Vorlesungsaufzeichnungen
Institut für Informatik
- 8.52038:34:54WS 21/22Deutsch
Elektronik I
- 1.37219:03:09SS 2021Deutsch
Elektronik II
- 6.84321:19:20SS 2021Deutsch
Grundlagen der Digitaltechnik
- 41427:38:00SS 2021Deutsch
Test und Verlässlichkeit
- 3.70511:57:45WS 20/21English
Cooperation Systems WS 20/21
- 3.95621:21:36SS 2020Deutsch
Entwurf digitaler Schaltungen
- 1.19504:49:34SS 2020English
Multiagentensysteme und Algorithmische Spieltheorie
- 6.28215:43:31SS 2019Deutsch
Mensch-Maschine-Interaktion
* Grundlagen der menschlichen Informationsverarbeitung * Paradigmen der Mensch-Maschine-Interaktion und des Interaktionsdesigns * Benutzerschnittstellen im Prozess des Software Engineerings * Ergonomiestandards * Evaluationsmethoden für interaktive Systeme * Kognitive und sozio-organisatorische Modelle * Methoden zur Dialog- und Aufgabenmodellierung * Fallstudien zu Interaktiven Systemen und Mensch-Maschine-Schnittstellen
- 6.45413:46:54SS 2018English
Serious Games
- 4.49504:23:34WS 16/17English
Wissenschaftliche Arbeitstechniken für Seminare
- 13.94222:31:37SS 2016Deutsch
Logik und Verifikation
Dieser Kurs befasst sich mit logikbasierten formalen Methoden und wie man sie zur Verifikation in der Informatik einsetzt. Es werden die Sprache und die Semantik der Sentenzenlogik (SL) und der Logik erster Ordnung (FOL) genau definiert. Wir führen den Begriff des Modells ein und zeigen, wie Hardware- und Softwaresysteme in diesem Rahmen modelliert werden können. Wir betrachten auch semantische Folgerung vs. syntaktische Ableitbarkeit von Formeln und wie diese beiden Begriffe durch Korrektheit und Vollständigkeit miteinander verbunden sind. Vollständigkeit wird für SL formal bewiesen und für FOL ausführlich diskutiert (in Form von Vollständigkeit der Widerlegung). Beide Logiken werden auf wichtige Verifikationsprobleme angewandt: SL und seine Erweiterung LTL zur Verifikation linearer zeitlicher Eigenschaften in nebenläufigen Systemen, und FOL zur Verifikation von Eingabe/Ausgabe-Eigenschaften von Programmen (Hoare-Kalkül). Wir zeigen, wie das Auflösungskalkül für FOL zu PROLOG führt, einer Programmiersprache, die auf FOL basiert. Wir zeigen auch, dass SL zu einer deklarativen Version von PROLOG führt: Answer Set Programming (ASP), die zur Lösung von Problemen verwendet werden kann, die sich auf der zweiten Ebene der Polynomhierarchie ausdrücken lassen. Obwohl ASP keine vollwertige Programmiersprache ist, kann sie für viele natürlich auftretende Probleme verwendet werden und erlaubt es, diese auf eine rein deklarative Weise zu modellieren. 1. Einführung 2. Sententielle Logik (SL) 3. Verifikation I: Reaktive Systeme 4. Logik erster Ordnung (FOL) 5. Verifikation II: Hoare-Kalkül 6. Von FOL zu PROLOG 7. PROLOG Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
- 9.36327:04:05WS 15/16Deutsch
Rechnernetze I
· Bitübertragungsschicht · Echtzeitzugang zu Rechnernetzen · Echtzeitübertragung in Netzen · xDSL (digital subscriber line) · Lokale Netze · SONET/SDH, Weitverkehrsnetze · Wegewahl in Weitverkehrsnetzen · Internet Protocol IP · Transportschicht, ISO-Transportdienst · Internet Protocol TCP · Breitband-ISDN, Asynchronous Transfer Mode (ATM)
- 2.77323:48:11WS 15/16Deutsch
Rechnernetze II
Teil 1: ISO-Darstellungsschicht (Schicht 6) · Kompression von Graphik/Bild/Video-Daten · Gliederung der Kodierungen · RLE, Huffman-Kode, Lempel-Ziv-Kode, Arithmetische Kodierung · JPEG, MPEG Teil 2: ISO-Anwendungsschicht (Schicht 7) Teil 2a: Internet-Dienste · Domain Name System (DNS) und Namensauflösung · Telnet, FTP, Email, USENET, World Wide Web · Client Server-Architekturen · Client-Server-Betriebsweise · HTTP-Protokoll · Web Browser Teil 2b: Internet-Anwendungen · NFS, CGI, Remote Procedure Calls · SUN RPCs · DCE, CORBA, (D)COM Middleware
- 7.37020:00:34SS 2015Deutsch
Rechnerorganisation I
Die Vorlesung besteht aus den drei Teilen A, B und C. In Teil A sollen die Studierenden die Grundlagen der Rechnerarchitektur kennenlernen. In Teil B ist das Lernziel die Peripherieeinheiten eines Prozessors. In Teil C lernen die Studierenden die Architektur von RISC-Rechnern mit Schwerpunkt auf Verfahren zur Beschleunigung der Befehlsausführung.
- 1.77623:36:50SS 2015Deutsch
Rechnerorganisation II
Teil 1: Vertiefung RISC-Rechner Teil 2: Parallelrechner
- 4.06409:57:54WS 14/15Deutsch
Werkzeuge der Informatik
· Einführung in die Skriptprogrammierung unter Unix/Linux · Wissenschaftlicher Textsatz mit Latex · Grundlagen und Werkzeuge des WWW · Datenrepräsentation mit XML · Wissenschaftliches Rechnen mit Matlab · Tabellenkalkulation und Präsentation
- 2.82520:00:03SS 2011English
Komplexitätstheorie
The first chapter covers some topics from the Chomsky hierarchy: the Myhill-Nerode theorem (how to construct a minimal finite automaton), deterministic PDAs, type 1 languages, normalform for type 0 and type 1 languages, Ehrenfeuchts theorem and Lindenmayer systems, a class of grammars that is orthogonal to parts of the Chomsky hierarchy. Chapter 2 discusses undecidability results in greater depth (Posts Correspondence theorem, (primitive) recursive functions, Hilberts 10. problem (solving diophantine equations)). We also cover Rices theorem and its analogue for grammars. Makanins problem (word equations over a free monoid) is decidable but not primitive recursive. Chapters 3 and 4 cover classical complexity results: time versus space, speed-up, gap-theorem, union-theorem and complexity classes: PH (the polynomial hierarchy), PSPACE, EXPSPACE and most of their interesting subclasses. We also cover closure properties and the Immerman/Szelepcsényi theorem. Chapter 5 covers the arithmetical and analytical hierarchy (extending EXPSPACE into the undecidable) and discusses descriptive complexity: can we find logics corresponding to complexity classes (Fagins theorem).
- 19.86125:14:56WS 10/11Deutsch
Informatik III
· Grammatiken der Chomsky Hierarchie (Typ3-Typ 0) · Reguäre Ausdrücke, Satz von Kleene, · Endliche Automaten (indet.), epsilon Kanten, Pumping Lemma, · Kellerautomaten, Turingmaschinen · Busy Beaver, Halteproblem, Reduktionen, aufzaehlbar/entscheidbar · Random access machines, P/NP
- 14.14130:55:02SS 2009Deutsch
Künstliche Intelligenz
Die Aufzeichnungen wurden aus dem Sommersemester 2008 übernommen. Nur das Kapitel 5 wurde neu aufgezeichnet.