Filme zur Lehre
Auf dieser Seite finden Sie Filme zur Unterstützung der Lehre an der TU Clausthal.
Center for Digital Technologies
Gleichstellungsbüro
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
- 10.12540:0025.09.2009Deutsch
Versuche zur anorganischen und analytischen Chemie
Versuche zur anorganischen und analytischen Chemie
- 5.53715:1425.08.2009Deutsch
Titration und Gravimetrie
Versuche zur analytischen Chemie
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
- 32611:4316.08.2021
Der Weg des Smartphones: Video zum Projekt PuRe
- 13405:1206.05.2021Deutsch
Ein seltsamer Tag: Video zum Projekt AWARD
Rohstoffe werden häufig als selbstverständlich betrachtet. In der Gesellschaft werden die Folgen eines linearen Verbrauchsmodells von Produkten, die bestimmte Rohstoffe für ihre Funktionsweise verwenden, häufig nicht berücksichtigt. Das AWARD-Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein der zukünftigen Generationen für die Bedeutung von Rohstoffen und deren Auswirkungen auf unser Leben zu stärken. Es wird Schülern (im Alter von 8 bis 10 Jahren) helfen, ihre Rolle und Beziehung zu Rohstoffen besser zu verstehen und ihre Reflexion über die entscheidende Bedeutung von Rohstoffen anzuregen. Mineralische Rohstoffe sind für den Menschen von zentraler Bedeutung, da die meisten Dinge / Gegenstände (z. B. Auto, Waschmaschine, Schmuck usw.), die wir in unserem täglichen Leben verwenden, aus mineralischen Rohstoffen bestehen. Das entstandene Video zeigt unter dem Titel "Ein seltsamer Tag" wie eine Welt ohne Kupfer aussehen würde.
- 25402:1426.04.2021Deutsch
Technikum des Instituts für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
- 43351:5828.Feb.2020English
Mine Tailings
Mine tailings belong to the most challenging and fast growing waste streams. Comprising relevant potential resources but also environmental risks they are subject to multicriterial approaches for recovery of residual valuable contents and remediation at the same time. This video gives an introduction to general questions and solutions, a vivid picture of a specific case and shows, how technology development starts from the lab scale on.
- 2.38003:4230.10.2014Deutsch
Aufbereitung
Technologien der regenerativen Energieerzeugung, ebenso die Megatrends Elektromobilität, Informations- und Kommunikationstechnologien und Medizintechnik verlangen nach Edelmetallen, Stahlveredlern, NE-Metallen, Elementen der Platingruppe, Sondermetallen und Elementen aus der Gruppe der Seltenen Erden. Ein Recycling dieser Metalle verspricht ökologisch und ökonomisch vorteilhaft zu sein; ist bisher aber bei vielen dieser „Gewürzmetalle“ noch nicht verwirklicht. Die Kunst, wertvolle Minerale und Metalle von einer tauben ‚Gangart‘ entlang ihrer spezifischen physikalischen und chemischen Eigenschaften abzutrennen, entstammt der Aufbereitungskunde im Bergbau. Heute werden darüber hinaus diese Verfahren in modifizierter Weise auf die Stoffcocktails unserer Zivilisationsmüllberge angewandt. Das Institut für Aufbereitung, Geomechanik und Deponietechnik entwickelt aktuell beispielsweise für Indium aus Flachbildschirmen oder Tantal aus Hochleistungselektrolytkondensatoren Recyclingverfahren.
Institut für Bergbau
Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik
Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme
- 25812:3814.11.2022
Grundlagen der Elektrotechnik
- 34405:2617.08.2021Deutsch
Photovoltaikanlage Clausthal-Zellerfeld
Begleitvideo zur Vorlesung Energiesystheme.
Institut für Elektrische Informationstechnik
Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien
Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit
- 1.10604:5426.07.2012Deutsch
Lernen und Planen mit Tablet-PCs und Virtual Reality
Filmbeitrag des Instituts für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit zum multimedialen Hochschullehrpreis "Campusemerge".
- 6.81004:3213.05.2005Deutsch
Der Zugversuch nach EN 10002-T1
Zugversuche sind die Grundlage für die Ermittlung von Werkstoffkennwerten. Am Beispiel von Stahl- und Aluminiumproben wird der Zugversuch nach EN 10002-T1 gezeigt.
Institut für Maschinenwesen
- 35.77701:19:0314.11.2013Deutsch
Technisches Zeichnen
Die Einführungsveranstaltung und die Erläuterungen zu den Übungsaufgaben 1-4 des Kurses "Technisches Zeichnen".
- 15.72936:1431.07.2013Deutsch
Installation von Dehnungsmessstreifen
In dem Lehrfilm wird der zeitliche Verlauf einer Praktikumsveranstaltung dargestellt. Prof. Dr.-Ing. Stefan Keil erläutert das Installieren und Verschalten von Dehnungsmessstreifen bis hin zur Durchführung einer praktischen Messung. Die erste Fassung des Lehrfilms entstand 2006, eine erweiterte Fassung 2013.
Institut für Nichtmetallische Werkstoffe
- 1.15602:1411.10.2013Deutsch
Rapid Prototyping LSD
Clip 13, in addition to the lecture manuscript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Introduction to Ceramics Processing(/name)" by Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich and Dr. Cynthia M. Gomes Clip 13, in Ergänzung zum Skript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Einführung in die Technologie der Keramik(/name)" von Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich und Dr. Cynthia M. Gomes Chapter/Kapitel: 4.3.4 New developments (Neuentwicklungen) "(link)http://video.tu-clausthal.de/film/435.html(/link)Introduction to Ceramics Processing (Einführung in die Technologie der Keramik) - Videoclips(/name)".
- 2.42605:2211.10.2013Deutsch
Slip Casting - Schlickergießen
Clip 7, in addition to the lecture manuscript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Introduction to Ceramics Processing(/name)" by Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich and Dr. Cynthia M. Gomes Clip 7, in Ergänzung zum Skript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Einführung in die Technologie der Keramik(/name)" von Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich und Dr. Cynthia M. Gomes Chapter/Kapitel: 4.3.1.1 Slip Casting (Schlickergießen) "(link)http://video.tu-clausthal.de/film/435.html(/link)Introduction to Ceramics Processing (Einführung in die Technologie der Keramik) - Videoclips(/name)".
- 1.33100:5428.08.2013Deutsch
Injection molding - Spritzgießen
Clip 11, in addition to the lecture manuscript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Introduction to Ceramics Processing(/name)" by Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich and Dr. Cynthia M. Gomes Clip 11, in Ergänzung zum Skript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Einführung in die Technologie der Keramik(/name)" von Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich und Dr. Cynthia M. Gomes Chapter/Kapitel: 4.3.2.3 Injection molding (Spritzgießen) "(link)http://video.tu-clausthal.de/film/435.html(/link) Introduction to Ceramics Processing (Einführung in die Technologie der Keramik) - Videoclips(/name)".
- 12.79028:3911.Oct.2013English
Introduction to Ceramics Processing (Einführung in die Technologie der Keramik) - Videoclips
For a better understanding of the theory video clips and computer animations are available in the lecture manuscript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Introduction to Ceramics Processing(/name)" by Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich and Dr. Cynthia M. Gomes. The videos have been shot at different ceramic manufacturers and equipment as well as raw material suppliers by the cameraman of Clausthal University of Technology, Stefan Zimmer. In dem Vorlesungsmanuskript "(link)http://www.ceramics-processing.com/(/link)Einführung in die Technologie der Keramik(/name)" von Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich und Dr. Cynthia M. Gomes sind zum besseren Verständnis der theoretischen Abhand-lungen Videoclips und Computeranima- tionen eingearbeitet. Die Filme wurden bei verschiedenen Keramikherstellern sowie Maschinen- und Rohstofflieferanten vom Kameramann der TU Clausthal, Stefan Zimmer, aufgenommen. Animations/Animationen (link)http://video.tu-clausthal.de/film/424.html(/link)Injection molding (Spritzgießen)(/name) (link)http://ceramics-processing.com/index.php?id=259(/link)Isostatic wet bag pressing (Isostatisches Nassmatrizen Pressverfahren)(/name) (link)http://ceramics-processing.com/index.php?id=257(/link)Isostatic dry bag pressing (Isostatisches Trockenmatrizen Pressverfahren)(/name) Videos in 16:9 (link)http://video.tu-clausthal.de/film/436.html(/link)Slip Casting (Schlickergießen)(/name) (link)http://video.tu-clausthal.de/film/437.html(/link)Rapid Prototyping LSD(/name)
Institut für Organische Chemie
- 49622:1825.02.2014Deutsch
Bau eines Vakuumdurchgangshahnes
Bau eines NS 14,5/2,5 mm Vakuumdurchgangshahnes.
- 90822:1707.02.2014Deutsch
Bau einer NMR-Rohrspülapparatur
Die Anfertigung dieses Glasapparates aus sechs Bauteilen wird in diesem Video gezeigt.
- 2.30815:0004.01.2010Deutsch
Polymere
- 2.72519:1304.01.2010Deutsch
Organische Farbstoffe
- 2.03736:0504.01.2010Deutsch
Carbonyl- und Heterocarbonyl-Verbindungen
- 2.09612:3904.01.2010Deutsch
Alkohole, Phenole, Ether
- 1.34515:1204.01.2010Deutsch
Aromaten
- 81206:4116.12.2009Deutsch
Halogenverbindungen
- 2.38010:3016.12.2009Deutsch
Alkane, Alkene, Alkine
- 1.80406:1609.12.2009Deutsch
Elementnachweis in organischen Verbindungen
Institut für Technische Mechanik
Institut für Umweltwissenschaften
Institut für Wirtschaftswissenschaft
- 62904:04:1502.11.2020Deutsch
Rechnergestützte Modellierung und Optimierung
- 1.67604:3220.02.2014Deutsch
Rechnungswesen in der Praxis
Während des dreitägigen DATEV-Hochschulmusterfalls erhalten die Studierenden die Möglichkeit, praxisrelevante Fragestellungen des Rechnungswesens in herausfordernden Fallstudien aufzuarbeiten und softwaregestützt umzusetzen.
Institute of Geo-Engineering
Rechenzentrum
- 1.10401:50:3428.07.2021Deutsch
TYPO3- Lernvideos
Kontakt: web-ag@rz.tu-clausthal.de
- 51914:3604.10.2020Multilingual
Stud.IP-Anleitungen / Stud.IP Tutorials
- 24916:1630.09.2020Multilingual
Das Rechenzentrum der TU Clausthal
Die wichtigsten Dienste des Rechenzentrums der TU Clausthal - The most important services of the TU Clausthal Computing Center - Los servicios más importantes del Centro de Cómputo de la TU Clausthal
- 82413:1129.09.2020Deutsch
BigBlueButton-Anleitungen
- 56828:3615.06.2020Deutsch
Moodle-Anleitungen
- 55003:4826.11.2014Deutsch
Aktivierende Lehrmethoden: Das Stud.IP-Plugin 'Cliqr' verwenden
Lernende zur Mitarbeit anzuregen ist eine der größeren Herausforderungen universitärer Lehre. Der Einsatz zum Beispiel des Stud.IP-Plugins 'Cliqr' in einer Lehrveranstaltung regt zum Mitdenken an und gibt Lehrenden direktes Feedback zum Wissensstand der Studierenden. Das Plugin bietet die Möglichkeit Fragen zu erstellen, die Beantwortung der gestellten Fragen erfolgt mit Hilfe des Browsers auf mobilen Endgeräten der Studierenden. Seine Anwendung ist ganz einfach, wie dieser Film zeigt.
Simulationswissenschaftliches Zentrum
Sportinstitut
Universitätsbibliothek
- 14304:3008.06.2023Deutsch
UB CLAIM Hilfevideos
- 28842:3618.09.2020Deutsch
Online-Tutorials der UB
- 40405:2526.10.2018Deutsch
Elektronische Zeitschriften Bibliothek
In der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek sind elektronisch verfügbare wissenschaftliche Zeitschriften verzeichnet und Links hinterlegt, mit denen Sie zu den Volltexten der von Ihnen benötigten Zeitschriftenaufsätze gelangen.
Zentrum für Hochschuldidaktik
- 2.09405:2814.01.2021Deutsch
Lernen (bereits) in der Lehrveranstaltung
Professor Wolfgang Pfau vom Institut für Wirtschaftswissenschaften hat seine Lehrveranstaltungen umgestellt und setzt nun auf Aktivierung in Workshops. In seinen Workshops wird das übliche Lehrprinzip einer normalen Vorlesung verändert. Die Studierenden eignen sich in Eigenarbeit zu Hause, durch die vorhandenen Vorlesungsaufzeichnungen der Veranstaltung, das benötigte Wissen im Vorfeld an den Workshop an. Die Studierenden vertiefen, analysieren, systematisieren und vernetzen den Stoff dann gemeinsam während der Workshops, unter anderem durch den Einsatz eines Televoting-Systems (Clicker). In den 14-tägig stattfindenden Workshops setzt Herr Professor Pfau außerdem auf den Austausch der Studierenden untereinander und mit ihm, der große Vorteil an diesem Austausch: die Studierenden und Herr Professor Pfau bekommen ein schnelles Feedback zum Lernstand. In einem Gespräch zwischen Professor Wolfgang Pfau und der Teilnehmerin Anne Plischke werden das Konzept und die Wichtigkeit passgenauer Lehrmethoden deutlich. … denn Lernen soll Spaß machen! In Zusammenarbeit mit dem (link)http://www.hochschuldidaktik.tu-clausthal.de(/link)Zentrum für Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement in der Lehre(/name)
- 47803:5322.04.2016Deutsch
Preisträger des Lehrpreises 2016
In diesen Videos werden die vier prämierten Lehrkonzepte des Lehrpreises 2016 des Zentrums für Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement in der Lehre kurz vorgestellt...
- 52011:3512.01.2015Deutsch
Lehrpreisanträge 2015
In diesem Video stellen die Bewerber für den Lehrpreis 2015 Ihre Lehrprojekte kurz vor...