertical Lines in Non-Linear Finite Elements
- 1.21105:3417.07.2015Deutsch
Simulationsmethoden in den Ingenieurwissenschaften
Die Lehrveranstaltung Simulationsmethoden in den Ingenieurwissenschaften des Institut für Technische Mechanik beschäftigt sich mit der computergestützten Entwicklung und Analyse von Maschinen und Anlagen.
Institut für Umweltwissenschaften
Institut für Wirtschaftswissenschaft
Institute of Geo-Engineering
Rechenzentrum
- 1.55801:50:3428.07.2021Deutsch
TYPO3- Lernvideos
Kontakt: web-ag@rz.tu-clausthal.de
- 79814:3604.10.2020Multilingual
Stud.IP-Anleitungen / Stud.IP Tutorials
- 84813:1129.09.2020Deutsch
BigBlueButton-Anleitungen
- 61628:3615.06.2020Deutsch
Moodle-Anleitungen
Simulationswissenschaftliches Zentrum
Sportinstitut
Universitätsbibliothek
- 16504:3008.06.2023Multilingual
UB CLAIM Hilfevideos
Tutorials der Universitätsbibliothek.
- 41942:3618.09.2020Deutsch
Online-Tutorials der UB
Online Tutorials der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Clausthal.
- 44205:2526.10.2018Deutsch
Elektronische Zeitschriften Bibliothek
In der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek sind elektronisch verfügbare wissenschaftliche Zeitschriften verzeichnet und Links hinterlegt, mit denen Sie zu den Volltexten der von Ihnen benötigten Zeitschriftenaufsätze gelangen.
Zentrum für Hochschuldidaktik
- 2.10205:2814.01.2021Deutsch
Lernen (bereits) in der Lehrveranstaltung
Professor Wolfgang Pfau vom Institut für Wirtschaftswissenschaften hat seine Lehrveranstaltungen umgestellt und setzt nun auf Aktivierung in Workshops. In seinen Workshops wird das übliche Lehrprinzip einer normalen Vorlesung verändert. Die Studierenden eignen sich in Eigenarbeit zu Hause, durch die vorhandenen Vorlesungsaufzeichnungen der Veranstaltung, das benötigte Wissen im Vorfeld an den Workshop an. Die Studierenden vertiefen, analysieren, systematisieren und vernetzen den Stoff dann gemeinsam während der Workshops, unter anderem durch den Einsatz eines Televoting-Systems (Clicker). In den 14-tägig stattfindenden Workshops setzt Herr Professor Pfau außerdem auf den Austausch der Studierenden untereinander und mit ihm, der große Vorteil an diesem Austausch: die Studierenden und Herr Professor Pfau bekommen ein schnelles Feedback zum Lernstand. In einem Gespräch zwischen Professor Wolfgang Pfau und der Teilnehmerin Anne Plischke werden das Konzept und die Wichtigkeit passgenauer Lehrmethoden deutlich. … denn Lernen soll Spaß machen! In Zusammenarbeit mit dem (link)http://www.hochschuldidaktik.tu-clausthal.de(/link)Zentrum für Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement in der Lehre(/name)
- 49403:5322.04.2016Deutsch
Preisträger des Lehrpreises 2016
In diesen Videos werden die vier prämierten Lehrkonzepte des Lehrpreises 2016 des Zentrums für Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement in der Lehre kurz vorgestellt...
- 52911:3512.01.2015Deutsch
Lehrpreisanträge 2015
In diesem Video stellen die Bewerber für den Lehrpreis 2015 Ihre Lehrprojekte kurz vor...
Vorlesungsaufzeichnungen Archiv
Hier finden Sie ältere, nicht mehr aktuelle Aufzeichnungen von Vorlesungen an der TU Clausthal.
Institut für Bergbau
- 4.16309:15:21SS 2015Deutsch
Tiefbau II
• Abbauverfahren • Versatzverfahren • Untertägige Großräume • Kavernen • Schließen von Bergwerken
- 6.70013:26:45WS 11/12Deutsch
Tiefbau I
1. Zugang zur Lagerstätte - Verbindung unter/über Tage - Streckenvortrieb - Nutzung von Strecken - Systeme und Verfahren 2. Abbauverfahren - Haupteinteilung - langfrontartige Bauweise - stoßartige Bauweise - pfeilerartige Bauweise - kammerartige Bauweise - blockartige Bauweise 3. Verfahren und Maschinen für die sprengtechnische Gewinnung - Gewinnungszyklus - Bohren - Sprengen - Laden - Sichern
Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme
- 99.67320:46:39WS 04/05Deutsch
Grundlagen der Elektrotechnik I
Für diese Veranstaltung gibt es eine neue Dozentin. Die Aufzeichnung entspricht daher nicht mehr der aktuellen Vorlesung.
- 35.02615:53:13SS 2004Deutsch
Grundlagen der Elektrotechnik II
Für diese Veranstaltung gibt es eine neue Dozentin. Die Aufzeichnung entspricht daher nicht mehr der aktuellen Vorlesung.
Institut für Informatik
- 4.07314:47:44WS 16/17English
Cooperation Systems
- 4.58621:58:41SS 2008Deutsch
Computer Graphik II
Aufbauend auf der "Einführung in die Computergraphik" werden fortgeschrittene und komplexere Methoden und Konzepte der Computergraphik behandelt, z.B., Ray-tracing und Radiosity, Texturierung, Objekt- und Szenenrepräsentationen, Punktwolken, geometrische Datenstrukturen.
- 5.97924:49:39SS 2008Deutsch
Data and Web Mining
Die Vorlesung behandelt wichtige Techniken des Data und Web-Minings. Es werden grundlegende Algorithmen behandelt und in praktikschen Übungen umgesetzt. Einzelne Themen sind: überwachtes Lernen: Entscheidungsbäume, Bayessche Inferenz, Diskriminanzanalyse, Graphische Modelle unüberwachtes Lernen: a priori Algorithmus, Generative Modelle, Hidden Markov Modelle, Clustering Textanalyse: Singulärwertzerlegung, Random Projection, Indexing, Lexikalische Analyse, Coclustering Linkanalyse: Pagerank, Hits Human-Computer-Interaction: Modelling Browsing Behavior, Collaborative Filtering
Institut für Mathematik
- 5.82206:05:45SS 2015Deutsch
Vorkurs Ingenieurmathematik
Der Vorkurs richtet sich vorallem an Studierende, die ihr Studium im Sommersemester aufnehmen und daher mit der Ingenieurmathematik II oder der Mathematik für BWL und Chemie II beginnen. Inhalt: 1. Differenzieren 2. Extremwerte 3. Integration 4. Lineare Differenzialgleichungen erster Ordnung 5. Rekursion 6. Die Exponentialreihe 7. Grenzwerte 8. Reihen
- 47.80538:06:53WS 10/11Deutsch
Ingenieurmathematik I
Die Studierenden sollen die grundlegenden Tatsachen aus der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie kennen lernen. Damit zusammenhängende Standardmethoden werden bereitgestellt und eingeübt. Ein ggf. später notwendiges Literaturstudium sollte aufgrund der Basiskenntnisse möglich sein.
- 19.64937:39:20SS 2010Deutsch
Ingenieurmathematik II
Diese Vorlesung setzt die Ingenieurmathematik I fort.
Institut für Prozess- und Produktionsleittechnik
- 5.34917:19:14SS 2004Deutsch
Ergonomie und Mensch-Maschine-Schnittstellen
- 4.63118:46:28WS 03/04Deutsch
Visualisierung technisch/naturwissenschaftlicher Sachverhalte
Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Visualisierungsprinzipien, -verfahren und -werkzeuge, ihre Entwicklung und Einsetzbarkeit sowie eigene Übung im Entwurf einiger Visualisierungsformen.
- 4.54109:10:04SS 2003Deutsch
Software Engineering für technische Systeme
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten, die notwendig sind, um ein rechnergeführtes Automatisierungssystem zu konzipieren und zu implementieren. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Entwicklung von Software für Prozeß- und Mikrorechnersysteme.