Beschreibung 
                            Kapitel                                 
                            Über den Videoplayer lassen sich über den CC Button in der Playerleiste Untertitel aktivieren, die
                                               automatisiert durch den Speech-to-Text Dienst Open AI Whisper generiert wurden. Der Dienst bietet
                                               üblicherweise eine hohe Genauigkeit bzw. Korrektheit, die aber variieren kann.
                            
                            
                                Beschreibung 
                                ·       Bitübertragungsschicht
                                
                                    27.10.2015 
                                
                             
                            
Vorlesungsaufzeichnungen 29.09.2016 01:10:46 2.423 1. Entwicklung der Kommunikationstechnik / 2. Ziele von Rechnernetzen / 3. Standardmodell der Kommunikation: Das ISO-7-Schichtenmodell für offene Systeme 1 Entwicklung der Kommunikationstechnik; 2 Ziele von Rechnernetzen; 3 Standardmodell der Kommunikation: Das ISO-7-Schichtenmodell für offene Systeme: 3.1 Blockschaltbild der Kommunikation im ISO-7-Schichtenmodell; 3.2 Grober Aufbau des ISO-7-Schichtenmodells; 3.3 Feiner Aufbau des ISO-7-Schichtenmodells; 3.4 Aufgaben der Schichten des ISO-7-Schichtenmodells 29.09.2016 01:43:13 1.268 3. Standardmodell der Kommunikation: Das ISO-7-Schichtenmodell für offene Systeme / 4. Bitübertragungsschicht (ISO-Schicht 1) Aufgaben der Schichten des ISO-7-Schichtenmodells, Terminologie und grundlegende Prinzipien im ISO-Modell, Was macht eine Schicht im ISO-Modell?, Hierarchie von Diensten im ISO-Modell, 29.09.2016 01:30:08 760 4. Bitübertragungsschicht (ISO-Schicht 1) Spezifikationen in der Bitübertragungsschicht: Mechanische Schnittstellen, Elektrische Schnittstellen auf den Leitungen, Funktionale Schnittstellen, Prozedurale Regeln, 29.09.2016 01:27:43 681 4. Bitübertragungsschicht (ISO-Schicht 1) Technologien bei Glasfasern: stufenindex-Faser, Gradientenindex-Faser, Monomode Faser; Vergleich der Glasfasertechnologie, Modulation von Signalen: Beispiele zu Modulationsverfahren; 29.09.2016 01:29:19 479 4. Bitübertragungsschicht (ISO-Schicht 1) / 5. Sicherungsschicht (ISO-Schicht 2) Multiplexen von Signalen: Frequemmultiplexen: Grundidee des Frequenzmultiplexens, Prinzipielle Realisierung von Frequenzmultiplexen; Zeitmultiplexen: 29.09.2016 01:39:11 391 5. Sicherungsschicht (ISO-Schicht 2) Fehlererkennung durch Prüfsumme (CRC): Algorithmus für die CRC-Berechnung, Erstes Beispiel für die CRC-Berechnung, Zweites Beispiel für die CRC-Berechnung,  29.09.2016 01:28:43 322 5. Sicherungsschicht (ISO-Schicht 2) Bestätigung: zwei Fälle von Datenverlust, Bestätigung mit Zeitschranke (timeout) auf der Senderseite, Bestätigung mit Zeitschranke und Sequenznummern auf der Sender- und Empfängerseite: 29.09.2016 01:35:05 399 5. Sicherungsschicht (ISO-Schicht 2) / 6. Lokale Netze (LANs) Flusssteuerung: Flusssteuerung mit Schiebefenstern: Wahl von Fenstergröße w und Puffergröße r beim Empfänger; Lokale Netze (LANs): Was ist LAN?, Merkmale eines lokalen Netzes, Die Sicherungsschicht im LAN nach IEE 802, Der Medienzugang bei LANs (Schicht 2a, MAC Layer): Wie werden Kollisionen geregelt?; Die Datensicherung bei LANs (Schicht 2b, Logical Link Layer): LCC Typ 1 - Unbestätigter und verbindungsloser Dienst, LLC Typ 2 - Bestätigter verbindungsorientierter Dienst, LLC Typ 3 - Bestätigter verbindungsloser Dienst; Weitere Beispiele von Schicht 2b-Protokollen (nicht ISO und nicht IEEE), LANs mit Kollisionsentdeckung (CSMA/CD): Beispiel: 10Mbit/s-Ethernet mit gemeinsam genutzen Kabel, Medienzugang beim 10Mbit/s-Ethernet mit gemeinsam genutzten Kabel, Moderne Beispiele für gemeinsam genutze Medien, Bedingung für Kollisionserkennung bei CSMA/CD: Kollisionserkennung bei CSMA/CD (Ethernet ohne Switch), Vermeiden von Kollisionen bei CSMA/CD, CSMA/CD-Adressformat, Schicksal der weltweit eindeutigen MAC-Adressen; 1Gb/s- / 10Gb/s-Ethernet: Typen von 1Gb/s- / 10Gb/s-Ethernet ohne/mit Switch 29.09.2016 01:32:26 393 6. Lokale Netze (LANs) / 7. Echtzeitzugang ins Internet Lokale Netze (LANs): 1Gb/s- / 10Gb/s-Ethernet: GB/s-Ethernet-Rahmenformat IEEE 802.3, VLANs; Repeater, Bridge, Switch, Gateway, Router, Hub und Firewall, Adressauflösung im LAN: Adress Resolution Protocol ARP; Verdrahtung lokaler Netze; Echtzeitzugang ins Internet: Multimedia-Anforderungen, Internet-Anwendungen mit und ohne Echtzeit, Echtzeitzugang über das Telefonnetz: 29.09.2016 01:28:15 280 7. Echtzeitzugang ins Internet Alternative Echtzeitzugangstechnologien: HFC (Hybrid Fiber Coax), FTTC (Fiber to the Curb), FTTH (Fiber to the Home), Echtzeitzugang über xDSL (Digital Subscriber Line):  Shannon-Theorem:  Kanalkapazität K als Funktion der Leitungslänge eines Kupferkabels, Warum ist die XDSL-Technik wirtschaftlich interessant?, Aufbau eines xDSL-Zugangs, Die verschiedenen Typen von DSL, Leistungsparameter der xDSL-Techniken, Internet-Zugang über Sprachband-Modem oder ISDN, Internet-Zugang über ADSL mit Splitter, Aufteilung der Übertragungsfrequenzen bei CAP-Modulation, ADSL-Übertragungskette, Warum hat ADSL asymmetrische Datenraten?, QAM-Modulation 30.09.2016 01:32:32 241 7. Echtzeitzugang ins Internet / 8. Echtzeit-Übertragung im Internet Echtzeitzugang ins Internet: Echtzeitzugang über xDSL (Digital Subscriber Line): 30.09.2016 01:32:46 207 8. Echtzeit-Übertragung im Internet Sonet/SDH zur Echtzeit-Übertragung: Ziele von SONET/SDH, Eigenschaften von SONET/SDH, Aufbau eines SONET/SDH-Pfades, SONET/SDH als ISO-SCHICHT 1 und 2, Subschichten von SONET/SDH, 30.09.2016 01:31:59 252 8. Echtzeit-Übertragung im Internet / 9. Stadtnetze (Metropolitan Area Networks, MANs / 10. Weitverkehrsnetze (Wide Area Networks, WANs) / 11. Vermittlungsschicht (ISO-Schicht 3) Sonet/SDH zur Echtzeit-Übertragung: Beispiel für eine Multiplexhierarchie bei SONET/SDH, Multiplexraten bei SONET/SDH, Höhere Datenraten für einen einzigen Sender; 30.09.2016 01:30:16 351 11. Vermittlungsschicht (ISO-Schicht 3) Aufgaben der ISO-Vermittlungsschicht: Perfekte Kanäle bei virtuellen Verbindungen: Verwaltung virtueller Verbindungen in einem Beispiel-WAN; Routing-Algorithmen für virtuelle Verbindungen und Datagramme:  30.09.2016 01:29:11 216 11. Vermittlungsschicht (ISO-Schicht 3) Aufbau eines IP V4-Pakets: Die Headfelder in IP V4, DSCP (Differentialed Services Code Point), ECN (Explicit Congestion Notification), Ident und Fragment Offset, Beispiele für IP V4-Optionen; 30.09.2016 01:29:31 395 11. Vermittlungsschicht (ISO-Schicht 3) / 12. Transportschicht (ISO Schicht4) Aufbau Klassenbasierter IP V4-Adressen, IP Subnetze, Vorteile von Subnetzen; Transportschicht (ISO Schicht4), Die Internet-Transportschicht, Die Iso-Transportschicht, 30.09.2016 01:20:04 295 12. Transportschicht (ISO Schicht4) Transportprotokolle im Internet (TCP, UDP): Flusssteuerung und Stausteuerung (congestion protocol) bei TCP, Slow Start: Beispiel für einen zeitlichen Verlauf von Slow Start; 30.09.2016 01:32:57 232 12. Transportschicht (ISO Schicht4) / 13. Breitbandiger integrierter Service über digitales Netzwerk (B-ISDN) int socket (int domain, int type, int protocol), int bind (int sockfd, const struct sockaddr*my_addr, socklen_t addrlen), int listen (int sockfd, int backlog),