Die Zukunft des Kapitalismus
Über den Videoplayer lassen sich über den CC Button in der Playerleiste Untertitel aktivieren, die automatisiert durch den Speech-to-Text Dienst Open AI Whisper generiert wurden. Der Dienst bietet üblicherweise eine hohe Genauigkeit bzw. Korrektheit, die aber variieren kann.
Beschreibung
Viele Menschen haben das Gefühl, dass unser derzeitiges Wirtschaftssystem für weltweite Ungerechtigkeiten, Finanzkrisen und den Klimawandel verantwortlich ist und damit den Zusammenhalt der Gesellschaft bedroht. Wirtschaftswachstum als gesellschaftliches Ziel ist schwer in die Kritik geraten. Aber ist es richtig, Kapitalismus mit materiellem Wachstum ohne Rücksicht auf Verluste gleichzusetzen? Einfache Antworten auf die genannten Herausforderungen mögen populär klingen, führen aber häufig nur zu wenig praktikablen Scheingewissheiten. So beschreiben viele Entwürfe zum radikalen Umbau der Industriegesellschaft zwar möglicherweise technisch machbare Szenarien, setzen aber technische Machbarkeit mit gesellschaftlicher Realisierbarkeit gleich. Die Frage, inwiefern unser derzeitiges Wirtschaftssystem in der Lage ist, Lebens- und Umweltqualität, soziale Sicherheit und globale Gerechtigkeit zu fördern, bedarf einer differenzierten Betrachtung.
-
Kurzinformationen
Deutsch01:11:0008.05.2014542All Rights Reserved Mitwirkende
KameraStefan ZimmerPostproduktionMarvin ZägelEmbed Code
Für das Einbetten von Videos auf Typo3 Seiten der TU Clausthal kann der Embed Code nicht verwendet werden. Nutzen Sie stattdessen das für diesen Zweck innerhalb des Backends von Typo3 bereitgestellte Plugin.
Hinweise / Weitere Informationen