- 26600:0030.06.2022Deutsch
TU Clausthal - Die Universität der Circular Economy
Die Circular Economy ist das Leitthema der TU Clausthal in Forschung, Lehre und Transfer. Circular Economy? – Wofür genau steht dieser Begriff? Und wie fällt die Circular Economy, die ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft, an der TU Clausthal aus? Welche nachhaltigen Ziele verfolgt die Universität mit diesem Zukunftsthema? Die Antworten auf diese Fragen liefert der Erklärfilm.
- 6113:1117.06.2022Deutsch
Verbundprojekt Van Assist
„Diese Arbeiten entstanden im Rahmen des Verbundprojekts VanAssist - Interaktives, intelligentes System für autonome fernüberwachte Kleintransporter in der Paketlogistik und wurden vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.“
- 19702:33:0310.Jun.2022English
Mine Closure
- 38302:2925.05.2022Deutsch
33. Campuslauf
„Es freut mich, dass der Campuslauf in diesem Jahr wieder in Präsenz stattfinden kann und auch das Wetter mitspielt.“ Prof. Heike Schenk-Mathes, die Vizepräsidenten für Gleichstellung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, begrüßte 152 Teilnehmende zum 33. Campuslauf der TU Clausthal. Nicht nur Studierende, auch Kinder, TU-Beschäftigte und Professoren wie zum Beispiel Fabian Paetzel und Gregor Wehinger begaben sich auf die unterschiedlichen Strecken.
- 1.48002:3603.05.2022Deutsch
Imagefilm der TU Clausthal 2022
Der neue Imagefilm der TU Clausthal, der in erster Linie junge Schülerinnen und Schüler auf die TU Clausthal aufmerksam und neugierig machen soll, aber natürlich auch unsere aktuellen Studierenden und alle Mitarbeitenden begeistern soll, geht an den Start. Umgesetzt wurde das frische und schnelle Filmformat seitens der Stabsstelle Presse, Kommunikation & Marketing in Zusammenarbeit mit einer externen Agentur aus München – deren Team an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für die Unterstützung gedankt sei. Bedanken möchten wir uns auch bei den zahlreichen Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und Professor:innen, die es im letzten Jahr, trotz der zahlreichen pandemiebedingten Einschränkungen, mit ihrer Unterstützung möglich gemacht haben, diesen Film umzusetzen.
- 18925:4019.04.2022Deutsch
Geo-Sensorik und terrestrische Punktbestimmung
Das Institute of Geo-Engineering stellt im Rahmen des Moduls Geo-Sensorik und terrestrische Punktbestimmung kurze Lehrvideos zur Verfügung.
Institut für Software und Systems Engineering
Filme
- 26600:0030.06.2022Deutsch
TU Clausthal - Die Universität der Circular Economy
Die Circular Economy ist das Leitthema der TU Clausthal in Forschung, Lehre und Transfer. Circular Economy? – Wofür genau steht dieser Begriff? Und wie fällt die Circular Economy, die ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft, an der TU Clausthal aus? Welche nachhaltigen Ziele verfolgt die Universität mit diesem Zukunftsthema? Die Antworten auf diese Fragen liefert der Erklärfilm.
- 1.02804:2921.10.2020Deutsch
Bachelorstudiengang Informatik
Wirtschaftsinformatiker*innen sind Expert*innen für Digitalisierung, da sie fundierte Kenntnisse der Informatik mit betriebswirtschaftlichen Methoden und Organisationsmodellen verbinden. Technische Informatiker sorgen dafür, dass vom Kleinstsensor bis zum Flugzeug überall dort, wo berechnet, geregelt und kommuniziert werden muss, dies zuverlässig und effizient passiert.
- 33.88201:19:0314.11.2013Deutsch
Technisches Zeichnen
Die Einführungsveranstaltung und die Erläuterungen zu den Übungsaufgaben 1-4 des Kurses "Technisches Zeichnen".
- 92804:4817.07.2020Deutsch
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
In der Betriebswirtschaftslehre werden Methoden und Konzepte entwickelt, um die Entscheidungsprozesse in der unternehmerischen Praxis zu unterstützen. Dabei steht der wirtschaftliche Umgang mit knappen Ressourcen im Vordergrund.
- 34835:4112.06.1993Deutsch
Afrikanische Modenschau in der alten Mensa der TU Clausthal
Am 12. Juni 1993 veranstaltete die Afrikanische Studentengemeinschaft an der TU Clausthal eine Modenschau in der Mensa an der Osteröder Straße. Die Aufgaben, Ziele und Wünsche der Afrikanischen Studentengemeinschaft werden vor der aufgezeichneten Modenschau durch ihren Kulturreferenten Simeon Noah aus Kamerun erläutert.
- 28.93606:0319.09.2013Deutsch
Maschinenbau/Mechatronik
Der Maschinenbau und die Mechatronik sind Querschnittsdisziplinen, auf die die Studierenden durch fächerübergreifende Veranstaltungen vorbereitet werden. Denn hier geht es nicht etwa allein um die Herstellung effizienter Produkte in hoher Qualität, sondern darum, ständig neue Beiträge zur Lösung dringender Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten.
- 1.77603:3517.09.2013Deutsch
Das TU Bootshaus
Am Okerstausee, gerade mal 10 Kilometer von Clausthal-Zellerfeld entfernt, betreibt das Sportinstitut ein wunderschön gelegenes Bootshaus. Von Anfang Mai bis mitte September kann hier ein breit gefächertes Wassersportangebot wahrgenommen werden. Ein idyllischer Ort um dem Studium zu entfliehen und einfach mal zu entspannen.
- 45602:4525.01.2022Deutsch
Studiengang Maschinenbau
„Im Bachelor-Studiengang Maschinenbau wird auf eine Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern in Kombination mit ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie fachspezifischen Kenntnissen Wert gelegt. Darüber hinaus bieten wir drei Spezialisierungsmöglichkeiten an. Die Spezialisierung erfolgt zu den Schwerpunkten „Allgemeiner Maschinenbau“, „Mechatronik“ und "Biomechanik" über Wahlpflicht- und Vertiefungsfächer. Ob im Flugzeug- oder Fahrzeugbau, in der Entwicklung von Werkzeugmaschinen, der Produktionstechnik oder der Feinwerk-, Mikro- und Medizintechnik: Der kreative und analytische Sachverstand des Maschinenbauingenieurs wird überall für Konstruktion, Fertigung und Betrieb benötigt, sodass der Studiengang ausgezeichnete Berufsperspektiven bietet.“
- 11.85728:3911.Oct.2013English
Introduction to Ceramics Processing (Einführung in die Technologie der Keramik) - Videoclips
For a better understanding of the theory video clips and computer animations are available in the lecture manuscript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Introduction to Ceramics Processing(/name)" by Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich and Dr. Cynthia M. Gomes. The videos have been shot at different ceramic manufacturers and equipment as well as raw material suppliers by the cameraman of Clausthal University of Technology, Stefan Zimmer. In dem Vorlesungsmanuskript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Einführung in die Technologie der Keramik(/name)" von Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich und Dr. Cynthia M. Gomes sind zum besseren Verständnis der theoretischen Abhand-lungen Videoclips und Computeranima- tionen eingearbeitet. Die Filme wurden bei verschiedenen Keramikherstellern sowie Maschinen- und Rohstofflieferanten vom Kameramann der TU Clausthal, Stefan Zimmer, aufgenommen. Animations/Animationen (link)http://video.tu-clausthal.de/film/424.html(/link)Injection molding (Spritzgießen)(/name) (link)http://ceramics-processing.com/index.php?id=259(/link)Isostatic wet bag pressing (Isostatisches Nassmatrizen Pressverfahren)(/name) (link)http://ceramics-processing.com/index.php?id=257(/link)Isostatic dry bag pressing (Isostatisches Trockenmatrizen Pressverfahren)(/name) Videos in 16:9 (link)http://video.tu-clausthal.de/film/436.html(/link)Slip Casting (Schlickergießen)(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/film/437.html(/link)Rapid Prototyping LSD(/name)
- 12.71500:2903.09.2014Deutsch
Kinospot Energie und Materialphysik
Neben modernen Technologien sind insbesondere neue Materialien enorm wichtig, um die Energiewende in Deutschland voranzubringen. Hier knüpft der neue Studiengang der TU Clausthal an.
Lehrveranstaltungen
- 11.81122:52:36SS 2017Deutsch
Elektrizitätswirtschaft
- 46619:45:50SS 2022English
Emerging Technologies for the Circular Economy SS22
- 6.02713:46:54SS 2018English
Serious Games
- 94.91020:46:39WS 04/05Deutsch
Grundlagen der Elektrotechnik I
1. Einführung 2. Grundgesetze des Gleichstromkreises Einfacher Stromkreis, Berechnung von Widerstandsnetzwerken 3. Energiebedarf elektrischer Strömung Grundgesetze, Wirkungsgrad, Anpassung, Energieumwandlung, Wirkungsgrad bei der Energieübertragung 4. Wirkungen elektrischer Strömung Wärmewirkung, chemische Wirkung, magnetische Wirkung, physiologische Wirkung, optische Wirkung 5. Elektrisches Feld Abgrenzung zum Strömungsfeld, Größen zur Feldbeschreibung Verhalten von Kapazitäten im Stromkreis, Anwendung des elektr. Feldes 6. Magnetisches Feld Einführung, Übersicht, Größen zur Feldbeschreibung, Beispiele magnetischer Felder, Materie im Magnetfeld, Induktionsgesetz, Kräfte und Energie im Magnetfeld, Vergleich E- und M-Feld 7. Leitungsmechanismus in Halbleitern Leitfähigkeit von Halbleitern, Halbleiterelemente mit einfachem PN-Übergang, Halbleiterelemente mit gesteuertem PN-Übergang 8. Grundgesetze des Wechselstromkreises Einführung, Zeigerdarstellung von Sinusgrößen, einfacher Sinusstromkreis, komplexe Sinusstromkreis-Berechnung, Schwingkreise
- 7.12420:00:39SS 2020Deutsch
Programmierkurs SS2020
- 21.23827:42:23WS 12/13Deutsch
Experimentalphysik I
0. Einführung: Physikalische Größen und Einheiten 1. Bewegung von Massenpunkten 2. Dynamik von Massenpunkten 3. Energie, Arbeit und Leistung 4. Gravitation 5. Harmonische Schwingungen 6. Mechanik starrer Körper 7. Wellen
- 3.58917:34:28SS 2019Deutsch
Makroökonomik
- 45.19138:06:53WS 10/11Deutsch
Ingenieurmathematik I
Die Studierenden sollen die grundlegenden Tatsachen aus der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie kennen lernen. Damit zusammenhängende Standardmethoden werden bereitgestellt und eingeübt. Ein ggf. später notwendiges Literaturstudium sollte aufgrund der Basiskenntnisse möglich sein.
- 2.21318:12:15SS 2019Deutsch
Wirtschaftspolitik
- 14.29716:24:04WS 17/18Deutsch
Technische Thermodynamik I
*Einführung und Grundbegriffe der Technischen Thermodynamik *Ideales Gasgesetz *Stoffbilanzen (Massenerhaltungssatz) *Energiebilanzen (Energieerhaltungssatz, 1. Hauptsatz der Thermodynamik) *Zustandsänderungen *Kreisprozesse (2. Hauptsatz der Thermodynamik) *Technische Verbrennung *Anwendungen der Technischen Thermodynamik
- 51501:06:0006.02.2014Deutsch
Das Ende der Welt, wie wir sie kannten
Darüber trägt Prof. Dr.-Ing. Michael F. Jischa, Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, in der Reihe Wissenschaft, Technik und Ethik der Evangelischen Studentengemeinde am 29. Januar um 19:30 Uhr in der Graupenstr. 1a vor. Insbesondere die „Informations-Revolutionen“ (Sprache, Schrift und Zahlen, Buchdruck) haben die Zivilisationsdynamik vorangetrieben. Der entscheidende Treiber unserer Zeit ist die „Digitale Revolution“, die „vierte Gutenberg-Revolution“. Diese hat zu einer Verdichtung von Raum und Zeit geführt, zu einer „Gegenwartsschrumpfung“, die das Ende der Welt bedeutet, wie wir sie kannten. Nie zuvor haben sich Arbeitsverhältnisse und Arbeitsstile rascher verändert als bisher. Dieser Prozess hat gesellschaftliche Veränderungen zur Folge, die Akteure in Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Wissenschaft vor neue Herausforderungen stellt. Etablierte Institutionen fühlen sich zunehmend überfordert. Entweder werden neue Realitäten ignoriert, oder es werden ohne hinreichende Analyse der Situation (denn die Zukunft ist weitgehend unbekannt) zwangsläufig unzureichende ad hoc Änderungen vorgenommen. In dem Vortrag werden Indikatoren vorgestellt, die neue Unübersichtlichkeiten untermauern. Weiter werden Konsequenzen bezüglich einer zukunftsfähigen Lehre und Forschung gezogen.
- 1.77603:3517.09.2013Deutsch
Das TU Bootshaus
Am Okerstausee, gerade mal 10 Kilometer von Clausthal-Zellerfeld entfernt, betreibt das Sportinstitut ein wunderschön gelegenes Bootshaus. Von Anfang Mai bis mitte September kann hier ein breit gefächertes Wassersportangebot wahrgenommen werden. Ein idyllischer Ort um dem Studium zu entfliehen und einfach mal zu entspannen.
- 94.91020:46:39WS 04/05Deutsch
Grundlagen der Elektrotechnik I
1. Einführung 2. Grundgesetze des Gleichstromkreises Einfacher Stromkreis, Berechnung von Widerstandsnetzwerken 3. Energiebedarf elektrischer Strömung Grundgesetze, Wirkungsgrad, Anpassung, Energieumwandlung, Wirkungsgrad bei der Energieübertragung 4. Wirkungen elektrischer Strömung Wärmewirkung, chemische Wirkung, magnetische Wirkung, physiologische Wirkung, optische Wirkung 5. Elektrisches Feld Abgrenzung zum Strömungsfeld, Größen zur Feldbeschreibung Verhalten von Kapazitäten im Stromkreis, Anwendung des elektr. Feldes 6. Magnetisches Feld Einführung, Übersicht, Größen zur Feldbeschreibung, Beispiele magnetischer Felder, Materie im Magnetfeld, Induktionsgesetz, Kräfte und Energie im Magnetfeld, Vergleich E- und M-Feld 7. Leitungsmechanismus in Halbleitern Leitfähigkeit von Halbleitern, Halbleiterelemente mit einfachem PN-Übergang, Halbleiterelemente mit gesteuertem PN-Übergang 8. Grundgesetze des Wechselstromkreises Einführung, Zeigerdarstellung von Sinusgrößen, einfacher Sinusstromkreis, komplexe Sinusstromkreis-Berechnung, Schwingkreise
- 5.57405:1022.12.2000Deutsch
Rekonstruktion des Doms zu Goslar
Rekonstruktion des Doms zu Goslar
- 17109:5001.11.2020Deutsch
Preisträger Deutschlandstipendium 2020
- 43404:0816.11.2020Deutsch
Bachelorstudiengang Wirtschafts-/Technomathematik
Wirtschafts-/Technomathematik bietet eine fundierte Einführung in das Fach Mathematik mit einem Schwerpunkt auf anwendungsrelevanten Fragestellungen, in der Studienrichtung Technomathematik kombiniert mit Grundkenntnissen aus den Ingenieurwissenschaften und in der Studienrichtung Wirtschaftsmathematik kombiniert mit Grundkenntnissen aus den Wirtschaftswissenschaften.
- 1.14705:3417.07.2015Deutsch
Simulationsmethoden in den Ingenieurwissenschaften
Die Lehrveranstaltung Simulationsmethoden in den Ingenieurwissenschaften des Institut für Technische Mechanik beschäftigt sich mit der computergestützten Entwicklung und Analyse von Maschinen und Anlagen.
-
Aufzeichnungen von Vorlesungsreihen
In dieser Rubrik finden Sie eine Übersicht über alle auf dem Videoserver verfügbaren Aufzeichnungen von Vorle­sungs­reihen.
-
Filme zur Vorstellung von Studiengängen
In dieser Rubrik finden Sie Filme zur Vorstellung verschiedener Studiengänge der TU Clausthal.
-
Filme zur Forschung an der TU Clausthal
In dieser Rubrik finden Sie Filme zu von den Instituten der TU Clausthal durchgeführten Forschungsprojekten.