- 16105:1924.05.2023Deutsch
TU Craft - Die Forschungbrauerei der TU Clausthal
Frisch gezapftes Craft-Bier vom Campus der TU Clausthal – das gibt es seit 2020 am Institut für Elektrochemie. Hier forschen Prof. Frank Endres und sein Team in einer kleinen Forschungsbrauerei an einem isothermen Hochtemperatur-Maischverfahren. Das Ziel: Den Alkoholgehalt in Bieren senken und dabei den Geschmack erhalten. Mit ihrem besonderen Brauverfahren orientieren sich die Forschenden am gesellschaftlichen Trend zu weniger Alkohol. Nebenbei wird die Dauer des Brauprozesses verkürzt. Kooperationspartner der Clausthaler Forschungsbrauerei ist das Forschungszentrum für Brau- und Lebensmittelqualität der TU München. In einem gemeinsamen Projekt streben sie derzeit die Herstellung eines glutenfreien Quinoa-Bieres an. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung gefördert.
- 19001:56:4705.05.2023Deutsch
Akademische Feierstunde WS2023
Im Einzelnen sind in den zurückliegenden sechs Monaten 99 Bachelor- und 140 Masterzeugnisse sowie 31 Promotionsurkunden ausgestellt worden. Hinzu kam eine Habilitation. Diese höchstrangige Hochschulprüfung hat Privatdozentin Dr. Natalia Borisenko erfolgreich für das Fachgebiet „Physikalische Chemie“ abgeschlossen.
- 8002:2105.05.2023Deutsch
Zukunftstag 2023
Viele Schülerinnen und Schüler schnupperten am „Girls‘Day, Boys‘Day“ (Zukunftstag) Uni-Luft. Ziel des bundesweiten Aktionstages ist es, die Jahrgänge von Klasse 5 bis 9 bei der gendersensiblen beruflichen Orientierung zu unterstützen. Mädchen lernen beispielsweise Berufsfelder kennen, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind, etwa technische oder naturwissenschaftliche Jobs. An der TU brachten sich zahlreiche Institute und Einrichtungen in den Zukunftstag ein, z.B. das Clausthaler Zentrum für Materialtechnik, die Universitätsbibliothek, das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien und das Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik.
- 14805:0024.03.2023Deutsch
Jugend Forscht 2023
Unter dem Motto „Mach Ideen groß“ traten insgesamt 71 Teilnehmende mit 44 Projekten beim Landeswettbewerb an. Zur Preisverleihung in der Aula Academia begrüßte Christian Bohn, Vizepräsident für Studium und Lehre, über 200 Gäste und freute sich über viele wegweisende Projekte: „Unsere Gesellschaft braucht junge Nachwuchswissenschaftler wie Sie, die sich mit hochaktuellen Themen wie der nachhaltigen Rohstoffversorgung oder Digitalisierung auseinandersetzen.
- 17102:13:0614.03.2023Deutsch
Verabschiedung des TU Präsidenten Prof. Joachim Schachtner
Bei einem Festakt mit rund 150 Gästen in der Aula Academica ist Prof. Joachim Schachtner aus dem Präsidentenamt der TU Clausthal verabschiedet worden. Unter den Gästen weilte der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, der mit dem Termin zugleich seinen Antrittsbesuch in Clausthal verbunden hatte. Als neuer Wissenschaftsminister hatte Mohrs im vergangenen November Prof. Schachtner, der seit dem 1. Januar 2019 Präsident der TU war, als Staatssekretär nach Hannover geholt.
- 15618:0203.03.2023中文
Willkommen in Clausthal - Ein Rundgang auf Chinesisch
Ein Video für chinesische Studierende, die an der Technische Universität Clausthal studieren wollen. Die Moderatorin beschreibt ausführlich das Studium und das Leben in Deutschland für die chinesischen Studierenden, die an der TU Clausthal studieren möchten, durch eine Einführung und ein Interview auf Chinesisch. Der chinesische Professor Michael Z. Hou und die Doktorandin Junqing Sun tauschen ihre Ansichten über die deutsch-chinesische Bildung aus. 给想来克劳斯塔尔工业大学的中国学生的指南。 主持人用中文通过介绍和采访的形式为即将来到克劳斯塔尔的中国学生详细描述了德国的学习和生活,并邀请了华人教授侯正猛和博士生孙峻青分享了对于中德教育的看法。
Institut für Software und Systems Engineering
Filme
- 35.48701:19:0314.11.2013Deutsch
Technisches Zeichnen
Die Einführungsveranstaltung und die Erläuterungen zu den Übungsaufgaben 1-4 des Kurses "Technisches Zeichnen".
- 19001:56:4705.05.2023Deutsch
Akademische Feierstunde WS2023
Im Einzelnen sind in den zurückliegenden sechs Monaten 99 Bachelor- und 140 Masterzeugnisse sowie 31 Promotionsurkunden ausgestellt worden. Hinzu kam eine Habilitation. Diese höchstrangige Hochschulprüfung hat Privatdozentin Dr. Natalia Borisenko erfolgreich für das Fachgebiet „Physikalische Chemie“ abgeschlossen.
- 16105:1924.05.2023Deutsch
TU Craft - Die Forschungbrauerei der TU Clausthal
Frisch gezapftes Craft-Bier vom Campus der TU Clausthal – das gibt es seit 2020 am Institut für Elektrochemie. Hier forschen Prof. Frank Endres und sein Team in einer kleinen Forschungsbrauerei an einem isothermen Hochtemperatur-Maischverfahren. Das Ziel: Den Alkoholgehalt in Bieren senken und dabei den Geschmack erhalten. Mit ihrem besonderen Brauverfahren orientieren sich die Forschenden am gesellschaftlichen Trend zu weniger Alkohol. Nebenbei wird die Dauer des Brauprozesses verkürzt. Kooperationspartner der Clausthaler Forschungsbrauerei ist das Forschungszentrum für Brau- und Lebensmittelqualität der TU München. In einem gemeinsamen Projekt streben sie derzeit die Herstellung eines glutenfreien Quinoa-Bieres an. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung gefördert.
- 12.53228:3911.Oct.2013English
Introduction to Ceramics Processing (Einführung in die Technologie der Keramik) - Videoclips
For a better understanding of the theory video clips and computer animations are available in the lecture manuscript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Introduction to Ceramics Processing(/name)" by Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich and Dr. Cynthia M. Gomes. The videos have been shot at different ceramic manufacturers and equipment as well as raw material suppliers by the cameraman of Clausthal University of Technology, Stefan Zimmer. In dem Vorlesungsmanuskript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Einführung in die Technologie der Keramik(/name)" von Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich und Dr. Cynthia M. Gomes sind zum besseren Verständnis der theoretischen Abhand-lungen Videoclips und Computeranima- tionen eingearbeitet. Die Filme wurden bei verschiedenen Keramikherstellern sowie Maschinen- und Rohstofflieferanten vom Kameramann der TU Clausthal, Stefan Zimmer, aufgenommen. Animations/Animationen (link)http://video.tu-clausthal.de/film/424.html(/link)Injection molding (Spritzgießen)(/name) (link)http://ceramics-processing.com/index.php?id=259(/link)Isostatic wet bag pressing (Isostatisches Nassmatrizen Pressverfahren)(/name) (link)http://ceramics-processing.com/index.php?id=257(/link)Isostatic dry bag pressing (Isostatisches Trockenmatrizen Pressverfahren)(/name) Videos in 16:9 (link)http://video.tu-clausthal.de/film/436.html(/link)Slip Casting (Schlickergießen)(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/film/437.html(/link)Rapid Prototyping LSD(/name)
- 8002:2105.05.2023Deutsch
Zukunftstag 2023
Viele Schülerinnen und Schüler schnupperten am „Girls‘Day, Boys‘Day“ (Zukunftstag) Uni-Luft. Ziel des bundesweiten Aktionstages ist es, die Jahrgänge von Klasse 5 bis 9 bei der gendersensiblen beruflichen Orientierung zu unterstützen. Mädchen lernen beispielsweise Berufsfelder kennen, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind, etwa technische oder naturwissenschaftliche Jobs. An der TU brachten sich zahlreiche Institute und Einrichtungen in den Zukunftstag ein, z.B. das Clausthaler Zentrum für Materialtechnik, die Universitätsbibliothek, das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien und das Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik.
- 1.78304:2921.10.2020Deutsch
Bachelorstudiengang Informatik
Wirtschaftsinformatiker*innen sind Expert*innen für Digitalisierung, da sie fundierte Kenntnisse der Informatik mit betriebswirtschaftlichen Methoden und Organisationsmodellen verbinden. Technische Informatiker sorgen dafür, dass vom Kleinstsensor bis zum Flugzeug überall dort, wo berechnet, geregelt und kommuniziert werden muss, dies zuverlässig und effizient passiert.
- 88602:4525.01.2022Deutsch
Studiengang Maschinenbau
„Im Bachelor-Studiengang Maschinenbau wird auf eine Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern in Kombination mit ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie fachspezifischen Kenntnissen Wert gelegt. Darüber hinaus bieten wir drei Spezialisierungsmöglichkeiten an. Die Spezialisierung erfolgt zu den Schwerpunkten „Allgemeiner Maschinenbau“, „Mechatronik“ und "Biomechanik" über Wahlpflicht- und Vertiefungsfächer. Ob im Flugzeug- oder Fahrzeugbau, in der Entwicklung von Werkzeugmaschinen, der Produktionstechnik oder der Feinwerk-, Mikro- und Medizintechnik: Der kreative und analytische Sachverstand des Maschinenbauingenieurs wird überall für Konstruktion, Fertigung und Betrieb benötigt, sodass der Studiengang ausgezeichnete Berufsperspektiven bietet.“
- 1.25507:0016.07.2020Deutsch
Bachelorstudiengang Sportingenieurwesen
Sportingenieurwesen ist interdisziplinär. Es basiert auf naturwissenschaftlichen Grundlagen und kombiniert ingenieurwissenschaftliche, sportwissenschaftliche und sportpraktische Disziplinen.
- 8.28606:2926.Oct.2015English
Mining Engineering
Mining engineering comprises a wide spectrum in the mining and mineral industry, including sustainable extraction of minerals, as well as processing and financial management of the available resources.
- 29.31406:0319.09.2013Deutsch
Maschinenbau/Mechatronik
Der Maschinenbau und die Mechatronik sind Querschnittsdisziplinen, auf die die Studierenden durch fächerübergreifende Veranstaltungen vorbereitet werden. Denn hier geht es nicht etwa allein um die Herstellung effizienter Produkte in hoher Qualität, sondern darum, ständig neue Beiträge zur Lösung dringender Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten.
Lehrveranstaltungen
- 49906:20:54SS 2023
Emerging Technologies for the Circular Economy SS23
- 9.07020:00:39SS 2020Deutsch
Programmierkurs SS2020
- 4.24421:19:20SS 2021Deutsch
Grundlagen der Digitaltechnik
- 97.15520:46:39WS 04/05Deutsch
Grundlagen der Elektrotechnik I
Für diese Veranstaltung gibt es eine neue Dozentin. Die Aufzeichnung entspricht daher nicht mehr der aktuellen Vorlesung.
- 50.26039:27:18WS 05/06Deutsch
Konstruktionselemente II
4.3 Reibschlüssige Verbindungen 4.4 Schraubenverbindungen 4.5 Elastische Verbindungen (Federn) 5. Antriebselemente: 5.1 Wellen und Achsen 5.2 Gleitlager 5.3 Wälzlager 5.4 Kupplungen 6. Antriebe: 6.1 Aufgaben der Antriebstechnik
- 4.42638:34:54WS 21/22Deutsch
Elektronik I
- 22.42627:42:23WS 12/13Deutsch
Experimentalphysik I
0. Einführung: Physikalische Größen und Einheiten 1. Bewegung von Massenpunkten 2. Dynamik von Massenpunkten 3. Energie, Arbeit und Leistung 4. Gravitation 5. Harmonische Schwingungen 6. Mechanik starrer Körper 7. Wellen
- 13.43722:31:37SS 2016Deutsch
Logik und Verifikation
This course is about logic based formal methods and how to use them for verification in computer science. It rigorously defines the language and semantics of sentential logic (SL) and first-order logic (FOL). We introduce the notion of a model, and show how hardware and software systems can be modelled within this framework. We also consider semantic entailment vs. syntactic derivability of formulae and how these two notions are related through correctness and completeness. Completeness is formally proved for SL and extensively discussed for FOL (in the form of refutation completeness). Both logics are applied to important verification problems: SL and its extension LTL for verifying linear temporal properties in concurrent systems, and FOL for verifying input/output properties of programs (the Hoare calculus). We show how the resolution calculus for FOL leads to PROLOG, a programming language based on FOL. We also show that SL leads to a declarative version of PROLOG: Answer Set Programming (ASP), that can be used to solve problems expressible on the second level of the polynomial hierarchy. While ASP is not a full-fledged programming language, it can be used for many naturally ocurring problems and it allows to model them in a purely declarative way. 1. Introduction 2. Sentential Logic (SL) 3. Verification I: Reactive Systems 4. First-Order Logic (FOL) 5. Verification II: Hoare Calculus 6. From FOL to PROLOG 7. PROLOG
- 46.20238:06:53WS 10/11Deutsch
Ingenieurmathematik I
Die Studierenden sollen die grundlegenden Tatsachen aus der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie kennen lernen. Damit zusammenhängende Standardmethoden werden bereitgestellt und eingeübt. Ein ggf. später notwendiges Literaturstudium sollte aufgrund der Basiskenntnisse möglich sein.
- 36.21220:36:31SS 2005Deutsch
Konstruktionselemente I
- 8002:2105.05.2023Deutsch
Zukunftstag 2023
Viele Schülerinnen und Schüler schnupperten am „Girls‘Day, Boys‘Day“ (Zukunftstag) Uni-Luft. Ziel des bundesweiten Aktionstages ist es, die Jahrgänge von Klasse 5 bis 9 bei der gendersensiblen beruflichen Orientierung zu unterstützen. Mädchen lernen beispielsweise Berufsfelder kennen, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind, etwa technische oder naturwissenschaftliche Jobs. An der TU brachten sich zahlreiche Institute und Einrichtungen in den Zukunftstag ein, z.B. das Clausthaler Zentrum für Materialtechnik, die Universitätsbibliothek, das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien und das Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik.
- 14805:0024.03.2023Deutsch
Jugend Forscht 2023
Unter dem Motto „Mach Ideen groß“ traten insgesamt 71 Teilnehmende mit 44 Projekten beim Landeswettbewerb an. Zur Preisverleihung in der Aula Academia begrüßte Christian Bohn, Vizepräsident für Studium und Lehre, über 200 Gäste und freute sich über viele wegweisende Projekte: „Unsere Gesellschaft braucht junge Nachwuchswissenschaftler wie Sie, die sich mit hochaktuellen Themen wie der nachhaltigen Rohstoffversorgung oder Digitalisierung auseinandersetzen.
- 35.48701:19:0314.11.2013Deutsch
Technisches Zeichnen
Die Einführungsveranstaltung und die Erläuterungen zu den Übungsaufgaben 1-4 des Kurses "Technisches Zeichnen".
- 20.74419:32:54WS 06/07Deutsch
Konstruktionslehre I
0. Einführung in das Lehrgebiet 1. Modellvorstellungen zum Konstruktionsprozeß 2. Methoden zur Lösungsfindung 3. CAD im Konstruktionsprozeß 4. Kostenbewußtes Konstruieren 5. Konstruieren von Baureihen- und Baukastensystemen
- 8.28606:2926.Oct.2015English
Mining Engineering
Mining engineering comprises a wide spectrum in the mining and mineral industry, including sustainable extraction of minerals, as well as processing and financial management of the available resources.
-
Aufzeichnungen von Vorlesungsreihen
In dieser Rubrik finden Sie eine Übersicht über alle auf dem Videoserver verfügbaren Aufzeichnungen von Vorle­sungs­reihen.
-
Filme zur Vorstellung von Studiengängen
In dieser Rubrik finden Sie Filme zur Vorstellung verschiedener Studiengänge der TU Clausthal.
-
Filme zur Forschung an der TU Clausthal
In dieser Rubrik finden Sie Filme zu von den Instituten der TU Clausthal durchgeführten Forschungsprojekten.