Filme zur Lehre
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
- 32911:4316.08.2021
Der Weg des Smartphones: Video zum Projekt PuRe
- 14605:1206.05.2021Deutsch
Ein seltsamer Tag: Video zum Projekt AWARD
Rohstoffe werden häufig als selbstverständlich betrachtet. In der Gesellschaft werden die Folgen eines linearen Verbrauchsmodells von Produkten, die bestimmte Rohstoffe für ihre Funktionsweise verwenden, häufig nicht berücksichtigt. Das AWARD-Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein der zukünftigen Generationen für die Bedeutung von Rohstoffen und deren Auswirkungen auf unser Leben zu stärken. Es wird Schülern (im Alter von 8 bis 10 Jahren) helfen, ihre Rolle und Beziehung zu Rohstoffen besser zu verstehen und ihre Reflexion über die entscheidende Bedeutung von Rohstoffen anzuregen. Mineralische Rohstoffe sind für den Menschen von zentraler Bedeutung, da die meisten Dinge / Gegenstände (z. B. Auto, Waschmaschine, Schmuck usw.), die wir in unserem täglichen Leben verwenden, aus mineralischen Rohstoffen bestehen. Das entstandene Video zeigt unter dem Titel "Ein seltsamer Tag" wie eine Welt ohne Kupfer aussehen würde.
- 27302:1426.04.2021Deutsch
Technikum des Instituts für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
- 44451:5828.Feb.2020English
Mine Tailings
Mine tailings belong to the most challenging and fast growing waste streams. Comprising relevant potential resources but also environmental risks they are subject to multicriterial approaches for recovery of residual valuable contents and remediation at the same time. This video gives an introduction to general questions and solutions, a vivid picture of a specific case and shows, how technology development starts from the lab scale on.
- 2.38303:4230.10.2014Deutsch
Aufbereitung
Technologien der regenerativen Energieerzeugung, ebenso die Megatrends Elektromobilität, Informations- und Kommunikationstechnologien und Medizintechnik verlangen nach Edelmetallen, Stahlveredlern, NE-Metallen, Elementen der Platingruppe, Sondermetallen und Elementen aus der Gruppe der Seltenen Erden. Ein Recycling dieser Metalle verspricht ökologisch und ökonomisch vorteilhaft zu sein; ist bisher aber bei vielen dieser „Gewürzmetalle“ noch nicht verwirklicht. Die Kunst, wertvolle Minerale und Metalle von einer tauben ‚Gangart‘ entlang ihrer spezifischen physikalischen und chemischen Eigenschaften abzutrennen, entstammt der Aufbereitungskunde im Bergbau. Heute werden darüber hinaus diese Verfahren in modifizierter Weise auf die Stoffcocktails unserer Zivilisationsmüllberge angewandt. Das Institut für Aufbereitung, Geomechanik und Deponietechnik entwickelt aktuell beispielsweise für Indium aus Flachbildschirmen oder Tantal aus Hochleistungselektrolytkondensatoren Recyclingverfahren.