- 28842:3618.09.2020Deutsch
Online-Tutorials der UB
- 4104:1106.09.2023Multilingual
REWIMET Symposium 2023
Über Trends und Herausforderungen im Ressourcenmanagement tauschten sich 150 Teilnehmende im Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC) der TU Clausthal aus. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme einer Delegation aus den USA, die auf Einladung der Germany Trade and Invest GmbH nach Niedersachsen gekommen ist. Die Unternehmensvertreter aus der Batterieproduktion sowie dem Recycling von Batterien und seltenen Erden suchen in Deutschland Kooperationspartner für Investitionen.
- 15906:0415.08.2023Deutsch
TUCmove
Unser Motto: Mehr Bewegung für einen gesunden Alltag!
- 19402:0930.06.2023
Sommersportfest 2023
Am 28.06.2023 fand traditionell das Sommersportfest des Hochschulsports, mit einigen Besonderheiten, ab 16 Uhr auf der Tannenhöhe statt.
- 23701:10:4929.06.2023Deutsch
Studi-Science Day
Der Studi-ScienceDay ist eine interne Tagung der TU Clausthal, die dem fachlichen und persönlichen Austausch der Studierenden und Schüler:innen mit den Wissenschaftler:innen der TUC dient.
- 14304:3008.06.2023Deutsch
UB CLAIM Hilfevideos
Institut für Software und Systems Engineering
Filme
- 34207:3624.04.2013Deutsch
Meeresforschung auf dem Berg
Prof. Dr.-Ing. Peter E. Halbach studierte nicht nur im Bereich Bergbau und Lagerstättenkunde an der TU Clausthal, sondern lehrte nach seiner Habilitation 1970 auch als Professor an seiner Alma Mater.
- 2.08904:2921.10.2020Deutsch
Bachelorstudiengang Informatik
Wirtschaftsinformatiker*innen sind Expert*innen für Digitalisierung, da sie fundierte Kenntnisse der Informatik mit betriebswirtschaftlichen Methoden und Organisationsmodellen verbinden. Technische Informatiker sorgen dafür, dass vom Kleinstsensor bis zum Flugzeug überall dort, wo berechnet, geregelt und kommuniziert werden muss, dies zuverlässig und effizient passiert.
- 15906:0415.08.2023Deutsch
TUCmove
Unser Motto: Mehr Bewegung für einen gesunden Alltag!
- 35.77701:19:0314.11.2013Deutsch
Technisches Zeichnen
Die Einführungsveranstaltung und die Erläuterungen zu den Übungsaufgaben 1-4 des Kurses "Technisches Zeichnen".
- 12.79028:3911.Oct.2013English
Introduction to Ceramics Processing (Einführung in die Technologie der Keramik) - Videoclips
For a better understanding of the theory video clips and computer animations are available in the lecture manuscript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Introduction to Ceramics Processing(/name)" by Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich and Dr. Cynthia M. Gomes. The videos have been shot at different ceramic manufacturers and equipment as well as raw material suppliers by the cameraman of Clausthal University of Technology, Stefan Zimmer. In dem Vorlesungsmanuskript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Einführung in die Technologie der Keramik(/name)" von Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich und Dr. Cynthia M. Gomes sind zum besseren Verständnis der theoretischen Abhand-lungen Videoclips und Computeranima- tionen eingearbeitet. Die Filme wurden bei verschiedenen Keramikherstellern sowie Maschinen- und Rohstofflieferanten vom Kameramann der TU Clausthal, Stefan Zimmer, aufgenommen. Animations/Animationen (link)http://video.tu-clausthal.de/film/424.html(/link)Injection molding (Spritzgießen)(/name) (link)http://ceramics-processing.com/index.php?id=259(/link)Isostatic wet bag pressing (Isostatisches Nassmatrizen Pressverfahren)(/name) (link)http://ceramics-processing.com/index.php?id=257(/link)Isostatic dry bag pressing (Isostatisches Trockenmatrizen Pressverfahren)(/name) Videos in 16:9 (link)http://video.tu-clausthal.de/film/436.html(/link)Slip Casting (Schlickergießen)(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/film/437.html(/link)Rapid Prototyping LSD(/name)
- 37701:56:4705.05.2023Deutsch
Akademische Feierstunde WS2023
Im Einzelnen sind in den zurückliegenden sechs Monaten 99 Bachelor- und 140 Masterzeugnisse sowie 31 Promotionsurkunden ausgestellt worden. Hinzu kam eine Habilitation. Diese höchstrangige Hochschulprüfung hat Privatdozentin Dr. Natalia Borisenko erfolgreich für das Fachgebiet „Physikalische Chemie“ abgeschlossen.
- 1.44307:0016.07.2020Deutsch
Bachelorstudiengang Sportingenieurwesen
Sportingenieurwesen ist interdisziplinär. Es basiert auf naturwissenschaftlichen Grundlagen und kombiniert ingenieurwissenschaftliche, sportwissenschaftliche und sportpraktische Disziplinen.
- 1.08502:4525.01.2022Deutsch
Studiengang Maschinenbau
„Im Bachelor-Studiengang Maschinenbau wird auf eine Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern in Kombination mit ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie fachspezifischen Kenntnissen Wert gelegt. Darüber hinaus bieten wir drei Spezialisierungsmöglichkeiten an. Die Spezialisierung erfolgt zu den Schwerpunkten „Allgemeiner Maschinenbau“, „Mechatronik“ und "Biomechanik" über Wahlpflicht- und Vertiefungsfächer. Ob im Flugzeug- oder Fahrzeugbau, in der Entwicklung von Werkzeugmaschinen, der Produktionstechnik oder der Feinwerk-, Mikro- und Medizintechnik: Der kreative und analytische Sachverstand des Maschinenbauingenieurs wird überall für Konstruktion, Fertigung und Betrieb benötigt, sodass der Studiengang ausgezeichnete Berufsperspektiven bietet.“
- 8.45106:2926.Oct.2015English
Mining Engineering
Mining engineering comprises a wide spectrum in the mining and mineral industry, including sustainable extraction of minerals, as well as processing and financial management of the available resources.
- 8513:1117.06.2022Deutsch
Verbundprojekt Van Assist
„Diese Arbeiten entstanden im Rahmen des Verbundprojekts VanAssist - Interaktives, intelligentes System für autonome fernüberwachte Kleintransporter in der Paketlogistik und wurden vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.“
Lehrveranstaltungen
- 9.71420:00:39SS 2020Deutsch
Programmierkurs SS2020
- 97.89620:46:39WS 04/05Deutsch
Grundlagen der Elektrotechnik I
Für diese Veranstaltung gibt es eine neue Dozentin. Die Aufzeichnung entspricht daher nicht mehr der aktuellen Vorlesung.
- 4.76521:19:20SS 2021Deutsch
Grundlagen der Digitaltechnik
- 12.25929:40:07SS 2013Deutsch
Experimentalphysik II
Diese Vorlesung ist die Fortsetzung der (link)http://video.tu-clausthal.de/vorlesung/379.html(/link)Experimentalphysik I(/name). Themen der Vorlesung sind: 7. Wellen, 8. Elektrostatik, 9. Elektrische Ströme, 10. Magnetostatik, 11. Zeitabhängige elektromagnetische Felder, 12. Elektromagnetische Strahlung und Optik
- 4.80838:34:54WS 21/22Deutsch
Elektronik I
- 1.06309:25:50SS 2021English
Introduction to Software Development
- 46.57638:06:53WS 10/11Deutsch
Ingenieurmathematik I
Die Studierenden sollen die grundlegenden Tatsachen aus der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie kennen lernen. Damit zusammenhängende Standardmethoden werden bereitgestellt und eingeübt. Ein ggf. später notwendiges Literaturstudium sollte aufgrund der Basiskenntnisse möglich sein.
- 9.09827:04:05WS 15/16Deutsch
Rechnernetze I
· Bitübertragungsschicht · Echtzeitzugang zu Rechnernetzen · Echtzeitübertragung in Netzen · xDSL (digital subscriber line) · Lokale Netze · SONET/SDH, Weitverkehrsnetze · Wegewahl in Weitverkehrsnetzen · Internet Protocol IP · Transportschicht, ISO-Transportdienst · Internet Protocol TCP · Breitband-ISDN, Asynchronous Transfer Mode (ATM)
- 22.70727:42:23WS 12/13Deutsch
Experimentalphysik I
0. Einführung: Physikalische Größen und Einheiten 1. Bewegung von Massenpunkten 2. Dynamik von Massenpunkten 3. Energie, Arbeit und Leistung 4. Gravitation 5. Harmonische Schwingungen 6. Mechanik starrer Körper 7. Wellen
- 15.60516:24:04WS 17/18Deutsch
Technische Thermodynamik I
*Einführung und Grundbegriffe der Technischen Thermodynamik *Ideales Gasgesetz *Stoffbilanzen (Massenerhaltungssatz) *Energiebilanzen (Energieerhaltungssatz, 1. Hauptsatz der Thermodynamik) *Zustandsänderungen *Kreisprozesse (2. Hauptsatz der Thermodynamik) *Technische Verbrennung *Anwendungen der Technischen Thermodynamik
- 15.60516:24:04WS 17/18Deutsch
Technische Thermodynamik I
*Einführung und Grundbegriffe der Technischen Thermodynamik *Ideales Gasgesetz *Stoffbilanzen (Massenerhaltungssatz) *Energiebilanzen (Energieerhaltungssatz, 1. Hauptsatz der Thermodynamik) *Zustandsänderungen *Kreisprozesse (2. Hauptsatz der Thermodynamik) *Technische Verbrennung *Anwendungen der Technischen Thermodynamik
- 12.25929:40:07SS 2013Deutsch
Experimentalphysik II
Diese Vorlesung ist die Fortsetzung der (link)http://video.tu-clausthal.de/vorlesung/379.html(/link)Experimentalphysik I(/name). Themen der Vorlesung sind: 7. Wellen, 8. Elektrostatik, 9. Elektrische Ströme, 10. Magnetostatik, 11. Zeitabhängige elektromagnetische Felder, 12. Elektromagnetische Strahlung und Optik
- 4.80838:34:54WS 21/22Deutsch
Elektronik I
- 33505:0908.Nov.2021English
SOMP 2023
33rd Annual Meeting and Conference of the Society of Mining Professors (September 2023).
- 90205:0916.07.2020Deutsch
Bachelorstudiengang Materialwissenschaften und Werkstofftechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik dreht sich um Prozesse, bei denen Werkstoffkenntnis, Natur- und Ingenieurswissenschaft und Wirtschaft zusammen kommen für die optimale Gestaltung nachhaltiger, innovativer Materialien und Strukturen.
- 97.89620:46:39WS 04/05Deutsch
Grundlagen der Elektrotechnik I
Für diese Veranstaltung gibt es eine neue Dozentin. Die Aufzeichnung entspricht daher nicht mehr der aktuellen Vorlesung.
-
Aufzeichnungen von Vorlesungsreihen
In dieser Rubrik finden Sie eine Übersicht über alle auf dem Videoserver verfügbaren Aufzeichnungen von Vorle­sungs­reihen.
-
Filme zur Vorstellung von Studiengängen
In dieser Rubrik finden Sie Filme zur Vorstellung verschiedener Studiengänge der TU Clausthal.
-
Filme zur Forschung an der TU Clausthal
In dieser Rubrik finden Sie Filme zu von den Instituten der TU Clausthal durchgeführten Forschungsprojekten.