- 5325:2911.02.2021Deutsch
22. Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium
Um trotz der Corona-Pandemie und der daraus resultierenden Online-Konferenz ein bisschen Clausthaler Tagungsambiente zu erzeugen, ist der Auftakt der des 22. Kolloquiums „Bohr- und Sprengtechnik“ live aus der innen frisch sanierten Aula ausgestrahlt
- 14701:49:0027.01.2021Deutsch
Forum Clausthal – Wissenschaft mit Verantwortung
„Forum Clausthal – Wissenschaft mit Verantwortung“ ist eine Neuauflage des Forums Clausthal und sucht den Austausch mit den Angehörigen, Studierenden und Alumni der Universität, aber auch mit der interessierten Öffentlichkeit. Die zweite Veranstaltung in der Reihe fand am 26.01.2021 mit dem Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur Herrn Björn Thümler, dem Präsidenten der TU Clausthal Herrn Prof. Dr. Joachim Schachtner, der Vizepräsidentin für Gleichstellung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Frau Prof. Dr. Heike Schenk-Mathes, dem Impulsgeber der Auftaktveranstaltung Herrn Prof. Dr. Daniel Goldmann, Moderator Prof. Dr.-Ing. Christian Berg sowie der Nachwuchswissenschaftlerin Frau Nora Krippendorff in einer Videokonferenz mit über 130 Teilnehmer/innen statt.
- 2.05305:2814.01.2021Deutsch
Lernen (bereits) in der Lehrveranstaltung
Professor Wolfgang Pfau vom Institut für Wirtschaftswissenschaften hat seine Lehrveranstaltungen umgestellt und setzt nun auf Aktivierung in Workshops. In seinen Workshops wird das übliche Lehrprinzip einer normalen Vorlesung verändert. Die Studierenden eignen sich in Eigenarbeit zu Hause, durch die vorhandenen Vorlesungsaufzeichnungen der Veranstaltung, das benötigte Wissen im Vorfeld an den Workshop an. Die Studierenden vertiefen, analysieren, systematisieren und vernetzen den Stoff dann gemeinsam während der Workshops, unter anderem durch den Einsatz eines Televoting-Systems (Clicker). In den 14-tägig stattfindenden Workshops setzt Herr Professor Pfau außerdem auf den Austausch der Studierenden untereinander und mit ihm, der große Vorteil an diesem Austausch: die Studierenden und Herr Professor Pfau bekommen ein schnelles Feedback zum Lernstand. In einem Gespräch zwischen Professor Wolfgang Pfau und der Teilnehmerin Anne Plischke werden das Konzept und die Wichtigkeit passgenauer Lehrmethoden deutlich. … denn Lernen soll Spaß machen! In Zusammenarbeit mit dem (link)http://www.hochschuldidaktik.tu-clausthal.de(/link)Zentrum für Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement in der Lehre(/name)
- 11507:5814.12.2020Deutsch
Verleihung des Absolventenpreises der Fachgruppe Analytische Chemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker
- 12501:2007.12.2020
Digital Technologies
- 19304:0816.11.2020Deutsch
Bachelorstudiengang Wirtschafts-/Technomathematik
Wirtschafts-/Technomathematik bietet eine fundierte Einführung in das Fach Mathematik mit einem Schwerpunkt auf anwendungsrelevanten Fragestellungen, in der Studienrichtung Technomathematik kombiniert mit Grundkenntnissen aus den Ingenieurwissenschaften und in der Studienrichtung Wirtschaftsmathematik kombiniert mit Grundkenntnissen aus den Wirtschaftswissenschaften.
Institut für Informatik
Filme
- 29.13801:19:0314.11.2013Deutsch
Technisches Zeichnen
Die Einführungsveranstaltung und die Erläuterungen zu den Übungsaufgaben 1-4 des Kurses "Technisches Zeichnen".
- 9.97428:3911.Oct.2013English
Introduction to Ceramics Processing (Einführung in die Technologie der Keramik) - Videoclips
For a better understanding of the theory video clips and computer animations are available in the lecture manuscript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Introduction to Ceramics Processing(/name)" by Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich and Dr. Cynthia M. Gomes. The videos have been shot at different ceramic manufacturers and equipment as well as raw material suppliers by the cameraman of Clausthal University of Technology, Stefan Zimmer. In dem Vorlesungsmanuskript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Einführung in die Technologie der Keramik(/name)" von Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich und Dr. Cynthia M. Gomes sind zum besseren Verständnis der theoretischen Abhand-lungen Videoclips und Computeranima- tionen eingearbeitet. Die Filme wurden bei verschiedenen Keramikherstellern sowie Maschinen- und Rohstofflieferanten vom Kameramann der TU Clausthal, Stefan Zimmer, aufgenommen. Animations/Animationen (link)http://video.tu-clausthal.de/film/424.html(/link)Injection molding (Spritzgießen)(/name) (link)http://ceramics-processing.com/index.php?id=259(/link)Isostatic wet bag pressing (Isostatisches Nassmatrizen Pressverfahren)(/name) (link)http://ceramics-processing.com/index.php?id=257(/link)Isostatic dry bag pressing (Isostatisches Trockenmatrizen Pressverfahren)(/name) Videos in 16:9 (link)http://video.tu-clausthal.de/film/436.html(/link)Slip Casting (Schlickergießen)(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/film/437.html(/link)Rapid Prototyping LSD(/name)
- 27.81306:0319.09.2013Deutsch
Maschinenbau/Mechatronik
Der Maschinenbau und die Mechatronik sind Querschnittsdisziplinen, auf die die Studierenden durch fächerübergreifende Veranstaltungen vorbereitet werden. Denn hier geht es nicht etwa allein um die Herstellung effizienter Produkte in hoher Qualität, sondern darum, ständig neue Beiträge zur Lösung dringender Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten.
- 9.27340:0025.09.2009Deutsch
Versuche zur anorganischen und analytischen Chemie
Versuche zur anorganischen und analytischen Chemie
- 1.94028:4907.02.2017Deutsch
Physikalisches Praktikum A
Die Lehrfilme geben einen Überblick über die Ausstattung im physikalischen Praktikum A. Es werden die acht verschiedenen Versuchsaufbauten kurz vorgestellt und erläutert.
- 6.82506:2926.Oct.2015English
Mining Engineering
Mining engineering comprises a wide spectrum in the mining and mineral industry, including sustainable extraction of minerals, as well as processing and financial management of the available resources.
- 55601:58:4228.04.2020Deutsch
Gleichstellungsbüro Clips
- 5325:2911.02.2021Deutsch
22. Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium
Um trotz der Corona-Pandemie und der daraus resultierenden Online-Konferenz ein bisschen Clausthaler Tagungsambiente zu erzeugen, ist der Auftakt der des 22. Kolloquiums „Bohr- und Sprengtechnik“ live aus der innen frisch sanierten Aula ausgestrahlt
- 39108:4729.09.2020Deutsch
BigBlueButton-Anleitungen
- 1.69203:05:3307.04.2017Deutsch
Einführung in Matlab für wissenschaftliche Simulationen
Die Software Matlab und dessen Toolbox Simulink sind Ingenieurwissenschaftliche Standardwerkzeuge, deren fachgerechte Bedienung in Industrie, Forschung und Lehre oftmals benötigt und vorausgesetzt werden. Die Matlab-Videos geben einen Überblick über die grundlegende Bedienung der Software und gehen zudem auf die Themen Zahlentypen, Vektoren und Matrizen, m-Files, Funktionen, Grafische Darstellung, Import und Export von Dateien und Simulink ein.
Lehrveranstaltungen
- 88.69120:46:39WS 04/05Deutsch
Grundlagen der Elektrotechnik I
1. Einführung 2. Grundgesetze des Gleichstromkreises Einfacher Stromkreis, Berechnung von Widerstandsnetzwerken 3. Energiebedarf elektrischer Strömung Grundgesetze, Wirkungsgrad, Anpassung, Energieumwandlung, Wirkungsgrad bei der Energieübertragung 4. Wirkungen elektrischer Strömung Wärmewirkung, chemische Wirkung, magnetische Wirkung, physiologische Wirkung, optische Wirkung 5. Elektrisches Feld Abgrenzung zum Strömungsfeld, Größen zur Feldbeschreibung Verhalten von Kapazitäten im Stromkreis, Anwendung des elektr. Feldes 6. Magnetisches Feld Einführung, Übersicht, Größen zur Feldbeschreibung, Beispiele magnetischer Felder, Materie im Magnetfeld, Induktionsgesetz, Kräfte und Energie im Magnetfeld, Vergleich E- und M-Feld 7. Leitungsmechanismus in Halbleitern Leitfähigkeit von Halbleitern, Halbleiterelemente mit einfachem PN-Übergang, Halbleiterelemente mit gesteuertem PN-Übergang 8. Grundgesetze des Wechselstromkreises Einführung, Zeigerdarstellung von Sinusgrößen, einfacher Sinusstromkreis, komplexe Sinusstromkreis-Berechnung, Schwingkreise
- 4.61315:43:31SS 2019Deutsch
Mensch-Maschine-Interaktion
* Grundlagen der menschlichen Informationsverarbeitung * Paradigmen der Mensch-Maschine-Interaktion und des Interaktionsdesigns * Benutzerschnittstellen im Prozess des Software Engineerings * Ergonomiestandards * Evaluationsmethoden für interaktive Systeme * Kognitive und sozio-organisatorische Modelle * Methoden zur Dialog- und Aufgabenmodellierung * Fallstudien zu Interaktiven Systemen und Mensch-Maschine-Schnittstellen
- 36.17821:49:22WS 04/05Deutsch
Maschinenlehre I
1. Einführung 2. Grundlagen 2.1 Berechnung von Maschinenteilen: Spannungen, Dehnungen 2.2 Kerbwirkung 2.3 Ruhende und zeitlich veränderliche Beanspruchung 2.4 Übersicht Fertigungsverfahren 2.5 Übersicht Konstruktionsprozeß 3. Apparateelemente 4. Verbindungen und Verbindungselemente 4.1 Stoffschlüssige Verbindungen: Schweißen, Löten, Kleben 4.2 Formschlüssige Verbindungen 4.3 Reibschlüssige Verbindungen 4.4 Elastische Verbindungen: Federn 4.5 Schraubenverbindungen 5. Antriebselemente 5.1 Wellen und Achsen 5.2 Gleitlager, Schmierstoffe 5.3 Wälzlager
- 11.96616:24:04WS 17/18Deutsch
Technische Thermodynamik I
*Einführung und Grundbegriffe der Technischen Thermodynamik *Ideales Gasgesetz *Stoffbilanzen (Massenerhaltungssatz) *Energiebilanzen (Energieerhaltungssatz, 1. Hauptsatz der Thermodynamik) *Zustandsänderungen *Kreisprozesse (2. Hauptsatz der Thermodynamik) *Technische Verbrennung *Anwendungen der Technischen Thermodynamik
- 17.58727:42:23WS 12/13Deutsch
Experimentalphysik I
0. Einführung: Physikalische Größen und Einheiten 1. Bewegung von Massenpunkten 2. Dynamik von Massenpunkten 3. Energie, Arbeit und Leistung 4. Gravitation 5. Harmonische Schwingungen 6. Mechanik starrer Körper 7. Wellen
- 1.88606:26:25WS 17/18Deutsch
Simulationsmethoden in den Ingenieurwissenschaften
Aufzeichnung für die Universität Göttingen im Rahmen des SWZ.
- 31.97515:53:13SS 2004Deutsch
Grundlagen der Elektrotechnik II
1. Grundgesetze der Dreiphasen-Sinusstromkreise Offenes und verkettetes Dreiphasensystem, Drehfelderzeugung, Drei- und Vierleiternetzbetrieb 2. Schutzmaßnahmen gegen hohe Berührungsspannungen Physiologische Wirkungen von Körperströmen, Berührungsschutzmaßnahmen, Berührungsschutz durch Schutzabschaltung 3. Leitungsmechanismus in Halbleitern Leitfähigkeit von Halbleitern, Hlableiterelemente mit einfachem PN-Übergang, Halbleiterelement mit gesteuertem PN-Übergang 4. Nichtlineare Wechselstromkreise Definitionen und Beispiele, Wechselstromkreise mit Eisendrosselspule, Wechselstromkreise bei höheren Frequenzen, Wechselstromkreise mit elektrischen Ventilen 5. Magnetische gekoppelte Wechselstromkreise Idealer Transformator, realer Transformator, realer Transformator im Betrieb, Drehstromtransformatoren
- 8.50422:52:36SS 2017Deutsch
Elektrizitätswirtschaft
- 7.48827:04:05WS 15/16Deutsch
Rechnernetze I
· Bitübertragungsschicht · Echtzeitzugang zu Rechnernetzen · Echtzeitübertragung in Netzen · xDSL (digital subscriber line) · Lokale Netze · SONET/SDH, Weitverkehrsnetze · Wegewahl in Weitverkehrsnetzen · Internet Protocol IP · Transportschicht, ISO-Transportdienst · Internet Protocol TCP · Breitband-ISDN, Asynchronous Transfer Mode (ATM)
- 47.89039:27:18WS 05/06Deutsch
Konstruktionselemente II
4.3 Reibschlüssige Verbindungen 4.4 Schraubenverbindungen 4.5 Elastische Verbindungen (Federn) 5. Antriebselemente: 5.1 Wellen und Achsen 5.2 Gleitlager 5.3 Wälzlager 5.4 Kupplungen 6. Antriebe: 6.1 Aufgaben der Antriebstechnik
-
Aufzeichnungen von Vorlesungen
In dieser Rubrik finden Sie eine Übersicht über alle verfügbaren Aufzeichnungen von Vorlesungsreihen
-
Filme zur Vorstellung von Studiengängen
In dieser Rubrik finden Sie Filme zur Vorstellung verschiedener Studiengänge der TU Clausthal.
-
Filme zur Forschung
In dieser Rubrik finden Sie Filme zu von den Instituten der TU Clausthal durchgeführten Forschungsprojekten.