Events & Vorträge
Gleichstellungsbüro
Tagungen und Vorträge
Auf dieser Seite finden Sie Aufzeichnungen zu Vorträgen und Tagungen, die an der TU Clausthal stattfanden.
- 20037:1519.Oct.2020English
Festvortrag der Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier anlässlich der Verleihung der Carl Friedrich Gauß-Medaille
Die Mikrobiologin und frisch gekürte Chemie-Nobelpreisträgerin wurde am 16. Oktober 2020 in Braunschweig mit der Gauß-Medaille der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft geehrt.
- 18301:46:3722.06.2017Deutsch
Jahresversammlung der TU Clausthal 2017
Tag der Lehre und Forschung - Die diesjährige Jahresversammlung der TU Clausthal
- 79204:20:2803.07.2015Deutsch
Jahresversammlung der TU Clausthal 2015
Die alljährliche Jahresversammlung, die am 03.07.2015 in der Aula der TU Clausthal stattfand, fiel dieses Mal mit dem 240. Geburtstag der TU Clausthal zusammen.
- 1.01402:25:0016.05.2013Deutsch
Wurzeln der TU Clausthal
Der Oberharz war in den letzten fünf Jahrhunderten durch seine silberhaltigen Erze ein wichtiger Ort, da er den Landesfürsten zur Finanzierung ihrer Staatsausgaben reiche Einnahmen erlaubte. Während der Bergbauperiode sind hier wichtige Technologien entwickelt worden, beispielsweise das Drahtseil und die Fahrkunst. Anlass für dieses Kolloquium ist die Pensionierung von Prof. Dr. Friedrich Balck. Die verschiedenen Arbeitsgebiete während seiner Tätigkeit an der TU Clausthal führten von der Angewandten Physik über die Vermessungstechnik und Archäologie zur Technik des Bergbaus und zur Technikgeschichte. Inspiriert von den mittelalterlichen Prospektionsmethoden mit Wünschelruten, beschäftigt sich Balck in jüngster Zeit auch mit Radiästhesie.
- 2.39825:54:4225.05.2007Deutsch
Niedersächsisches Telekolloquium
Die ELAN AG Multimedia-Technik initiierte eine hochschul-öffentliche Veranstaltungsreihe in der Art eines Kolloquiums, welche eine Diskussion zwischen Experten und Publikum an verschiedenen Standorten ermöglicht. Dieses wird mittels der im Rahmen des (link)http://www.elan.tu-clausthal.de/(/link)ELAN-Projektes(/name) zur Verfügung stehenden Telekonferenztechnik realisiert. Die Kolloquien bieten entweder eigenständige hochschulübergreifende Themen an oder entstehen in direkter Zusammenarbeit mit einzelnen Fachbereichen bzw. Fakultäten und reihen sich in deren Kolloquien ein. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der (link)http://www.telekolloquium.de/(/link)Webseite des niedersächsischen Telekolloquiums(/name).
- 24005:42:0015.08.2005Deutsch
1. Symposium zur Juniorprofessur
Am 2. Juli 2004 fand das 1. Symposium zur Juniorprofessur statt. Der Förderverein Juniorprofessur e.V. hatte hochrangige Vertreter aus Politik und Wissenschaft dazu eingeladen, mit den Juniorprofessoren eine erste Zwischenbilanz zu ziehen: Was wurde erreicht? Welche Rahmenbedingungen müssen von der Politik geändert werden, damit die Umsetzung der Reform gelingt? Förderverein Juniorprofessur e.V.
- 33402:52:0015.07.2003Deutsch
Tage der Forschung 2001
Am 25. Mai 2001 fanden an der TU Clausthal zum wiederholten Male die Tage der Forschung statt.
- 11604:39:0022.05.2000Deutsch
Tage der Forschung 1999
Im September 1999 fanden an der TU Clausthal die Tage der Forschung statt.
China-Kompetenzzentrum der TU Clausthal
- 65714:09:3008.11.2022Multilingual
China Woche 2022
- 1.17413:55:0506.12.2021Multilingual
China Woche 2021
- 22001:5806.11.2019Multilingual
China Woche 2019
Am 28. Oktober fand an der TU Clausthal die feierliche Eröffnung der China Woche statt.
- 17902:58:0025.10.2018Deutsch
China Woche 2018
Das Clausthaler China-Kompezenzzentrum arbeitet mit zehn renommierten Partnerhochschulen eng zusammen und hat bereits eine Summer-School mit der Sichuan University und eine Winter-School mit Beihang University organisiert.
CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum
CZM Clausthaler Zentrum für Materialtechnik
ELAN e.V.
- 25013:0818.11.2016Deutsch
Digitale Medien im Rahmen der Hochschullehre
Konferenzteilnehmer geben Einblicke in interessante und spannende Praxiswelten und Arbeitsbereiche. Ein Interview-Bericht über die Teaching Trends 2016.
- 65606:14:2610.11.2016Deutsch
Teaching Trends 2016
Am 10. und 11. November 2016 findet in Clausthal-Zellerfeld die wissenschaftliche Konferenz Teaching Trends 2016 statt. Im Mittelpunkt stehen empirische Ergebnisse, theoriegeleitete Ansätze, Beispiele und Erfahrungsberichte zur Umsetzung und Integration didaktischer und technologischer Trends in der Hochschullehre im Hinblick auf digitale Medien. Die „Teaching Trends 2016“ geht der Frage nach, wie digitale Medien und der Einsatz von Multimedia – auch vor dem Hintergrund einer zunehmenden internationalen Vernetzung – zur Verbesserung des Lernens und Lehrens beitragen können. Das Ziel der Tagung ist es, individualisierte und flexible Lehr- und Lernkonzepte aufzuzeigen, Einblicke in erfolgreiche Praxisbeispiele für den Einsatz verschiedener Techniken für heterogene Teilnehmergruppen zu erhalten, aktuelle Fragestellungen und Probleme zu diskutieren und sich über die gewonnenen Erfahrungen auszutauschen.
- 44344:5816.01.2003Deutsch
Multimedia an den Hochschulen in der Praxis
Pressekonferenz des Niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur Die Pressekonferenz vom 30. Mai 2002 des Niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur fand im Learning Lab Lower Saxony (L3S) im ehemaligen Deutschen Pavillion auf dem EXPO-Gelände statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die neuen Technologien vorstellen und Einblicke in die praktische Anwendung in der Lehre an den Hochschulen geben. Die Fernsteuerung eines Laborexperiments, ein virtuelles Praktikum der Gentechnik und die Übertragung aus einem für Studenten nicht zugänglichen Reinraum sind die Anwendungen der neuen Technologien, die im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt wurden. Dazu erfolgten Video-Live-Schaltungen nach Clausthal, Oldenburg, Malaga und in die Universität Hannover.
Energie-Forschungszentrum Niedersachsen
EST Forschungszentrum Energiespeichertechnologien
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
- 1.23455:3304.07.2001Deutsch
Highlights aus Liebigs Experimentalvorlesung
Highlights aus Liebigs Experimentalvorlesung
- 7544:2012.04.2016Deutsch
Szenen aus der Geschichte des Zündholzes
Am 21. Januar 1999 hielt Prof. Dr. Georg Schwedt einen Votrag im Horst Luther Hörsaal mit dem Titel: „ Szenen aus der Geschichte des Zündholzes“ Assistiert wurde ihm dabei von Frau Petra Lassen.
- 69355:2309.02.2015Deutsch
Michael Faraday: Geschichte einer Kerze
Am 15. Dezember 1997 hielt Prof. Dr. Georg Schwedt einen Votrag im Cutec Insititut mit dem Titel:" Michael Faraday: Geschichte einer Kerze."
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
Institut für Bergbau
- 32901:04:0002.02.2015Deutsch
19. Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium am 23.01.2015
Mit mehr als 300 Teilnehmenden hat Ende Januar das Kolloquium Bohr- und Sprengtechnik des Clausthaler Instituts für Bergbau in der Aula Academica stattgefunden.
- 2.54204:11:0022.10.2009Deutsch
175 Jahre Erfindung des Drahtseils
Drahtseile sind aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Diesen Erfolg hätte sich Oberbergrat Albert im Jahre 1834 wohl kaum träumen lassen. Sein berechtigter Stolz richtete sich nur auf die Lösung eines Problems im Bergbau. Am 22. Juli 1834 meldeten die Verantwortlichen aus der Grube Caroline stolz den erfolgreichen Betrieb eines erstmalig in ganzer Schachtlänge eingehängten Drahtseils. In 9 hochkarätigen Fachvorträgen wird an die größte Erfindung erinnert, die Menschen des Harzer Bergbaus je hervorgebracht haben.
- 46008:19:0031.01.2003Deutsch
13. Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium
Am 24. und 25. Januar fand das 13. Bohr- und Sprengtechnische Kolloquium statt. Dieses wurde vom Institut für Bergbau in der Aula der TU Clausthal veranstaltet. Die Veranstaltung wurde live ins Internet übertragen, die Aufzeichnung finden Sie hier.
- 21506:15:0011.06.2002Deutsch
Mining 2002 - Clausthaler Kongress für Bergbau und Rohstoffe
Am 10. und 11. Juni 2002 fand in der Aula der TU Clausthal der Clausthaler Kongress für Bergbau und Rohstoffe Mining 2002 statt.
Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik
Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien
- 18008:4014.05.2011Deutsch
Verleihung des Kaiser-Friedrich-Forschungspreises 2011
Im Jahr 2011 geht der Kaiser-Friedrich-Forschungspreis nach Heidelberg: Professor Dr. Wolfgang Petrich nimmt die von Stifter Dr. Jochen Stöbich in der Kaiserpfalz verliehene und mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung mit in Richtung Süden. Der Leiter der Arbeitsgruppe Biophotonik am Institut für Physik der Universität Heidelberg ist mit seinem Projekt im Gesundheitssektor anzusiedeln. Der von Petrich entwickelte optische Sensor, der ohne großen Eingriff in die Bauchdecke eingepflanzt wird, macht eine kontinuierliche Überwachung des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern möglich. Er zeichnet sich durch ein simples Prinzip, einfache Herstellbarkeit und Miniaturisierung sowie eine hohe Empfindlichkeit aus.
- 16804:3719.05.2009Deutsch
Kaiser Friedrich Forschungspreis
Der Forschungspreis für die Optischen Technologien Am 12. Mai 2009 erfolgt die feierliche Verleihung des Kaiser-Friedrich-Forschungspreises im Rahmen des Innovationsforum Photonik in der Kaiserpfalz zu Goslar. Die kleine Stadt Goslar, im nordwestlichen Teil des Harzes gelegen, war für Friedrich II. auf seinen Reisen durch das Reich wichtige Station. Denn der wunderschöne Ort mit der herrschaftlichen Kaiserpfalz war der berühmteste Wohnsitz des Reiches und Schauplatz vieler Reichstage. Der Kaiser-Friedrich-Forschungspreis möchte Entwicklungen der Optischen Technologien zu einer leistungsfähigen Zukunftstechnologie gezielt unterstützen. Er wird von der Firma Stöbich Brandschutz alle 2 Jahre unter einem besonderen Schwerpunktthema der Optischen Technologien an deutsche Wissenschaftler oder Forschungsgruppen vergeben. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. In einem begleitenden Posterwettbewerb präsentiert sich der Forschungsnachwuchs, der in der Region angesiedelten Universitäten und Forschungseinrichtungen mit aktuellen Arbeiten aus dem Themenkomplex Optische Technologien.
- 8805:01:0029.09.2007Deutsch
3. Innovationsforum Photonik
Verleihung des Kaiser-Friedrich-Forschungspreises 2007 Optische Technologien Am 15. Mai 2007 fand die feierliche Verleihung des Kaiser-Friedrich-Forschungs-preises im Rahmen des InnovationsForum Photonik in der Kaiserpfalz zu Goslar statt. Das Forum würdigt mit der Verleihung bedeutende wissenschaftliche Entwicklungen in den Optischen Technologien und stellt sie in einen gebührenden Rahmen. Ebenfalls wird der norddeutsche Forschungsnachwuchs angesichts eines Poster-wettbewerbs geehrt. Hochrangige Persönlichkeiten aus Wissenschaft und angewandter Forschung für die Optischen Technologien stellen in vier Vorträgen die herausragende Bedeutung von Photonenquellen für unsere moderne Industriegesellschaft dar. Dabei spannen sie einen Bogen von der historischen Entwicklung bis hin zu den spannenden Trends der Zukunft.
- 10104:07:0018.06.2005Deutsch
Verleihung des Kaiser-Friedrich-Forschungspreises
Am 3. Mai 2005 fand in der Kaiserpfalz zu Goslar das InnovationsForum Photonik statt. In diesem Rahmen wurde der Kaiser-Friedrich-Forschungspreis verliehen. In diesem Jahr befasst sich das InnovationsForum Photonik mit der Biophotonik. Unter diesem Kunstwort werden Technologien zusammengefasst, die es ermöglichen, Funktionen und Abläufe innerhalb lebender Zellen zu studieren und gezielt in biologische Prozesse einzugreifen. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung neuer bzw. der Optimierung bestehender optischer Technologien, die einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis zellulärer Vorgänge leisten wie Mikroskopie, Spektroskopie oder Screening. Veranstalter ist neben (link)http://www.photonicnet.de/(/link)PhotonicNet(/name) das (link)http://www.pe.tu-clausthal.de/IPPT/(/link)Institut für Physik und Physikalische Technologien(/name) sowie (link)http://www.stoebich.de/(/link)Stöbich Brandschutz (/name)GmbH & Co. KG.
- 10102:35:0015.05.2003Deutsch
Verleihung des Kaiser-Friedrich-Forschungspreises
Am 13. Mai 2003 erfolgte im Rahmen des InnovationsForums Photonik die Verleihung des Kaiser-Friedrich-Forschungspreises in der Kaiserpfalz zu Goslar.
Institut für Erdöl- und Erdgastechnik
Institut für Geologie und Paläontologie
- 30930:2727.10.2009Deutsch
Bohrkronen und Anomalien
In seinem 2. Vortrag zum Thema Explorationsarbeiten im Gosetal widmet sich Dr. Walcher der Bohrtechnik. Der Zuschauer erfährt sehr detailliert wie die Firma Harz Minerals die Aufschlussarbeiten zum vermuteten Erzlager in unmittelbarer Nähe des berühmten Rammelsberges fortsetzt. ( Vortrag 1 finden Sie unter dem Titel (link)http://video.tu-clausthal.de/film/196.html(/link)Berggeschrei am Rammelsberg?(/name))
- 62828:5226.10.2009Deutsch
Berggeschrei am Rammelsberg?
Kaum ein Landstrich weltweit ist für Geologen so interessant wie der Harz. Kaum eine Erzlagerstätte war über Jahrhunderte so ergiebig wie die des Rammelsbergs. Ende der 1980er-Jahre galt das Vorkommen jedoch als erschöpft, sodass der damalige Betreiber Preussag AG die Schließung des Goslarer Bergwerkes beantragte und die Bergrechte zurückgab. Gut 20 Jahre später machen Erkundungen, die Dank modernster geophysikalischer Untersuchungsmethoden per Hubschrauber durchgeführt wurden, Hoffnung auf ein erneutes Berggeschrei in der Region. Am 27. September 2009 referierte der ehemalige Chef-Geologe der Preussag und heutige Berater der Harz Minerals GmbH, Dr. Eckart H. Walcher, erstmals öffentlich über den vielversprechenden Sachverhalt.
- 1.47259:5514.Apr.2003English
PEAK OIL - A Turning Point for Mankind
Hier ein kleiner Auszug aus der (link)http://idw.tu-clausthal.de/public/zeige_pm.html?pmid=27023(/link)Pressemeldung (/name) : Dr. Campbell ist ein international renommierter Fachmann. Auf seinen Rat wird in Los Angeles und San Francisco ebenso wie London und Genf gehört. Unmittelbar vor seinem Vortrag an der TU Clausthal spricht Dr. Campbell vor dem dänischen Parlament in einer Sondersitzung zur Zukunft der Welterdölreserven. Im Januar 2001 berichtet Dr. Campbell über das drohende nahe Ende der Welterdölreserven auf der Erdöltagung in Neu Delhi in Indien. Seine auf präzisem Insider-Faktenwissen beruhenden Einsichten sind alarmierend: * Die größten Erdölfelder wurden spätestens in den sechziger Jahren entdeckt. * Wir entdecken nur ein neues Barrel für jeweils vier verbrauchte * Der Höhepunkt der Welterdölförderung wird in fünf bis zehn Jahren erreicht sein * Mit einem extremen Preisanstieg und scharfen ökonomischen Verwerfungen bis hin zu militärischen Interventionen ist zu rechnen * Eine politische Strategie, die das zum Teil absichtsvolle Nichtbeachten der Realität beendet, ist dringend geboten. Vortrag und Übertragung sind auf Englisch.
Institut für Informatik
- 11758:0326.05.2016Deutsch
Kolloquiums-Reihe Institut für Informatik
Im Informatik-Kolloquium tragen Referenten internationaler Forschungseinrichtungen über ihre aktuelle Forschung vor.
- 25429:2824.06.2011Deutsch
Nur so können wir es bewältigen
Professor Dr.-Ing. Detlef Schmid hat am 23. Juni in der Aula die seltene Ehrendoktorwürde der Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau der TU Clausthal erhalten. Der 77 Jahre alte Emeritus des Karlsruher Instituts für Technologie ist einer der führenden deutschen Wissenschaftler auf dem Gebiet der Technischen Informatik. In seinem Festvortrag unternimmt Schmid einen aufschlußreichen Excurs in die deutsche Hochschulpolitik.
Institut für Mathematik
- 39001:03:0015.12.2014Deutsch
Megaflops sind nicht alles: Wissenschaftliches Rechnen zwischen High-Q und IQ
Wissenschaftliches Rechnen hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens entwickelt. Prof. Olaf Ippisch führt hierzu weiteres in seiner Clausthaler Antrittsvorlesung am 10.12.2014 aus
- 32358:2612.Nov.2003English
Traces and determinantes of linear operators
Professor Dr. h.c. mult. Israel Gohberg gehört zu den bedeutensten lebenden Mathematikern und trug am 23. Oktober 2003 im Kolloquium des Mathematischen Instituts der TU Clausthal vor. Er hat bis heute über 460 mathematische Arbeiten veröffentlicht. Professor Gohberg hielt seinen Vortrag auf Einladung von Prof. Michael Demuth, der in der von Prof. Gohberg herausgegebenen Reihe zur Operatortheorie eine Unterserie herausgibt. Kolloquium des Mathemtischen Instituts der TU Clausthal. Der gesamte Vortrag ist in englischer Sprache.
Institut für Organische Chemie
Institut für Software und Systems Engineering
- 10114:1101.03.2013Deutsch
Am Flughafen der Zukunft
Im Rahmen der Abschlußveranstaltung des Großprojektes „NTH School für IT-Ökosysteme” stellt Dipl.- Informatiker Mirco Schindler den Flughafen der Zukunft vor. Zeitraubendes Warten am Check-in-Schalter könnte bald der Vergangenheit angehören.
- 41752:4112.04.2011Deutsch
Theorie des Software Engineerings? Wofür denn das?
Vortrag im Rahmen des Informatik-Kolloquiums der TU Clausthal.
- 39901:10:1106.05.2009Deutsch
Kolloquiumsreihe
Institut für Technische Mechanik
Institut für Wirtschaftswissenschaft
Institute of Geo-Engineering
Islamische Studentengemeinschaft an der TU Clausthal
- 16301:20:0016.12.2011Deutsch
Arabien im Umbruch
Aspekte wie Religion, Kultur und Tradition träten ins Blickfeld und verlangten von den westlichen Staaten Respekt und Toleranz gegenüber gesellschaftlichen Unterschieden, so Nahostexperte Prof. Dr. Udo Steinbach in seinem Vortrag am 17.11.2011 im Audimax der TU Clausthal. Die Veranstaltung wurde von der Islamischen Studentengemeinschaft an der TU Clausthal organisiert.
- 6.14001:27:0015.07.2009Deutsch
Der Islam in den Medien
Manipulieren Medien? Das ist eine Frage, die sich im Zeitalter totaler Medialisierung JEDE(R) stellen muss. Wenn wir in den Medien regelmäßig die Begriffe "(radikal) islamisch" oder "islamistisch" hören oder sehen, bringen wir dies - bewusst oder unbewusst - in Verbindung mit Terror. Seit etwa 1990 entstand - bewusst oder unbewusst - ein Trend, der sich zu einem regelrechten Automatismus entwickelt hat und der bei Medienkonsumenten immer wieder, immer stärker, ein Denkschema etabliert. So werden Bilder von Terroranschlägen mit Bildern einer Moschee in Verbindung gebracht, oder mit Bildern von betenden Muslimen. Oder zum Thema "Gewalt an Schulen" werden für die Schlagzeilen Bilder von kopftuchtragenden Frauen oder allgemein von Migranten gezeigt. Es werden einerseits Bilder aus dem Kontext gerissen, um im Stil aggressiver Werbung aufzufallen, zu suggerieren und einen Reflex zu etablieren, der sich kettenreaktionsartig verbreitet, oder andererseits subtil lenkende Stimmungen erzeugt - diese Bildsprache wird übrigens nicht ausschließlich in puncto Islam verwendet. Die Hintergründe sind vielschichtig. Dr. Sabine Schiffer, Leiterin des Instituts für Medienverantwortung in Erlangen, gab am 03.06.2009 im Audimax der TU Clausthal einen kleinen Einblick, der für aufmerksame Zuhörer ein großer Ausblick werden kann.
- 51256:3631.01.2008Deutsch
Bischof Homeyer redet über Christen und Muslime
Haben sich Christen und Muslime in der Geschichte Europas wirklich nur miteinander gestritten? Könnte es sein, dass aus der muslimisch-arabischen Welt maßgeblich und nachhaltig Impulse ausgegangen sind auf die geistige und kulturelle Entwicklung des westlichen Europas? Diesen Fragen ging Bischof em. Dr. Josef Homeyer aus Hildesheim am Dienstag, 29. Januar, in einem öffentlichen Vortrag mit dem Thema "Christen und Muslime - Abschottung oder Dialog?" in der Aula der TU Clausthal nach. Dr. Homeyer war bis zum Jahr 2004 Bischof des katholischen Bistums Hildesheim und hat sich um einen Dialog mit dem Islam verdient gemacht. Er kommt auf Einladung des Islamischen Arbeitskreises Harz und der Islamischen Studentengemeinde der Technischen Universität. Die TU Clausthal ist eine der internationalsten Hochschulen Deutschlands. Der Anteil ausländischer Studierender beträgt fast 39 Prozent.
- 1.14354:1416.02.2007Deutsch
Gottes ist der Orient, Gottes ist der Okzident, Goethes Blick auf die Islamische Welt
Kein Germanist hat die enge Beziehung zwischen Goethe und der islamischen Welt so gründlich erforscht und darüber so viel geschrieben, wie Katharina Mommsen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit sind nicht nur brisant, sondern hoch aktuell. Sie besagen nichts Geringeres, als dass Goethe ohne den Orient nicht Goethe wäre. (link)http://www.katharinamommsen.org(/link)www.katharinamommsen.org(/name)
- 70248:3519.02.2002Deutsch
Die Gleichwertigkeit der Geschlechter im Islam
Der Vortrag von Iyman Alzayed über die Gleichwertigkeit der Geschlechter im Islam fand am 12. Februar 2002 statt und beschäftigt sich mit der Position der Frauen im Islam. Er soll Vorurteile und Befremdungen abbauen. Die Veranstaltung wurde von der Islamischen Studentengemeinschaft an der TU Clausthal organisiert. Diese stellt auch (link)http://home.tu-clausthal.de/student/isg/links/vortrag.html(/link)weiterführende Informationen(/name) zum Vortrag bereit.
Niedersächsische Technische Hochschule
Rechenzentrum
- 22843:2227.03.2012Deutsch
EPrüfungen
Hannes Olivier stellt Möglichkeiten und Verfahren für den Einsatz von EPrüfungen in der Lehre vor.
- 48001:01:0029.07.2003Deutsch
Übergabe des Multimedia-Hörsaals
Die Baumaßnahmen zur Einrichtung des Multimedia-Hörsaals wurden vom Staatlichen Baumanagement Harz koordiniert. Nach Abschluß der Bauarbeiten, Installation und Erprobung der Medientechnik übergab Herr Glazik (Leiter des Baumanagements) symbolisch den Schlüssel an das Präsidium der TU Clausthal. Die Veranstaltung wurde begleitet von Demonstrationen der neuen Medientechnik für den Einsatz in der Lehre.
- 41536:4718.06.2003Deutsch
E-Mail-Sicherheit
Am 18. Juni 2003 hielt Daniel Lübke im Rahmen einer Veranstaltung der TU Clausthal Linux User Group (TUCLUG) einen Vortrag über E-Mail-Sicherheit, in dem die Möglichkeiten vorgestellt werden, die den Austausch von E-Mails sicherer machen.
Science on the Rocks e.V.
- 67706:11:3909.12.2019Deutsch
Lange Nacht der Nachhaltigkeit
- 49401:38:0720.11.2017Deutsch
Science on the Rocks 2017
Mit mehr als tausend Gästen hat „Science on the Rocks”, die zweite Auflage der Langen Nacht der Wissenschaften, an der TU Clausthal stattgefunden.
- 1.46105:27:3102.12.2016Deutsch
Science on the Rocks
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der TU Clausthal veranstaltet am 2. Dezember 2016 zum ersten Mal das Event "Science on the Rocks – Lange Nacht der Wissenschaften Clausthal".
Simulationswissenschaftliches Zentrum
- 59105:23:1910.May.2019English
Simulation Science Workshop 2019
The second “Clausthal-Göttingen International Workshop on Simulation Science” aims to bring together researchers and practitioners from both industry and academia to report on the latest advances in simulation science.
- 1.49918:00:0307.05.2014Multilingual
Ringvorlesung Simulationswissenschaften
Die Themen der Ringvorlesung sollen das gesamte Spektrum der Forschungsfelder des Simulationswissenschaftlichen Zentrums abdecken.
Universitätsbibliothek
- 55024:4921.12.2010Deutsch
Buch und Papier, Bindeglied zwischen Menschen. Wie lange noch?
Bücher sind seit vielen Jahrhunderten ein wichtiges Mittel, um Wissen zwischen Menschen auszutauschen. Sie verbinden nicht nur innerhalb der Gegenwart, sondern vermitteln auch Kenntnisse, Gefühle und Gedanken über Generationen hinweg. Die Clausthaler Universitätsbibliothek ist mit ihren historischen Schätzen eine gute Adresse. Mittlerweile sorgt jedoch eine neue Kommunikationstechnik für einen Umbruch in diesen gewachsenen Strukturen. Das Buch, eine viel gelesene Quelle, wie lange noch?
- 71501:18:0015.12.2010Deutsch
Gesundheit und Eigenverantwortung
Anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Universitätsbibliothek der TU Clausthal spricht Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Buchautor und einer der bekanntesten Ärzte Deutschlands, über das Thema “Gesundheit und Eigenverantwortung“. Grönemeyer ist Professor für Radiologie und Mikrotherapie an der Universität Witten/Herdecke und leitet in Bochum das Grönemeyer-Institut für Mikrotherapie, in dem er High-Tech Verfahren mit Naturheilkunde verbindet. Er plädiert, die Menschen sollen sich wieder mehr mit dem Thema Medizin auseinander setzen und befürwortet die Einführung von Gesundheitsunterricht an deutschen Schulen.
Zentrum für Hochschuldidaktik
- 9306:01:0207.09.2022Deutsch
Forum Studieneinstieg MINT
Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentieren sich unterschiedliche Studieneinstiegskonzepte verschiedener Hochschulen, darunter auch das Steiger College der TUC. Programme, die im Auftrag der Landeshochschulkonferenz durch die ZEvA evaluiert worden sind. Die Veranstaltung bildet den Abschluss dieser Begutachtungsphase. Diskussion, Austausch und Vernetzung der Mitarbeitenden dieser Projekte zu den Themen Gestaltung von Einstiegen in MINT-Studiengänge sowie die durch Corona bedingten Änderungen der Bedarfe von Studierenden in diesem Kontext stehen u.a. im Mittelpunkt.
- 18403:5305.04.2019Deutsch
Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen 2019
Im Zentrum des aktuellen Workshops standen am 21. und 22.3.2019 Vorträge und Arbeitsgruppentreffen zum Thema „Unsere Stärken und unsere Zusammenarbeit: die Perspektiven“. Hierzu kamen Vertreter aus den im Rahmen des Qualitätspakts Lehre geförderten niedersächsischen Hochschulen, des MWK und des DLR zusammen. Dabei galt es, einerseits erste zaghafte Blicke in die Zeit nach dem Auslaufen des Qualitätspakts in 2020 zu wagen und andererseits die Arbeit in den bestehenden Arbeitsgruppen voranzutreiben und neue zu gründen.
- 44402:15:5105.07.2018Deutsch
Tag der Lehre 2018
Der vom Zentrum für Hochschuldidaktik der TU Clausthal organisierte Tag der Lehre fand am 03.07.2018 unter dem Motto "Die Massen bewegen: Aktiv lehren und lernen" in den Räumlichkeiten der Clausthaler CUTEC statt.
- 1.45404:0814.03.2013Deutsch
Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen
Ende Februar fand an der TU Clausthal eine Tagung der Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen statt. Neben Vorträgen zum Change-Management standen auch Gruppenarbeiten zu den Standards guter Lehre im Vordergrund, sowie eine Postervorstellung.
Akademische Feierstunden
- 18401:56:4705.05.2023Deutsch
Akademische Feierstunde WS2023
Im Einzelnen sind in den zurückliegenden sechs Monaten 99 Bachelor- und 140 Masterzeugnisse sowie 31 Promotionsurkunden ausgestellt worden. Hinzu kam eine Habilitation. Diese höchstrangige Hochschulprüfung hat Privatdozentin Dr. Natalia Borisenko erfolgreich für das Fachgebiet „Physikalische Chemie“ abgeschlossen.
- 41502:20:0203.11.2022Deutsch
Akademische Feierstunde WS2022
Im Einzelnen wurden 248 Bachelor- und Masterstudiengänge sowie 68 Promotionen und eine Habilitation an der TU Clausthal abgeschlossen. Zur feierlichen Vergabe der Abschlusszeugnisse kamen rund 300 Gäste in der Aula Academica zusammen. Erstmals seit drei Jahren konnte die Veranstaltung wieder in Präsenz stattfinden.
- 69603:02:1830.10.2019Deutsch
Akademische Feierstunde WS2019
Etwas war anders bei dieser akademischen Feier: Nicht im Kuppelsaal der Aula, der gerade eingerüstet ist und renoviert wird, sondern im angrenzenden Plenum sind die insgesamt 325 Absolventinnen und Absolventen dieses Mal verabschiedet worden. 140 Studierende haben seit vergangenem April ihr Bachelor- und 185 ihr Masterstudium abgeschlossen. Hinzu kamen 26 Promotionen und drei Habilitationen.
- 79102:11:0030.04.2019Deutsch
Akademische Feierstunde SS2019
Stimmungsvoll, motivierend, herzlich: Auf einer akademischen Feier in der Aula haben die Absolventinnen und Absolventen der TU Clausthal, die im vergangenen halben Jahr ihren Abschluss gemacht haben, ihre Zeugnisse überreicht bekommen. Insgesamt wurden an 341 Studierende der Oberharzer Universität Bachelor- oder Masterurkunden verliehen, hinzu kamen 33 Promotionsabschlüsse.
- 63102:31:0030.10.2018Deutsch
Akademische Feierstunde WS2018
Im Einzelnen wurden 171 Bachelor- und 194 Masterurkunden übergeben. Hinzu kamen 28 Promotionszeugnisse. Rechnet man die Absolventen hinzu, die auf der Feier im April dieses Jahres verabschiedet worden sind, so haben an der TU Clausthal in den vergangenen zwölf Monaten mehr als 800 Studierende ihren Abschluss gemacht – ein Spitzenwert.
- 64102:25:0003.05.2018Deutsch
Akademische Feierstunde SS2018
Insgesamt 440 Studierende haben im vergangenen halben Jahr an der Technischen Universität Clausthal ihren Abschluss gemacht. Das ist der neue Spitzenwert in der Geschichte der Hochschule. Auf einer feierlichen Verabschiedung mit Hunderten Gästen erhielten die Absolventinnen und Absolventen in der Aula Academica ihre Zeugnisse.
- 52002:14:0006.11.2017Deutsch
Akademische Feierstunde WS2017
Feierlich, persönlich, klassisch: Auf einer akademischen Feier in der Aula haben die Absolventinnen und Absolventen der TU Clausthal, die im vergangenen halben Jahr ihren Abschluss gemacht haben, ihre Zeugnisse überreicht bekommen. Insgesamt wurden Bachelor- oder Masterurkunden an 315 Studierende der Oberharzer Universität verliehen, hinzu kamen 35 Promotionsabschlüsse.
- 56802:46:0005.05.2017Deutsch
Akademische Feierstunde SS2017
Insgesamt 362 Absolventinnen und Absolventen haben im vergangenen halben Jahr an der TU Clausthal ihren Abschluss gemacht. Das ist die zweithöchste Zahl, die bisher in einem Semesterzeitraum erreicht worden ist.
- 69802:45:0004.11.2016Deutsch
Akademische Feierstunde WS2016
Die TU Clausthal freut sich über die höchste Zahl an Absolventinnen und Absolventen in der 241-jährigen Geschichte der Hochschule. Im vergangenen halben Jahr haben 431 junge Menschen ihren Abschluss gemacht.
- 1.04102:15:0004.05.2016Deutsch
Akademische Feierstunde SS2016
Die Zahl derjenigen, die an der TU Clausthal ihren Abschluss machen, nimmt weiter zu. Insgesamt 359 Studierende haben im vergangenen halben Jahr an der Harzer Universität ein Bachelor-, Master- oder Diplomstudium erfolgreich beendet.
- 75102:48:0009.11.2015Deutsch
Akademische Feierstunde WS2015
Insgesamt 321 junge Menschen haben im vergangenen halben Jahr ihren Abschluss an der Technischen Universität Clausthal gemacht. 167 Bachelor-, 134 Master, 20 Diplomzeugnisse und 44 Promotionsabschlüsse wurden geehrt.
- 1.32302:29:0029.04.2015Deutsch
Akademische Feierstunde SS2015
Insgesamt 349 Studierende haben im vergangenen halben Jahr an der TU Clausthal ihren Abschluss gemacht. Im Einzelnen hatten am 24. April 2015 in der Aula Academica 173 Studierende ein Bachelor-, 140 ein Master- und 36 ein Diplom-Zeugnis erhalten.
- 1.01702:25:0031.10.2014Deutsch
Akademische Feierstunde WS2014
In der Akademischen Feierstunde vom 24. Oktober 2014 wurden 329 junge Menschen an der TU Clausthal mit ihrem Abschluss belohnt.
- 56102:02:0007.05.2014Deutsch
Akademische Feierstunde SS2014
Am 25. April 2014 fand in der Aula der TU Clausthal eine Akademische Feierstunde zur Verabschiedung der Absolventen statt.
- 81802:24:0001.11.2013Deutsch
Akademische Feierstunde WS2013
Festtagsstimmung in der Aula der TU Clausthal: 268 Absolventinnen und Absolventen sowie 28 Promovierende haben im vergangenen halben Jahr an der Oberharzer Uni ihren Abschluss gemacht. Innerhalb einer akademischen Feierstunde erhielten sie unter dem Beifall von 500 Teilnehmern ihre Urkunden überreicht.
- 73702:04:0030.04.2013Deutsch
Akademische Feierstunde SS2013
Am 26. April 2013 fand in der Aula der TU Clausthal eine Akademische Feierstunde zur Verabschiedung der Absolventen statt.
- 60402:31:0008.11.2012Deutsch
Akademische Feierstunde WS2012
Im vergangenen halben Jahr haben an der TU Clausthal 224 Absolventen ihr Studium und 25 Nachwuchswissenschaftler ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen. Auf einer stimmungsvollen akademischen Feier mit 450 Gästen sind ihnen in der Aula der Hochschule am 26. Oktober die Urkunden übergeben worden.
- 1.24801:47:0008.05.2012Deutsch
Akademische Feierstunde SS2012
Unbeschwerte, stolze Gesichter in der Aula der TU Clausthal: Insgesamt 250 Absolventinnen und Absolventen haben im vergangenen halben Jahr an der Universität im Oberharz ihren Abschluss gemacht. Auf einer akademischen Feier mit 400 Teilnehmern sind ihnen am 27. April die Urkunden übergeben worden.
- 62402:25:0007.11.2011Deutsch
Akademische Feierstunde WS2011
Am 28. Oktober 2011 fand in der Aula der TU Clausthal eine Akademische Feierstunde zur Verabschiedung der Absolventen statt.
- 1.16402:11:0018.05.2011Deutsch
Akademische Feierstunde SS2011
In entspannter, optimistischer Atmosphäre sind am 06. Mai 2011 in der Aula der TU Clausthal 198 Absolventen verabschiedet worden. Im Rahmen der akademischen Feierstunde mit insgesamt mehr als 350 Teilnehmern übergaben die Dekane der drei Fakultäten 55 Bachelor-, 96 Diplom- und 47 Masterurkunden. Neben den Abschlusszeugnissen wurden auf der Feier die hochschulinternen Preise für "besondere Leistungen während der Familienphase" und die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für die "Beste Lehre" vergeben. Auch das "Engagement der Studierenden für Hochschulpolitik" wurde gewürdigt, sowie erstmalig das "IAV-Stipendium" vergeben, welches dem ausgezeichneten Studenten für die Dauer seines Studiums mit jeweils 500 Euro pro Semester unterstützt.
- 1.79602:22:0012.11.2010Deutsch
Akademische Feierstunde WS2010
Am 29. Oktober 2010 fand in der Aula der TU Clausthal eine Akademische Feierstunde zur Verabschiedung der Absolventen statt.
- 1.60002:03:0012.05.2010Deutsch
Akademische Feierstunde SS2010
Am 30. April 2010 fand in der Aula der TU Clausthal eine Akademische Feierstunde zur Verabschiedung der Absolventen statt.
- 1.20102:32:0025.11.2009Deutsch
Akademische Feierstunde WS2009
Am 30. Oktober 2009 fand in der Aula der TU Clausthal eine Akademische Feierstunde zur Verabschiedung der Absolventen statt.
- 1.24801:49:0006.07.2009Deutsch
Akademische Feierstunde SS2009
Am 08. Mai 2009 fand in der Aula der TU Clausthal eine Akademische Feierstunde zur Verabschiedung der Absolventen statt.
- 1.43502:33:0002.12.2008Deutsch
Akademische Feierstunde WS2008
Am 31. Oktober 2008 fand in der Aula der TU Clausthal eine Akademische Feierstunde zur Verabschiedung der Absolventen statt.
- 1.03001:13:0019.05.2008Deutsch
Akademische Feierstunde SS2008
Am 18. April 2008 fand in der Aula der TU Clausthal eine Akademische Feierstunde zur Verabschiedung der Absolventen statt.
- 1.32602:39:0005.12.2007Deutsch
Akademische Feierstunde WS2007
Am 02. November 2007 fand in der Aula der TU Clausthal eine Akademische Feierstunde zur Verabschiedung der Absolventen statt.
- 1.22602:08:0008.12.2005Deutsch
Akademische Feierstunde WS2005
Am 28. Oktober 2005 fand in der Aula der TU Clausthal eine Akademische Feierstunde zur Verabschiedung der Absolventen statt.
- 96801:55:0023.04.2005Deutsch
Akademische Feierstunde SS2005
Am 15. April 2005 fand in der Aula der TU Clausthal eine Akademische Feierstunde zur Verabschiedung der Absolventen und Begrüßung der Erstsemester statt.
- 1.10903:01:0022.12.2004Deutsch
Akademische Feierstunde WS2004
Am 29. Oktober 2004 fand eine Akademische Feierstunde in der Aula der TU Clausthal statt. Im feierlichen Rahmen wurden hier die neuen Erstsemester begrüßt sowie die Absolventen verabschiedet. Außerdem wurden Förderpreise vergeben.
- 71901:47:0015.06.2004Deutsch
Akademische Feierstunde SS2004
Am 23. April 2004 fand eine Akademische Feierstunde in der Aula der TU Clausthal statt. In feierlichem Rahmen wurden die Urkunden an die Diplomanden und Doktoranden sowie Förderpreise übergeben.
- 69302:22:0031.10.2003Deutsch
Akademische Feierstunde WS2003
Am 31. Oktober 2003 fand eine Akademische Feierstunde in der Aula der TU Clausthal statt. In feierlichem Rahmen wurden die Urkunden an die Diplomanden, Doktoranden und Habilitanden übergeben.
- 62602:01:0018.07.2003Deutsch
Akademische Feierstunde SS2003
Am 18. Juli 2003 fand eine Akademische Feierstunde in der Aula der TU Clausthal statt. In feierlichem Rahmen wurden die Urkunden an die Diplomanden, Doktoranden und Habilitanden übergeben.
- 33002:37:0017.02.2003Deutsch
Akademische Feierstunde WS2002
Am 1. November 2002 fand in der Aula der TU Clausthal die Akademische Feierstunde statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden Urkunden für Diplomarbeiten, Doktorarbeiten und Habilitationen überreicht. Außerdem wurden die Erstsemester an der TU Clausthal willkommen geheißen und Förderpreise verliehen. Des Weiteren wurde der Altrektor Professor Dr. rer.nat. Jürgen Fuhrmann verabschiedet und geehrt.
- 14801:52:0013.01.2015Deutsch
Feierliche Immatrikulation WS 2000
Am 27. Oktober 2000 fand in der Aula der TU Clausthal die Feier der Immatrikulation für die neu eingeschriebenen Studenten der TU Clausthal statt.
- 4401:04:0011.01.2015Deutsch
Feierliche Immatrikulation WS 1998
Am 30. Oktober 1998 fand in der Aula der TU Clausthal die Feier der Immatrikulation für die neu eingeschriebenen Studenten der TU Clausthal statt.
- 8701:44:0011.01.2015Deutsch
Feierliche Immatrikulation WS 1996
Am 25. Oktober 19946 fand in der Aula der TU Clausthal die Feier der Immatrikulation für die neu eingeschriebenen Studenten der TU Clausthal statt.
- 7201:48:0013.01.2015Deutsch
Feierliche Immatrikulation WS 1994
Am 28. Oktober 1994 fand in der Aula der TU Clausthal die Feier der Immatrikulation für die neu eingeschriebenen Studenten der TU Clausthal statt.
- 12801:46:0013.01.2015Deutsch
Feierliche Immatrikulation WS 1992
Am 30. Oktober 1992 fand in der Aula der TU Clausthal die Feier der Immatrikulation für die neu eingeschriebenen Studenten der TU Clausthal statt.
- 7601:22:0011.01.2015Deutsch
Feierliche Immatrikulation WS 1991
Am 25. Oktober 1991 fand in der Aula der TU Clausthal die Feier der Immatrikulation für die neu eingeschriebenen Studenten der TU Clausthal statt.
- 14501:01:0005.05.2015Deutsch
Feierliche Immatrikulation 1988
Am 21. Oktober 1988 fand in der Aula der TU Clausthal die Feier der Immatrikulation für die neu eingeschriebenen Studenten der TU Clausthal statt.
Festakte & Jubiläen
- 11402:10:0130.08.2022Deutsch
Festsymposium 100 Jahre Verein von Freunden der TU Clausthal
Beim Festsymposium zum 100-jährigen Bestehen des Vereins von Freunden (VvF) mit 180 Gästen in der Aula Academica ist dessen großes Engagement für die Harzer Universität gewürdigt worden. Viele Millionen sind seit der Gründung des Vereins im Jahr 1921 zur Förderung der Hochschule und ihrer akademischen Jugend gespendet worden.
- 73402:20:0022.04.2016Deutsch
Festakt zur Honorarprofessur von Prof. Dr.-Ing. Wan Gang
Vor 300 Gästen ist der Minister für Wissenschaft und Technologie der Volksrepublik China, Professor Wan Gang, am Sonntagabend in der Aula Academica zum Honorarprofessor an der TU Clausthal bestellt worden.
- 59803:05:0016.06.2000Deutsch
Feier zum 225-jährigen Bestehen der TU Clausthal
Am 16. Juni 2000 feierte die Technische Universität Clausthal ihr 225-jähriges Bestehen.
- 24202:08:0009.02.2015Deutsch
Verleihung der Honorarprofessur an Dr. Ekkehard Schulz
Am 23. April 1999 fand in der Aula der TU Clausthal die Festveranstaltung anlässlich der Verleihung der Honorarprofessur an Dr. Ekkehard Schulz statt.
- 18701:29:0013.01.2015Deutsch
Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld an Prof. Dr.- Ing. Dr.- Ing. E.h. Kurt Leschonski
Am 19. August 1995 fand in der Aula der TU Clausthal die Festveranstaltung anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Prof. em. Dr.- Ing. Dr.- Ing. E. h. Kurt Leschonski statt.
- 12701:34:0025.10.1991Deutsch
Festveranstaltung anläßlich des 70-jährigen Bestehens des Vereins von Freunden der TU Clausthal 25.10.1991
Am 25. Oktober 1991 fand in der Aula der TU Clausthal die Festveranstaltung anläßlich des 70-jährigen Bestehens des Vereins von Freunden der TU Clausthal statt.
- 10001:26:0004.04.2015Deutsch
Feierliche Immatrikulation 1990
Am 02. November 1990 fand in der Aula der TU Clausthal die Feier der Immatrikulation für die neu eingeschriebenen Studenten der TU Clausthal statt.
- 20301:49:0009.07.2015Deutsch
Verleihung der Ehrensenatorwürde an Altrektor Prof. Dr. rer. nat. Karl-Dietrich Gundermann
Am 05. Februr1988 fand in der Aula der TU Clausthal die Verleihung der Ehrensenatorwürde an Prof. Dr. rer. nat. Karl-Dietrich Gundermann statt.
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Institut für Metallurgie
Universitätsbibliothek
Amtsübergaben
- 71502:03:0016.04.2019Deutsch
Amtseinführung des neuen Präsidenten Prof. Schachtner
Kraftvolle Musik, kurzweilige Reden, Aufbruchstimmung: Vor mehr als 250 Gästen ist Professor Dr. Joachim Schachtner am 4. April vom niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, offiziell in das Amt des Präsidenten der Technischen Universität Clausthal eingeführt worden. Die Amtszeit Schachtners, der zuvor Vizepräsident für Informations- und Qualitätsmanagement der Universität Marburg war, beträgt zunächst sechs Jahre.
- 60001:53:0002.11.2018Deutsch
Verabschiedung des TU Präsidenten Prof. Hanschke
Nach zehn Jahren an der Spitze der Harzer Universität: Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler hat Professor Thomas Hanschke am 29. Oktober vor mehr als 400 Gästen in der Aula Academica als Präsident der TU Clausthal verabschiedet. Zugleich ernannte der Minister den scheidenden Universitätspräsidenten während des Festaktes zum Beauftragten für Hochschulzusammenarbeit zwischen Niedersachsen und China.
- 52201:34:0002.02.2016Deutsch
Präsidiumsübergabe
Während einer feierlichen Staffelübergabe sind die neuen Präsidiumsmitglieder der TU Clausthal vorgestellt und die bisherigen Vizepräsidenten verabschiedet worden. Auf dem Festakt in der Aula Academica vor mehr als 150 Gästen ist zudem Professor Gerhard Kreysa, von 2005 bis 2014 Hochschulratsvorsitzender, die sehr seltene Ehrenbürgerwürde der Universität verliehen worden.
- 1.56701:44:0017.12.2009Deutsch
Feierliche Amtseinführung des neuen Präsidenten
Mit einem 100-minütigen Festakt ist Professor Thomas Hanschke am 11.Dezember in das Amt des Präsidenten der TU Clausthal eingeführt worden. Die Amtskette bekam der neue Hochschulleiter in der Aula Academica von Landeswissenschaftsminister Lutz Stratmann umgehängt.
- 1.22002:14:0016.07.2004Deutsch
Übergabe des Präsidentenamtes
Am 02. Juli 2004 wurde in der Aula der TU Clausthal das Amt des Präsidenten von Prof. Dr. Ernst Schaumann feierlich an seinen Nachfolger Prof. Dr. Edmund Brandt übergeben. Die Festsitzung zu diesem Anlass können Sie hier ansehen.
- 21002:22:0011.01.2015Deutsch
Rektoratsübergabe von Prof. Dietz an Prof. Schaumann
Am 27. Oktober 2000 fand in der Aula der TU Clausthal die feierliche Rektoratsübergabe statt.
- 27903:23:0013.02.2015Deutsch
Rektoratsübergabe an Prof. Dietz 1998
Am 30. Oktober 1998 fand in der Aula der TU Clausthal die feierliche Rektoratsübergabe statt. Rektor Prof. Dr.-Ing. Peter Dietz übernimmt für eine weitere Amtszeit das Rektorat.
- 33603:24:0011.01.2015Deutsch
Rektoratsübergabe von Prof. Fuhrmann an Prof. Dietz
Am 25. Oktober 1996 fand in der Aula der TU Clausthal die feierliche Rektoratsübergabe statt.
- 22803:11:0011.01.2015Deutsch
Rektoratsübergabe von Prof. Marx an Prof. Fuhrmann
Am 28. Oktober 1994 fand in der Aula der TU Clausthal die feierliche Rektoratsübergabe statt.
- 19702:04:0010.01.2015Deutsch
Rektoratsübergabe von Prof. Müller an Prof. Knissel
Am 30. Oktober 1992 fand in der Aula der TU Clausthal die feierliche Rektoratsübergabe statt. Rektor Prof. Dr. Georg Müller übergibt nach seiner zweiten Amtszeit das Rektorat an Prof. Dr.- Ing. Walter Knissel.
- 11601:45:0003.04.2015Deutsch
Rektoratsübergabe von Prof. Hennicke an Prof. Müller
Am 02. November 1990 fand in der Aula der TU Clausthal die feierliche Rektoratsübergabe von Prof. Hennicke an Prof. Müller statt.
- 14802:47:0002.04.2015Deutsch
Rektoratsübergabe von Prof. Müller an Prof. Hennicke
Am 21. Oktober 1988 fand in der Aula der TU Clausthal die feierliche Rektoratsübergabe statt.
- 29103:00:0006.05.2015Deutsch
Rektoratsübergabe von Prof. Leschonski an Prof. Müller
Am 24. Oktober 1986 fand in der Aula der TU Clausthal die feierliche Rektoratsübergabe statt. Redner sind unter anderem der scheidende Rektor der TU Clausthal
Präsidium
Wissenschaft, Technik & Ethik
- 51101:17:0012.01.2015Deutsch
Gedanken zu einer Technikethik am Beispiel der Atommüll-Endlagerung
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil referierte am 8. Januar 2015 über das Thema „Gedanken zu einer Technikethik am Beispiel der Atommüll-Endlagerung” in der Aula Academica der TU Clausthal.
- 53201:11:0008.05.2014Deutsch
Die Zukunft des Kapitalismus
Viele Menschen haben das Gefühl, dass unser derzeitiges Wirtschaftssystem für weltweite Ungerechtigkeiten, Finanzkrisen und den Klimawandel verantwortlich ist und damit den Zusammenhalt der Gesellschaft bedroht. Wirtschaftswachstum als gesellschaftliches Ziel ist schwer in die Kritik geraten. Aber ist es richtig, Kapitalismus mit materiellem Wachstum ohne Rücksicht auf Verluste gleichzusetzen? Einfache Antworten auf die genannten Herausforderungen mögen populär klingen, führen aber häufig nur zu wenig praktikablen Scheingewissheiten. So beschreiben viele Entwürfe zum radikalen Umbau der Industriegesellschaft zwar möglicherweise technisch machbare Szenarien, setzen aber technische Machbarkeit mit gesellschaftlicher Realisierbarkeit gleich. Die Frage, inwiefern unser derzeitiges Wirtschaftssystem in der Lage ist, Lebens- und Umweltqualität, soziale Sicherheit und globale Gerechtigkeit zu fördern, bedarf einer differenzierten Betrachtung.
- 52101:06:0006.02.2014Deutsch
Das Ende der Welt, wie wir sie kannten
Darüber trägt Prof. Dr.-Ing. Michael F. Jischa, Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, in der Reihe Wissenschaft, Technik und Ethik der Evangelischen Studentengemeinde am 29. Januar um 19:30 Uhr in der Graupenstr. 1a vor. Insbesondere die „Informations-Revolutionen“ (Sprache, Schrift und Zahlen, Buchdruck) haben die Zivilisationsdynamik vorangetrieben. Der entscheidende Treiber unserer Zeit ist die „Digitale Revolution“, die „vierte Gutenberg-Revolution“. Diese hat zu einer Verdichtung von Raum und Zeit geführt, zu einer „Gegenwartsschrumpfung“, die das Ende der Welt bedeutet, wie wir sie kannten. Nie zuvor haben sich Arbeitsverhältnisse und Arbeitsstile rascher verändert als bisher. Dieser Prozess hat gesellschaftliche Veränderungen zur Folge, die Akteure in Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Wissenschaft vor neue Herausforderungen stellt. Etablierte Institutionen fühlen sich zunehmend überfordert. Entweder werden neue Realitäten ignoriert, oder es werden ohne hinreichende Analyse der Situation (denn die Zukunft ist weitgehend unbekannt) zwangsläufig unzureichende ad hoc Änderungen vorgenommen. In dem Vortrag werden Indikatoren vorgestellt, die neue Unübersichtlichkeiten untermauern. Weiter werden Konsequenzen bezüglich einer zukunftsfähigen Lehre und Forschung gezogen.
- 22429:3618.12.2013Deutsch
Jetzt geht es dir an die Wäsche
Fair Trade - Ethik rund um die Baumwolle - Ein Vortrag von Harald Bremer
- 18801:12:0006.06.2013Deutsch
No Money? Kein Geld?
In Zusammenarbeit mit der Psychosozialen Beratungstelle des Studentenwerks OstNiedersachsen und der Katholischen Hochschulgemeinde Clausthal hat die Evangelische Studentengemeinde Clausthal zu einem Vortrag mit dem Thema "Aufenthaltsrecht und Studienfinanzierung für ausländische Studenten eingeladen. Referent Harald Bremer gibt Tipps zu Studienorganisation, Aufenthaltsrecht, Arbeitsmöglichkeiten, Studienfinanzierung und vermeindbaren Fehlern.
- 24738:5007.12.2012Deutsch
FAIR TRADE
"Gebt uns keine Entwicklungshilfe, sondern zahlt uns faire Preise!"
- 68139:3130.10.2012Deutsch
Das Erzbergwerk Grund und seine Menschen
In dem Vortrag wird die Geschichte des Erzbergwerks Grund aufgerollt. Schwerpunkt bildet dabei nur teilweise die Technik. Anhand eigener Erlebnisse werden vom Autor die Bergleute in den Vordergrund gestellt.
- 30501:10:0012.06.2012Deutsch
Sind Archive Rumpelkammern?
Archive führen in der öffentlichen Wahrnehmung ein Schattendasein, weil ihre Bestände angeblich weniger öffentlichkeitswirksam seien. Tatsächlich erfordert es besondere Anstrengungen zur Vermittlung ihrer Rolle bei der kulturellen Überlieferung. Da sie aber nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern ebenso in den sie tragenden Institutionen im Ruf stehen, nichts weiter als "eingestaubte Rumpelkammern" zu sein, ergibt sich eine Gefährdung ihrer Bestände alleine schon aus solch einer verfehlten Wahrnehmung. Stadtheimatpfleger Helge Frank versucht dem entgegenzuwirken.
- 1.69401:11:0003.05.2012Deutsch
Mind and Matter
Zwischen den Begriffen Bewußtsein und Materie besteht eine tiefe Kluft: Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Neuere Forschungen zeigen jedoch, daß es eine Brücke zwischen beiden gibt, geistige Tätigkeit kann Materie beeinflussen und umgekehrt auch Materie Bewußtsein. Entgegen der Lehrbuchmeinung der Physik existiert Materie, die sich unseren bisherigen Beobachtungen weitgehend entzogen hat. Hierzu gehört die von den Astrophysikern postulierte Dunkle Materie oder von anderen auch feinstoffliche Materie genannt. Die Ergebnisse von Experimenten mit einfachen technischen Geräten (z.B. aus dem Haushalt) und Menschen als biologische Sensoren deuten auf einen großen weißen Fleck im Weltbild der Physik hin. Offensichtlich lassen sich mit diesen wenig kostenintensiven Versuchen Existenz und einige Eigenschaften der unsichtbaren Materie nachweisen. Auch das Bewußtsein scheint mit den Eigenschaften dieser Materie verknüpft zu sein.
- 55601:25:0003.02.2012Deutsch
Wissenschaft und Schöpfung im Dialog
Der Clausthaler Geologe Professor Gursky erläutert in seinem Vortrag entscheidende Stationen der Entwicklungsgeschichte des Kosmos, der Erde und des Lebens aus Sicht der Naturwissenschaften. Anschließend beleuchtet Dr. Georg Gremels das Thema aus religiöser Sicht. Er ist studierter Chemiker, der sich erst später der Theologie zuwandte. Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass ein "weltlicher" Fachmann mit einem Kirchenvertreter in Vortrags-Dialog und spannenden Kontrast tritt.
- 63901:02:0029.11.2009Deutsch
Peak Oil
Experten aus der Ölindustrie erwarten, dass die Erdölproduktion schon in wenigen Jahren ihre Produktionsspitze erreichen wird. Pessimisten unter den Fachleuten vermuten, dass das bereits geschehen ist. Professor Kurt M. Reinicke, Leiter der Abteilung für Erdöl-/Erdgasgewinnung und Erdgasversorgung am Institut für Erdöl-und Erdgastechnik der TU Clausthal beschreibt in seinem Vortrag auf eindringliche Weise, dass sowohl das Zeitalter des billigen Erdöls vorbei ist als auch dass es zukünftig zu Versorgungsengpässen kommen wird. Bitte beachten Sie zu diesem Thema auch den Vortrag von (link)http://video.tu-clausthal.de/film/46.html(/link)Dr. Colin John Campbell PEAK OIL - A Turning Point for Mankind (2000)(/name)
- 1.13401:00:0027.02.2006Deutsch
Einheit, Universalismus, Humanismus
Der Ägypter und koptische Christ hat schon öfter in Clausthal-Zellerfeld referiert. Diesmal steht unter dem Titel Einheit, Universalismus, Humanismus das Thema Globalisierung auf dem Programm. In seinem Vortrag spricht Khella über die Bereiche Denken, Leben und den Glauben in der einen Welt. Weitere Informationen zur interdisziplinären Gesprächsreihe (link)http://www.esw-heim.tu-clausthal.de/technik_ethik/index.html(/link)Wissenschaft, Technik und Ethik.(/name)
- 47545:3203.02.2006Deutsch
Ressource Wasser
Vor dem Hintergrund des ungelösten Problems der globalen Bevölkerungsentwicklung und der Energieversorgung ist auch für Wasser in absehbarer Zeit eine Mangelsituation zu erwarten, insbesondere wenn die derzeitigen Standards der ersten Welt auf die gesamte Menschheit übertragen werden. Aus dem Vergleich des ungleichmäßig verteilten Wasseraufkommens und -verbrauchs lassen sich lokale Konflikte identifizieren. Die bisher eingeschlagenen Lösungen wie gigantische Kanalbauten in China oder mit Solarenergie betriebene Meerwasserentsalzungsprojekte verschieben den Beginn der kritischen Phase lediglich um einige Generationen Es liegt daher nahe, einen Paradigmenwechsel vorzuschlagen und die Entwicklung von einer auf materielles Wachstum orientierten Gesellschaft auf eine im materiellen Gleichgewicht befindliche Gesellschaft zu orientieren, wie das bereits vor mehr als drei Jahrzehnten von den Mitgliedern des Club of Rome angeregt wurde. Weitere Informationen zur interdisziplinären Gesprächsreihe (link)http://www.esw-heim.tu-clausthal.de/technik_ethik/index.html(/link)Wissenschaft, Technik und Ethik.(/name)
- 46801:33:0030.08.2005Deutsch
Endlagerung radioaktiver Abfälle
Im Rahmen der Gesprächsreihe "Wissenschaft, Technik und Ethik" der Evangelischen Studentengemeinde sprach Prof. Dr.-Ing. Klaus Kühn vom Institut für Bergbau, Department of underground mining, am 13. Juli 2005 über das Thema "Endlagerung radioaktiver Abfälle". Weitere Informationen zur interdisziplinären Gesprächsreihe (link)http://www.esw-heim.tu-clausthal.de/technik_ethik/index.html(/link)Wissenschaft, Technik und Ethik.(/name)
- 47302:01:0023.02.2005Deutsch
Wissenschaft, Technik, TU und Geld
Im Rahmen der Gesprächsreihe "Wissenschaft, Technik und Ethik" der Evangelischen Studentengemeinde sprach der Präsident der TU Clausthal, Professor Dr. Edmund Brandt, am 12. Januar 2005 in der Aula über das Thema "Wissenschaft, Technik, TU und Geld". Weitere Informationen zur interdisziplinären Gesprächsreihe (link)http://www.esw-heim.tu-clausthal.de/technik_ethik/index.html(/link)Wissenschaft, Technik und Ethik.(/name)
- 13.83801:51:0015.10.2002Deutsch
Wir erleben mehr als wir begreifen
Wir erleben mehr als wir begreifen - Naturwissenschaftliche Erkenntnis und Erleben der Wirklichkeit Seminar zum Dialog von Naturwissenschaft und Theologie
Graduiertenakademie
- 11301:53:2916.02.2022Deutsch
Forum Clausthal - Wissenschaft mit Verantwortung
Am 15.02.2022 war Prof. Dr. Andreas Löschel, zu Gast bei der vierten Veranstaltung von „Forum Clausthal – Wissenschaft mit Verantwortung“. Herr Prof. Löschel ist Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum seit September 2021 sowie Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung. Weitere Referenten bzw. Diskussionsteilnehmer:innen waren Herr Prof. Menges, Frau Jasmin Hoff und Herr Henry Fischer. Die Moderation wurde erneut von Prof. Dr.-Ing. Christian Berg übernommen.
- 8701:52:0011.05.2021Deutsch
Forum Clausthal – Wissenschaft mit Verantwortung
Gast der dritten Veranstaltung in der Reihe "Forum Clausthal – Wissenschaft mit Verantwortung" war die Energieökonomin und Wissenschaftskommunikatorin Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert. Sie ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg und erläutert ihrem Vortrag „Wie uns die Corona-Krise in eine klimaneutrale Wirtschaft führen kann“. Daneben gab es zwei kurze Korreferate: Professor Wolfgang Schade sprach als Vertreter des Clausthaler Forschungsfeldes „Nachhaltige Energiesysteme“, und Florian Schmeing brachte die Perspektive der Studierenden ein. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Herr Prof. Christian Berg, der auch schon in der Auftaktveranstaltung Impulsgeber gewesen ist sowie die zweite Veranstaltung in der Reihe moderiert hatte.
- 19401:49:0027.01.2021Deutsch
Forum Clausthal – Wissenschaft mit Verantwortung
„Forum Clausthal – Wissenschaft mit Verantwortung“ ist eine Neuauflage des Forums Clausthal und sucht den Austausch mit den Angehörigen, Studierenden und Alumni der Universität, aber auch mit der interessierten Öffentlichkeit. Die zweite Veranstaltung in der Reihe fand am 26.01.2021 mit dem Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur Herrn Björn Thümler, dem Präsidenten der TU Clausthal Herrn Prof. Dr. Joachim Schachtner, der Vizepräsidentin für Gleichstellung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Frau Prof. Dr. Heike Schenk-Mathes, dem Impulsgeber der Auftaktveranstaltung Herrn Prof. Dr. Daniel Goldmann, Moderator Prof. Dr.-Ing. Christian Berg sowie der Nachwuchswissenschaftlerin Frau Nora Krippendorff in einer Videokonferenz mit über 130 Teilnehmer/innen statt.
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
Institut für Technische Mechanik
- 21334:0426.11.2012Deutsch
Zivilisationsdynamik
Die Dynamik der menschlichen Entwicklung ist stets durch technische Innovationen ange-trieben worden. Die vier „Gutenberg-Revolutionen“, die Sprache, die Schrift, Zahlen und Maße, der Buchdruck mit beweglichen Lettern und schließlich die Digitalisierung haben gesellschaftliche Strukturen, Verhalten, Wahrnehmung, Normen und typische Arbeitsfelder mit ständiger Beschleunigung verändert. Unsere Arbeits- und Lebenswelt ist mehr denn je technologisch durchimprägniert. Der Vortrag wurde gehalten anlässlich der Jahrestagung der 17 Club of Rome-Schulen am 13.11.2012 in Clausthal-Zellerfeld.
- 46801:06:0018.06.2007Deutsch
Energiewende und Klimafolgen
Das fossile Energiezeitalter, das zu knapp 90% auf den Energieträgern Kohle, Erdöl und Erdgas beruht, wird ein Wimpernschlag in der Zivilisationsgeschichte sein. Es ist aus Versorgungs- und aus Entsorgungsgründen nicht zukunftsfähig. Einerseits sind die Vorräte endlich, und andererseits gefährden die Folgen für die Umwelt, insbesondere für das Klima, die Zukunft der Menschheit. Ein nachhaltiges Energiesystem auf Basis der vielfältigen regenerativen Energien ist machbar. Es wird für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland von entscheidender Bedeutung sein, wie rasch der Umsteuerungsprozess realisiert werden kann.