Jugend forscht
- 14705:0024.03.2023Deutsch
Jugend Forscht 2023
Unter dem Motto „Mach Ideen groß“ traten insgesamt 71 Teilnehmende mit 44 Projekten beim Landeswettbewerb an. Zur Preisverleihung in der Aula Academia begrüßte Christian Bohn, Vizepräsident für Studium und Lehre, über 200 Gäste und freute sich über viele wegweisende Projekte: „Unsere Gesellschaft braucht junge Nachwuchswissenschaftler wie Sie, die sich mit hochaktuellen Themen wie der nachhaltigen Rohstoffversorgung oder Digitalisierung auseinandersetzen.
- 26101:28:1723.03.2022Deutsch
Jugend forscht Online-Feierstunde 2022
Jugend forscht ermuntert junge Menschen auch in der 42. Wettbewerbsrunde wieder neugierig und kreativ zu sein, zu forschen und zu experimentieren.
- 13001:26:0026.03.2021Deutsch
Jugend forscht Online-Feierstunde 2021
Seit 1981 richtet die TUC den niedersächsischen Landeswettbewerb Jugend forscht aus. Dieses Jahr fand die Feierstunde als Online-Veranstaltung mit folgendem Programm statt. Grußworte: Prof. Dr. Alfons Esderts, Vizepräsident der Technischen Universität Clausthal Dr. Janet Zapke, Stiftung Jugend forscht e.V. Preisverleihung: Dr. Daniel Osewold, Landeswettbewerbsleiter Jugend forscht Maria Schütte, Patenbeauftragte TU Clausthal und Juroren Interview mit dem Alumnus Prof. Dr. Ralf Seppelt, UFZ Leipzig
- 17608:1729.03.2019Deutsch
Lehrer im Fokus
Motivation und Unterstützung der betreuenden Lehrer sind das A und O für ein erfolgreiches JUFO-Projekt. Doch wie funktioniert das? Drei Lehrer berichten dazu aus ihrem Schulalltag.
- 44205:3916.03.2018Deutsch
Jugend Forscht 2018
Vom 12. bis 14. März präsentierten 63 Jungforscherinnen und -forscher ihre 37 Forschungsprojekte in der Aula der TU Clausthal.
- 69008:0526.03.2015Deutsch
Dialog auf Augenhöhe
Die Prüfungsstatuten von Jugend forscht sehen u.a. vor, dass sich die Juroren mit ihren Prüflingen auf Augenhöhe zu unterhalten haben. Wie sie das machen, darüber berichten die Drs. Michaela Huhn und Alexander Herzog.
- 1.26701:3729.04.2014Deutsch
JuFo Spot
Bereits 34. Mal hat in Clausthal-Zellerfeld der Landeswettbewerb Jugend-Forscht stattgefunden. Niedersachsens Jungforscher präsentieren in der ehrwürdigen Clausthaler Aula Academica ihre Forschungsergebnisse, mit der Hoffnung dabei die begehrte Fahrkarte zum Bundeswettbewerb zu erlangen.
- 31520:5825.03.2013Deutsch
Speichern von Energie
In seinem Festvortrag, anlässlich der feierlichen Preisverleihung des Landeswettbewerbes Jugend forscht 2013, hält Dr. Robert Güttel, vom Institut für Chemische Verfahrenstechnik, den Wandel der Rohstoff- und Energieträgerbasis für unausweichbar. Weg von fossilen Energieträgern, hin zu regenerativen ist das Gebot der Stunde. Dabei zeigt er den anwesenden Jungforschern auch schon einige vielversprechende Lösungsansätze auf.
- 51017:0326.03.2012Deutsch
Jugend Forscht 2012
Beim alljährlichen Jugend Forscht-Landeswettbewerb in der Aula der TU Clausthal, präsentieren sich die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und das was sie im Kopf haben. Aus den spannenden Projekten, mit vielen faszinierenden Eindrücken, zeigen wir stellvertretend eine Arbeit aus jedem Fachbereich.
- 37909:0621.03.2011Deutsch
Jugend forscht 2011 - Was ist da los?
Bei Biometrie denkt man vielleicht zuerst an die Serie „C.S.I“ als an Jugend forscht. Und wo der Zusammenhang zwischen Hologrammen und Ackerböden liegt; oder was Verkehrsunfälle, die Musikindustrie und die Kaiserstadt Goslar miteinander zu tun haben, lässt sich auf den ersten Blick auch nicht erschließen. Aber klar! Der Landeswettbewerb Jugend forscht 2011 in der Aula der TU Clausthal findet wieder statt. „Was ist da los?”, haben wir uns gefragt und uns auf die Suche gemacht nach spannenden Projekten. Bei Projekten wie „Haarefärben mit Zaubermalern“ und „Milch im Tank?“ haben aber nicht nur die Juroren gestaunt, sondern auch die zahlreichen Besucher. Und trotz aller Differenzen und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Projekte, war Jugend forscht 2011 bunt wie immer.
- 36606:2630.03.2010Deutsch
Jugend Forscht 2010 – Schüler wollen es wissen
Was eine Gitarre mit Physik zu tun hat oder eine farbige Styroporkugel mit Geo- und Raumwissenschaften; Wie gut ein Roboter und ein gelber Gymnastikball zusammen passen und was Bakterien bei Jugend Forscht so alles auslösen können, haben sich viele Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen aus ganz Niedersachsen gefragt und gingen der Veranstaltung Jugend Forscht mal auf den Grund.
- 32007:1803.04.2009Deutsch
Jugend Forscht - Erwachsene Staunen
Wenn man Ende März die Aula Academica der TU Clausthal betritt, sieht man auf den ersten Blick nur Jugendliche. Doch wer genauer hinguckt, dem fällt eine Gruppe streng dreinblickender, mit Blöcken bewaffneter Erwachsener auf, die sich mit kritischem Blick von Stand zu Stand bewegt. Was machen die da eigentlich? Und warum sehen die Teilnehmer deren Stände sie inspizieren so nervös aus? Ach so, das ist die Jury! Sie entscheidet darüber, welcher der motivierten Teilnehmer des 44. Jugend Forscht Landeswettbewerbs Niedersachen sich am Ende auf den Weg nach Osnabrück, und damit ins Finale, machen darf. Doch was für Menschen stecken eigentlich hinter diesen strengen Gesichtern? Wie wird man zum Jurymitglied und welche Aufgaben bringt das mit sich? In diesem Film wollen wir mit offenen Augen in die Aula treten und unser Augenmerk mal auf die richten, die nur scheinbar eine Nebenrolle spielen.
- 52006:2117.03.2008Deutsch
Chillig, Aber Interessiert Richtung Zukunft!
Auch in diesem Jahr war unsere Aula wieder Treffpunkt zahlreicher Nachwuchsforscher. Im Rahmen des Jugend Forscht Landeswettbewerbs Niedersachsen 2008 stellten sie ihre Ideen zur Verbesserung der Zukunft vor. Doch was motiviert diese jungen Menschen eigentlich dazu sich der Forschung zu verschreiben und als Teilnehmer bei Jugend Forscht zu engagieren? Ein Befindlichkeitsbarometer der heutigen Jugend.
- 18803:4323.10.2007Deutsch
Forschung um 360°
Von der Idee zur Entwicklung einer digitalen Panoramakamera im Rahmen des Wettbewerbs Jugend forscht Der 18 jährige Abiturient und Hobbyfotograf Jan Stietenroth entwickelte aus einem handelsüblichen Flachbettscanner eine Panoramakamera, die ihren professionellen Vorbildern in nichts nachsteht! Landschaften, Treppenhäuser und Vorgärten werden zu beeindruckenden, surreal anmutenden Motiven. Was treibt einen jungen Menschen zwischen Freizeit und Abiturstress zu solch einer technischen Leistung, mit der er sich zum Bundeswettbewerb Jugend forscht qualifiziert hat?
- 18403:4304.06.2007Deutsch
Forschung um 360° - Jugend forscht Landeswettbewerb Niedersachsen
Jan Stietenroth, 18 Jahre, konstruierte eine digitale Panoramakamera zur Anwendung in Architektur- und Infrarotfotografie. Durch seine erfolgreiche Teilnahme bei einem der Jugend forscht Regionalwettbewerbe im Fachgebiet Technik, konnte er sich für den niedersächsischen Landeswettbewerb in Clausthal-Zellerfeld qualifizieren. Anhand dieses Projektes erhält man einen Einblick in den Jugend forscht Landeswettbewerb Niedersachsen vom 19. bis 21. März 2007 in Clausthal-Zellerfeld.
- 1.17701:54:0003.04.2006Deutsch
Jugend forscht 2006
Vom 20. bis zum 22. März 2006 fand an der TU Clausthal "Jugend forscht - Landeswettbewerb Niedersachsen" statt. Dies ist die Preisverleihung vom 22. März. (link)http://www.ztw.tu-clausthal.de/jufo-landeswettbewerb/(/link)Weitere Informationen(/name)
- 1.28302:55:0009.04.2005Deutsch
Jugend forscht 2005
Vom 14. bis zum 16. März 2005 fand an der TU Clausthal zum 25. Mal "Jugend forscht - Landeswettbewerb Niedersachsen" statt.
- 2.00201:29:1903.06.2004Deutsch
Jugend forscht 2004
Vom 22. bis zum 24. März 2004 fand an der TU Clausthal (link)http://www.rz.tu-clausthal.de/jufo-landeswettbewerb/(/link)"Jugend forscht - Landeswettbewerb Niedersachsen"(/name) statt.
- 27502:36:0026.03.2003Deutsch
Jugend forscht 2003
Vom 24. bis zum 26. März 2003 fand an der TU Clausthal zum 23. Mal "Jugend forscht - Landeswettbewerb Niedersachsen" statt. Dies ist die Preisverleihung vom 26. März.
- 38002:35:0020.03.2002Deutsch
Jugend forscht 2002
Vom 18. bis zum 20. März 2002 fand an der TU Clausthal zum 22. Mal (link)http://www.rz.tu-clausthal.de/jufo-landeswettbewerb/(/link)"Jugend forscht - Landeswettbewerb Niedersachsen"(/name) statt. Dies ist die Preisverleihung vom 20. März.
- 87257:5126.08.2009Deutsch
Jugend forscht 2001 Interviews
Interviews mit den Teilnehmern des Jugend forscht Landeswettbewerbs Niedersachsen von 2001. (link)http://www.jugend-forscht-nds.de/(/link)Jugend forscht Niedersachsen(/name)
- 37402:29:0021.03.2001Deutsch
Jugend forscht 2001
Auf dieser Seite finden Sie die Jugend forscht - Preisverleihung des Jahres 2001. Interviews mit den Teilnehmern und offizielle Seite des Landeswettbewerbs (link)http://www.rz.tu-clausthal.de/jufo-landeswettbewerb/2001.php(/link)hier(/name).
- 2.48453:5903.01.2001Deutsch
WYRE 2000 - Abschlußwettbewerb auf der Expo
Vom 16. bis 22. Oktober 2000 fand der erste weltweite Wettbewerb für junge Umwelt- Wissenschaftler auf der Expo in Hannover unter dem Motto "Menschheit - Natur - Technologie" statt. Die Stiftung Jugend forscht und die Deutsche Bank hatten zu dem Wettbewerb nach Hannover eingeladen und 143 Jugendliche aus 73 Ländern kamen mit ihren Projekten zur Expo. Hier können Sie Interviews mit einigen Teilnehmern des (link)http://www.wyre.org/(/link)WYRE-Wettbewerbs(/name) (Worldwide Young Researchers for the Enviroment) ansehen. Die Interviews sind teilweise auf Englisch.
- 4302:40:0031.03.2000Deutsch
Jugend forscht 2000
Vom 27. bis zum 29. März 2000 fand an der TU Clausthal zum 20. Mal (link)http://www.rz.tu-clausthal.de/jufo-landeswettbewerb/(/link)"Jugend forscht - Landeswettbewerb Niedersachsen"(/name) statt. Dies ist die Preisverleihung vom 29. März .