- 8301:2519.01.2023Deutsch
Life Cycling²
Das Projekt LifeCycling² wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung durch die Fördermaßnahme ReziProK (Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe) gefördert. Im Zuge des Projektes werden Designkonzepte und Services für die ressourceneffiziente (Weiter-)Nutzung von E-(Cargo)bikes entwickelt. Im Teilprojekt des Instituts für Software and Systems Engineering wurde ein Szenariokonzept zum Austausch von Akkumulatoren und Gegenständen in „Sharing Boxen/Hubs“ entwickelt.
- 17612:3814.11.2022
Grundlagen der Elektrotechnik
- 54214:09:3008.11.2022Multilingual
China Woche 2022
- 32302:20:0203.11.2022Deutsch
Akademische Feierstunde WS2022
Im Einzelnen wurden 248 Bachelor- und Masterstudiengänge sowie 68 Promotionen und eine Habilitation an der TU Clausthal abgeschlossen. Zur feierlichen Vergabe der Abschlusszeugnisse kamen rund 300 Gäste in der Aula Academica zusammen. Erstmals seit drei Jahren konnte die Veranstaltung wieder in Präsenz stattfinden.
- 8805:2921.10.2022Deutsch
Fertigteil 2.0: Project Trailer
Der Film wurde im Rahmen des Projekts Fertigteil 2.0 in Zusammenarbeit mit dem Projektkonsortium produziert. Die Rechte für den Film liegen bei den Projektpartnern. Im Film wird eine Sequenz der Firma WOODFILM GmbH benutzt.
- 10518:2919.10.2022Multilingual
Erstsemesterbegrüßung Professor Schachtner WS 2022/2023
Der Präsident der Technischen Universität Clausthal begrüßt alle Erstsemesterstudierenden herzlich zum Studienbeginn im Wintersemester 2022/2023. The President of Clausthal University of Technology gives a warm welcome to all first year students in winter semester 2022/2023.
Bisher stehen noch keine neuen öffentlich zugänglichen Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen für das WS 22/23 zur Verfügung. Nutzen Sie bitte den VPN-Zugang der TU Clausthal um sich ggf. vorhandene zugangsbeschränkte Angebote anzeigen zu lassen.
Filme
- 54214:09:3008.11.2022Multilingual
China Woche 2022
- 12.26128:3911.Oct.2013English
Introduction to Ceramics Processing (Einführung in die Technologie der Keramik) - Videoclips
For a better understanding of the theory video clips and computer animations are available in the lecture manuscript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Introduction to Ceramics Processing(/name)" by Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich and Dr. Cynthia M. Gomes. The videos have been shot at different ceramic manufacturers and equipment as well as raw material suppliers by the cameraman of Clausthal University of Technology, Stefan Zimmer. In dem Vorlesungsmanuskript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Einführung in die Technologie der Keramik(/name)" von Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich und Dr. Cynthia M. Gomes sind zum besseren Verständnis der theoretischen Abhand-lungen Videoclips und Computeranima- tionen eingearbeitet. Die Filme wurden bei verschiedenen Keramikherstellern sowie Maschinen- und Rohstofflieferanten vom Kameramann der TU Clausthal, Stefan Zimmer, aufgenommen. Animations/Animationen (link)http://video.tu-clausthal.de/film/424.html(/link)Injection molding (Spritzgießen)(/name) (link)http://ceramics-processing.com/index.php?id=259(/link)Isostatic wet bag pressing (Isostatisches Nassmatrizen Pressverfahren)(/name) (link)http://ceramics-processing.com/index.php?id=257(/link)Isostatic dry bag pressing (Isostatisches Trockenmatrizen Pressverfahren)(/name) Videos in 16:9 (link)http://video.tu-clausthal.de/film/436.html(/link)Slip Casting (Schlickergießen)(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/film/437.html(/link)Rapid Prototyping LSD(/name)
- 8301:2519.01.2023Deutsch
Life Cycling²
Das Projekt LifeCycling² wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung durch die Fördermaßnahme ReziProK (Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe) gefördert. Im Zuge des Projektes werden Designkonzepte und Services für die ressourceneffiziente (Weiter-)Nutzung von E-(Cargo)bikes entwickelt. Im Teilprojekt des Instituts für Software and Systems Engineering wurde ein Szenariokonzept zum Austausch von Akkumulatoren und Gegenständen in „Sharing Boxen/Hubs“ entwickelt.
- 1.48204:2921.10.2020Deutsch
Bachelorstudiengang Informatik
Wirtschaftsinformatiker*innen sind Expert*innen für Digitalisierung, da sie fundierte Kenntnisse der Informatik mit betriebswirtschaftlichen Methoden und Organisationsmodellen verbinden. Technische Informatiker sorgen dafür, dass vom Kleinstsensor bis zum Flugzeug überall dort, wo berechnet, geregelt und kommuniziert werden muss, dies zuverlässig und effizient passiert.
- 34.73001:19:0314.11.2013Deutsch
Technisches Zeichnen
Die Einführungsveranstaltung und die Erläuterungen zu den Übungsaufgaben 1-4 des Kurses "Technisches Zeichnen".
- 8.07306:2926.Oct.2015English
Mining Engineering
Mining engineering comprises a wide spectrum in the mining and mineral industry, including sustainable extraction of minerals, as well as processing and financial management of the available resources.
- 15.53936:1431.07.2013Deutsch
Installation von Dehnungsmessstreifen
In dem Lehrfilm wird der zeitliche Verlauf einer Praktikumsveranstaltung dargestellt. Prof. Dr.-Ing. Stefan Keil erläutert das Installieren und Verschalten von Dehnungsmessstreifen bis hin zur Durchführung einer praktischen Messung. Die erste Fassung des Lehrfilms entstand 2006, eine erweiterte Fassung 2013.
- 1.06707:0016.07.2020Deutsch
Bachelorstudiengang Sportingenieurwesen
Sportingenieurwesen ist interdisziplinär. Es basiert auf naturwissenschaftlichen Grundlagen und kombiniert ingenieurwissenschaftliche, sportwissenschaftliche und sportpraktische Disziplinen.
- 1.23904:4817.07.2020Deutsch
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
In der Betriebswirtschaftslehre werden Methoden und Konzepte entwickelt, um die Entscheidungsprozesse in der unternehmerischen Praxis zu unterstützen. Dabei steht der wirtschaftliche Umgang mit knappen Ressourcen im Vordergrund.
- 29.17006:0319.09.2013Deutsch
Maschinenbau/Mechatronik
Der Maschinenbau und die Mechatronik sind Querschnittsdisziplinen, auf die die Studierenden durch fächerübergreifende Veranstaltungen vorbereitet werden. Denn hier geht es nicht etwa allein um die Herstellung effizienter Produkte in hoher Qualität, sondern darum, ständig neue Beiträge zur Lösung dringender Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten.
Lehrveranstaltungen
- 96.41020:46:39WS 04/05Deutsch
Grundlagen der Elektrotechnik I
Für diese Veranstaltung gibt es eine neue Dozentin. Die Aufzeichnung entspricht daher nicht mehr der aktuellen Vorlesung.
- 3.42038:34:54WS 21/22Deutsch
Elektronik I
- 7.96920:00:39SS 2020Deutsch
Programmierkurs SS2020
- 21.96427:42:23WS 12/13Deutsch
Experimentalphysik I
0. Einführung: Physikalische Größen und Einheiten 1. Bewegung von Massenpunkten 2. Dynamik von Massenpunkten 3. Energie, Arbeit und Leistung 4. Gravitation 5. Harmonische Schwingungen 6. Mechanik starrer Körper 7. Wellen
- 12.51422:52:36SS 2017Deutsch
Elektrizitätswirtschaft
- 14.87716:24:04WS 17/18Deutsch
Technische Thermodynamik I
*Einführung und Grundbegriffe der Technischen Thermodynamik *Ideales Gasgesetz *Stoffbilanzen (Massenerhaltungssatz) *Energiebilanzen (Energieerhaltungssatz, 1. Hauptsatz der Thermodynamik) *Zustandsänderungen *Kreisprozesse (2. Hauptsatz der Thermodynamik) *Technische Verbrennung *Anwendungen der Technischen Thermodynamik
- 37.98521:49:22WS 04/05Deutsch
Maschinenlehre I
1. Einführung 2. Grundlagen 2.1 Berechnung von Maschinenteilen: Spannungen, Dehnungen 2.2 Kerbwirkung 2.3 Ruhende und zeitlich veränderliche Beanspruchung 2.4 Übersicht Fertigungsverfahren 2.5 Übersicht Konstruktionsprozeß 3. Apparateelemente 4. Verbindungen und Verbindungselemente 4.1 Stoffschlüssige Verbindungen: Schweißen, Löten, Kleben 4.2 Formschlüssige Verbindungen 4.3 Reibschlüssige Verbindungen 4.4 Elastische Verbindungen: Federn 4.5 Schraubenverbindungen 5. Antriebselemente 5.1 Wellen und Achsen 5.2 Gleitlager, Schmierstoffe 5.3 Wälzlager
- 3.26511:57:45WS 20/21English
Cooperation Systems WS 20/21
- 34.40915:53:13SS 2004Deutsch
Grundlagen der Elektrotechnik II
Für diese Veranstaltung gibt es eine neue Dozentin. Die Aufzeichnung entspricht daher nicht mehr der aktuellen Vorlesung.
- 50.02039:27:18WS 05/06Deutsch
Konstruktionselemente II
4.3 Reibschlüssige Verbindungen 4.4 Schraubenverbindungen 4.5 Elastische Verbindungen (Federn) 5. Antriebselemente: 5.1 Wellen und Achsen 5.2 Gleitlager 5.3 Wälzlager 5.4 Kupplungen 6. Antriebe: 6.1 Aufgaben der Antriebstechnik
- 10.63717:19:12SS 2007Deutsch
Konstruktionslehre II
6. Strategien für den Entwurf konstruktiver Systeme (Konstruktionsprinzipien) 7. Sichere und zuverlässige Gestaltung konstruktiver Systeme 8. Gestaltungsregeln 9. Konstruktion im Bereich Mensch-Maschine-Umwelt: 9.1 Konstruktion ergonomischer Arbeitsmittel und Maschinen 9.2 Konstruktion gefahrenfreier Arbeitsmittel und Maschinen 9.3 Konstruktion lärmarmer Maschinen
- 20601:4403.11.2021Deutsch
Gründungsservice TU Clausthal - Imagefilm
Der Gründungsservice der TU Clausthal berät und informiert interessierte Studierende und Mitarbeiter*innen der TU Clausthal rund um das Thema Existenzgründung und vermittelt mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot Innovations- und Gründungskompetenzen. Ob beim Ausarbeiten einer Geschäftsidee, der Erarbeitung eines Business Plans, mit Informationen zu Fördermöglichkeiten und Weiterbildungen oder bei der Vermittlung von geeigneten Partnern: Der Gründungsservice der TU Clausthal unterstützt Interessierte in allen Phasen des Gründungsvorhabens - von der Idee bis zur erfolgreichen Gründung. In diesem Imagefilm stellt der Gründungsservice sich und sein Angebot vor. Weitere Informationen gibt es unter: https://www.gruendung.tu-clausthal.de/
- 89301:50:3428.07.2021Deutsch
TYPO3- Lernvideos
Kontakt: web-ag@rz.tu-clausthal.de
- 77803:1105.10.2021Deutsch
Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen
Der Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen bietet im Verlauf des Studiums eine Kombination aus Maschinenbau, Physik, Mathematik sowie physikalischer und technischer Chemie.
- 54214:09:3008.11.2022Multilingual
China Woche 2022
- 1.05504:49:34SS 2020English
Multiagentensysteme und Algorithmische Spieltheorie
- 17805:0908.Nov.2021English
SOMP 2023
33rd Annual Meeting and Conference of the Society of Mining Professors (September 2023).
- 5.33615:1425.08.2009Deutsch
Titration und Gravimetrie
Versuche zur analytischen Chemie
-
Aufzeichnungen von Vorlesungsreihen
In dieser Rubrik finden Sie eine Übersicht über alle auf dem Videoserver verfügbaren Aufzeichnungen von Vorle­sungs­reihen.
-
Filme zur Vorstellung von Studiengängen
In dieser Rubrik finden Sie Filme zur Vorstellung verschiedener Studiengänge der TU Clausthal.
-
Filme zur Forschung an der TU Clausthal
In dieser Rubrik finden Sie Filme zu von den Instituten der TU Clausthal durchgeführten Forschungsprojekten.