Wissenschaft, Technik & Ethik
- 51201:17:0012.01.2015Deutsch
Gedanken zu einer Technikethik am Beispiel der Atommüll-Endlagerung
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil referierte am 8. Januar 2015 über das Thema „Gedanken zu einer Technikethik am Beispiel der Atommüll-Endlagerung” in der Aula Academica der TU Clausthal.
- 53301:11:0008.05.2014Deutsch
Die Zukunft des Kapitalismus
Viele Menschen haben das Gefühl, dass unser derzeitiges Wirtschaftssystem für weltweite Ungerechtigkeiten, Finanzkrisen und den Klimawandel verantwortlich ist und damit den Zusammenhalt der Gesellschaft bedroht. Wirtschaftswachstum als gesellschaftliches Ziel ist schwer in die Kritik geraten. Aber ist es richtig, Kapitalismus mit materiellem Wachstum ohne Rücksicht auf Verluste gleichzusetzen? Einfache Antworten auf die genannten Herausforderungen mögen populär klingen, führen aber häufig nur zu wenig praktikablen Scheingewissheiten. So beschreiben viele Entwürfe zum radikalen Umbau der Industriegesellschaft zwar möglicherweise technisch machbare Szenarien, setzen aber technische Machbarkeit mit gesellschaftlicher Realisierbarkeit gleich. Die Frage, inwiefern unser derzeitiges Wirtschaftssystem in der Lage ist, Lebens- und Umweltqualität, soziale Sicherheit und globale Gerechtigkeit zu fördern, bedarf einer differenzierten Betrachtung.
- 52701:06:0006.02.2014Deutsch
Das Ende der Welt, wie wir sie kannten
Darüber trägt Prof. Dr.-Ing. Michael F. Jischa, Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, in der Reihe Wissenschaft, Technik und Ethik der Evangelischen Studentengemeinde am 29. Januar um 19:30 Uhr in der Graupenstr. 1a vor. Insbesondere die „Informations-Revolutionen“ (Sprache, Schrift und Zahlen, Buchdruck) haben die Zivilisationsdynamik vorangetrieben. Der entscheidende Treiber unserer Zeit ist die „Digitale Revolution“, die „vierte Gutenberg-Revolution“. Diese hat zu einer Verdichtung von Raum und Zeit geführt, zu einer „Gegenwartsschrumpfung“, die das Ende der Welt bedeutet, wie wir sie kannten. Nie zuvor haben sich Arbeitsverhältnisse und Arbeitsstile rascher verändert als bisher. Dieser Prozess hat gesellschaftliche Veränderungen zur Folge, die Akteure in Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Wissenschaft vor neue Herausforderungen stellt. Etablierte Institutionen fühlen sich zunehmend überfordert. Entweder werden neue Realitäten ignoriert, oder es werden ohne hinreichende Analyse der Situation (denn die Zukunft ist weitgehend unbekannt) zwangsläufig unzureichende ad hoc Änderungen vorgenommen. In dem Vortrag werden Indikatoren vorgestellt, die neue Unübersichtlichkeiten untermauern. Weiter werden Konsequenzen bezüglich einer zukunftsfähigen Lehre und Forschung gezogen.
- 22429:3618.12.2013Deutsch
Jetzt geht es dir an die Wäsche
Fair Trade - Ethik rund um die Baumwolle - Ein Vortrag von Harald Bremer
- 18801:12:0006.06.2013Deutsch
No Money? Kein Geld?
In Zusammenarbeit mit der Psychosozialen Beratungstelle des Studentenwerks OstNiedersachsen und der Katholischen Hochschulgemeinde Clausthal hat die Evangelische Studentengemeinde Clausthal zu einem Vortrag mit dem Thema "Aufenthaltsrecht und Studienfinanzierung für ausländische Studenten eingeladen. Referent Harald Bremer gibt Tipps zu Studienorganisation, Aufenthaltsrecht, Arbeitsmöglichkeiten, Studienfinanzierung und vermeindbaren Fehlern.
- 24838:5007.12.2012Deutsch
FAIR TRADE
"Gebt uns keine Entwicklungshilfe, sondern zahlt uns faire Preise!"
- 68539:3130.10.2012Deutsch
Das Erzbergwerk Grund und seine Menschen
In dem Vortrag wird die Geschichte des Erzbergwerks Grund aufgerollt. Schwerpunkt bildet dabei nur teilweise die Technik. Anhand eigener Erlebnisse werden vom Autor die Bergleute in den Vordergrund gestellt.
- 31301:10:0012.06.2012Deutsch
Sind Archive Rumpelkammern?
Archive führen in der öffentlichen Wahrnehmung ein Schattendasein, weil ihre Bestände angeblich weniger öffentlichkeitswirksam seien. Tatsächlich erfordert es besondere Anstrengungen zur Vermittlung ihrer Rolle bei der kulturellen Überlieferung. Da sie aber nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern ebenso in den sie tragenden Institutionen im Ruf stehen, nichts weiter als "eingestaubte Rumpelkammern" zu sein, ergibt sich eine Gefährdung ihrer Bestände alleine schon aus solch einer verfehlten Wahrnehmung. Stadtheimatpfleger Helge Frank versucht dem entgegenzuwirken.
- 1.69501:11:0003.05.2012Deutsch
Mind and Matter
Zwischen den Begriffen Bewußtsein und Materie besteht eine tiefe Kluft: Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Neuere Forschungen zeigen jedoch, daß es eine Brücke zwischen beiden gibt, geistige Tätigkeit kann Materie beeinflussen und umgekehrt auch Materie Bewußtsein. Entgegen der Lehrbuchmeinung der Physik existiert Materie, die sich unseren bisherigen Beobachtungen weitgehend entzogen hat. Hierzu gehört die von den Astrophysikern postulierte Dunkle Materie oder von anderen auch feinstoffliche Materie genannt. Die Ergebnisse von Experimenten mit einfachen technischen Geräten (z.B. aus dem Haushalt) und Menschen als biologische Sensoren deuten auf einen großen weißen Fleck im Weltbild der Physik hin. Offensichtlich lassen sich mit diesen wenig kostenintensiven Versuchen Existenz und einige Eigenschaften der unsichtbaren Materie nachweisen. Auch das Bewußtsein scheint mit den Eigenschaften dieser Materie verknüpft zu sein.
- 56101:25:0003.02.2012Deutsch
Wissenschaft und Schöpfung im Dialog
Der Clausthaler Geologe Professor Gursky erläutert in seinem Vortrag entscheidende Stationen der Entwicklungsgeschichte des Kosmos, der Erde und des Lebens aus Sicht der Naturwissenschaften. Anschließend beleuchtet Dr. Georg Gremels das Thema aus religiöser Sicht. Er ist studierter Chemiker, der sich erst später der Theologie zuwandte. Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass ein "weltlicher" Fachmann mit einem Kirchenvertreter in Vortrags-Dialog und spannenden Kontrast tritt.
- 64101:02:0029.11.2009Deutsch
Peak Oil
Experten aus der Ölindustrie erwarten, dass die Erdölproduktion schon in wenigen Jahren ihre Produktionsspitze erreichen wird. Pessimisten unter den Fachleuten vermuten, dass das bereits geschehen ist. Professor Kurt M. Reinicke, Leiter der Abteilung für Erdöl-/Erdgasgewinnung und Erdgasversorgung am Institut für Erdöl-und Erdgastechnik der TU Clausthal beschreibt in seinem Vortrag auf eindringliche Weise, dass sowohl das Zeitalter des billigen Erdöls vorbei ist als auch dass es zukünftig zu Versorgungsengpässen kommen wird. Bitte beachten Sie zu diesem Thema auch den Vortrag von (link)http://video.tu-clausthal.de/film/46.html(/link)Dr. Colin John Campbell PEAK OIL - A Turning Point for Mankind (2000)(/name)
- 1.13601:00:0027.02.2006Deutsch
Einheit, Universalismus, Humanismus
Der Ägypter und koptische Christ hat schon öfter in Clausthal-Zellerfeld referiert. Diesmal steht unter dem Titel Einheit, Universalismus, Humanismus das Thema Globalisierung auf dem Programm. In seinem Vortrag spricht Khella über die Bereiche Denken, Leben und den Glauben in der einen Welt. Weitere Informationen zur interdisziplinären Gesprächsreihe (link)http://www.esw-heim.tu-clausthal.de/technik_ethik/index.html(/link)Wissenschaft, Technik und Ethik.(/name)
- 47845:3203.02.2006Deutsch
Ressource Wasser
Vor dem Hintergrund des ungelösten Problems der globalen Bevölkerungsentwicklung und der Energieversorgung ist auch für Wasser in absehbarer Zeit eine Mangelsituation zu erwarten, insbesondere wenn die derzeitigen Standards der ersten Welt auf die gesamte Menschheit übertragen werden. Aus dem Vergleich des ungleichmäßig verteilten Wasseraufkommens und -verbrauchs lassen sich lokale Konflikte identifizieren. Die bisher eingeschlagenen Lösungen wie gigantische Kanalbauten in China oder mit Solarenergie betriebene Meerwasserentsalzungsprojekte verschieben den Beginn der kritischen Phase lediglich um einige Generationen Es liegt daher nahe, einen Paradigmenwechsel vorzuschlagen und die Entwicklung von einer auf materielles Wachstum orientierten Gesellschaft auf eine im materiellen Gleichgewicht befindliche Gesellschaft zu orientieren, wie das bereits vor mehr als drei Jahrzehnten von den Mitgliedern des Club of Rome angeregt wurde. Weitere Informationen zur interdisziplinären Gesprächsreihe (link)http://www.esw-heim.tu-clausthal.de/technik_ethik/index.html(/link)Wissenschaft, Technik und Ethik.(/name)
- 46801:33:0030.08.2005Deutsch
Endlagerung radioaktiver Abfälle
Im Rahmen der Gesprächsreihe "Wissenschaft, Technik und Ethik" der Evangelischen Studentengemeinde sprach Prof. Dr.-Ing. Klaus Kühn vom Institut für Bergbau, Department of underground mining, am 13. Juli 2005 über das Thema "Endlagerung radioaktiver Abfälle". Weitere Informationen zur interdisziplinären Gesprächsreihe (link)http://www.esw-heim.tu-clausthal.de/technik_ethik/index.html(/link)Wissenschaft, Technik und Ethik.(/name)
- 47302:01:0023.02.2005Deutsch
Wissenschaft, Technik, TU und Geld
Im Rahmen der Gesprächsreihe "Wissenschaft, Technik und Ethik" der Evangelischen Studentengemeinde sprach der Präsident der TU Clausthal, Professor Dr. Edmund Brandt, am 12. Januar 2005 in der Aula über das Thema "Wissenschaft, Technik, TU und Geld". Weitere Informationen zur interdisziplinären Gesprächsreihe (link)http://www.esw-heim.tu-clausthal.de/technik_ethik/index.html(/link)Wissenschaft, Technik und Ethik.(/name)
- 13.85001:51:0015.10.2002Deutsch
Wir erleben mehr als wir begreifen
Wir erleben mehr als wir begreifen - Naturwissenschaftliche Erkenntnis und Erleben der Wirklichkeit Seminar zum Dialog von Naturwissenschaft und Theologie
Graduiertenakademie
- 11401:53:2916.02.2022Deutsch
Forum Clausthal - Wissenschaft mit Verantwortung
Am 15.02.2022 war Prof. Dr. Andreas Löschel, zu Gast bei der vierten Veranstaltung von „Forum Clausthal – Wissenschaft mit Verantwortung“. Herr Prof. Löschel ist Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum seit September 2021 sowie Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung. Weitere Referenten bzw. Diskussionsteilnehmer:innen waren Herr Prof. Menges, Frau Jasmin Hoff und Herr Henry Fischer. Die Moderation wurde erneut von Prof. Dr.-Ing. Christian Berg übernommen.
- 8701:52:0011.05.2021Deutsch
Forum Clausthal – Wissenschaft mit Verantwortung
Gast der dritten Veranstaltung in der Reihe "Forum Clausthal – Wissenschaft mit Verantwortung" war die Energieökonomin und Wissenschaftskommunikatorin Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert. Sie ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg und erläutert ihrem Vortrag „Wie uns die Corona-Krise in eine klimaneutrale Wirtschaft führen kann“. Daneben gab es zwei kurze Korreferate: Professor Wolfgang Schade sprach als Vertreter des Clausthaler Forschungsfeldes „Nachhaltige Energiesysteme“, und Florian Schmeing brachte die Perspektive der Studierenden ein. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Herr Prof. Christian Berg, der auch schon in der Auftaktveranstaltung Impulsgeber gewesen ist sowie die zweite Veranstaltung in der Reihe moderiert hatte.
- 19701:49:0027.01.2021Deutsch
Forum Clausthal – Wissenschaft mit Verantwortung
„Forum Clausthal – Wissenschaft mit Verantwortung“ ist eine Neuauflage des Forums Clausthal und sucht den Austausch mit den Angehörigen, Studierenden und Alumni der Universität, aber auch mit der interessierten Öffentlichkeit. Die zweite Veranstaltung in der Reihe fand am 26.01.2021 mit dem Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur Herrn Björn Thümler, dem Präsidenten der TU Clausthal Herrn Prof. Dr. Joachim Schachtner, der Vizepräsidentin für Gleichstellung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Frau Prof. Dr. Heike Schenk-Mathes, dem Impulsgeber der Auftaktveranstaltung Herrn Prof. Dr. Daniel Goldmann, Moderator Prof. Dr.-Ing. Christian Berg sowie der Nachwuchswissenschaftlerin Frau Nora Krippendorff in einer Videokonferenz mit über 130 Teilnehmer/innen statt.
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
Institut für Technische Mechanik
- 21534:0426.11.2012Deutsch
Zivilisationsdynamik
Die Dynamik der menschlichen Entwicklung ist stets durch technische Innovationen ange-trieben worden. Die vier „Gutenberg-Revolutionen“, die Sprache, die Schrift, Zahlen und Maße, der Buchdruck mit beweglichen Lettern und schließlich die Digitalisierung haben gesellschaftliche Strukturen, Verhalten, Wahrnehmung, Normen und typische Arbeitsfelder mit ständiger Beschleunigung verändert. Unsere Arbeits- und Lebenswelt ist mehr denn je technologisch durchimprägniert. Der Vortrag wurde gehalten anlässlich der Jahrestagung der 17 Club of Rome-Schulen am 13.11.2012 in Clausthal-Zellerfeld.
- 47001:06:0018.06.2007Deutsch
Energiewende und Klimafolgen
Das fossile Energiezeitalter, das zu knapp 90% auf den Energieträgern Kohle, Erdöl und Erdgas beruht, wird ein Wimpernschlag in der Zivilisationsgeschichte sein. Es ist aus Versorgungs- und aus Entsorgungsgründen nicht zukunftsfähig. Einerseits sind die Vorräte endlich, und andererseits gefährden die Folgen für die Umwelt, insbesondere für das Klima, die Zukunft der Menschheit. Ein nachhaltiges Energiesystem auf Basis der vielfältigen regenerativen Energien ist machbar. Es wird für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland von entscheidender Bedeutung sein, wie rasch der Umsteuerungsprozess realisiert werden kann.