Mathematik/Informatik & Maschinenbau
Institut für Software und Systems Engineering
- 17001:2519.01.2023Deutsch
Life Cycling²
Das Projekt LifeCycling² wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung durch die Fördermaßnahme ReziProK (Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe) gefördert. Im Zuge des Projektes werden Designkonzepte und Services für die ressourceneffiziente (Weiter-)Nutzung von E-(Cargo)bikes entwickelt. Im Teilprojekt des Instituts für Software and Systems Engineering wurde ein Szenariokonzept zum Austausch von Akkumulatoren und Gegenständen in „Sharing Boxen/Hubs“ entwickelt.
- 8513:1117.06.2022Deutsch
Verbundprojekt Van Assist
„Diese Arbeiten entstanden im Rahmen des Verbundprojekts VanAssist - Interaktives, intelligentes System für autonome fernüberwachte Kleintransporter in der Paketlogistik und wurden vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.“
- 21202:2231.05.2017Deutsch
Smarte Fehlererkennung in Industrie 4.0 - Systemen
In der Industrie 4.0 ersetzen vernetzte dynamische Einzelkomponenten starr geplante Gesamtsysteme. Im Mittelpunkt steht dabei der Mensch, der in seiner Arbeit unterstützt werden soll. Die entwickelte Software des Instituts für Applied Software Systems Engineering übernimmt die Auswertung von großen Datenmengen aus Produktionsanlagen. Der Zugriff auf die Daten der Anlage erfolgt mit Hilfe einer Hochsprache, die den Zugriff auf die SPS-Steuerung kapselt. Ein speziell entwickeltes Kommunikationsmodel vereinfacht den Datenaustausch zwischen Regelungs- und Informationssystem. Die Lösung gibt zum Beispiel Wartungstechnikern Hilfestellungen und Handlungsempfehlungen bei der Fehlerbehebung. Die vorgestellte Idee wurde prototypisch für eine Modellfabrik der Firma Festo implementiert.
- 1.20406:3718.02.2014Deutsch
Wer hat Angst vor Geisterfahrern?
Es kann jeden treffen. Gerade biegt man von der Autobahn ab, da rast einem plötzlich ein „Geisterfahrer“ entgegen. Ein Warnsystem wird auf der CeBIT vorgestellt, die Falschfahrer-App.
- 4304:4604.01.2015Deutsch
Kräfteinformationssystem auf der CeBit
Das neu entwickelte System erfasst schon zu Beginn eines Feuerwehreinsatzes über Funketiketten, sogenannte RFID-Tags, automatisch relevante Informationen. So gibt es Antennen in den Sitzen der Fahrzeuge. Setzt sich ein Brandschützer, der ein Funketikett in der Kleidung hat, auf einen Sitz, geht eine Mitteilung an die Leitstelle heraus. Der Einsatzleiter weiß dadurch sofort, welche Kräfte mit welchen Qualifikationen im Wagen sitzen. Dieses System wird auf der CeBit vorgestellt.
- 19810:3930.05.2013Deutsch
Kräfteinformationssystem
Das neu entwickelte System erfasst schon zu Beginn eines Feuerwehreinsatzes über Funketiketten, sogenannte RFID-Tags, automatisch relevante Informationen. So gibt es Antennen in den Sitzen der Fahrzeuge. Setzt sich ein Brandschützer, der ein Funketikett in der Kleidung hat, auf einen Sitz, geht eine Mitteilung an die Leitstelle heraus. Der Einsatzleiter weiß dadurch sofort, welche Kräfte mit welchen Qualifikationen im Wagen sitzen. Das Kräfteinformationssystem kann für die Katastrophenschützer in doppelter Hinsicht von Vorteil sein: Einerseits um einen laufenden Notfalleinsatz optimaler abzuwickeln und so im besten Fall Menschenleben zu retten, andererseits um anhand kluger Datenanalysen den Einsatz auszuwerten und so künftige Rettungsmaßnahmen besser geplant und reibungsloser durchzuführen.
- 87702:0920.10.2010Deutsch
Informatik, ein Handy und Alkohol
Programmierpraktikum 2010 Das Informatik-Institut bietet jedes Jahr ein Programmierpraktikum für Studenten an. Bei dem Praktikum 2010 wurde eine Handyapplikation für Alkoholnotfälle entwickelt. Wie dieses App entstanden ist und wie nützlich es sein kann zeigt dieser Film. Achtung! BITTE NICHT NACHMACHEN! Bei den Dreharbeiten wurden alle Szenen nachgestellt. Danke an den Arbeiter-Samariter-Bund Bad Lauterberg und an die Darsteller: Yuri Jon, Georg Wirtenberger, Lisette Hayn, Saskia Hartmann, Tobias Schmiedel, Vladimir Ebel Software Systems Engineering Lehrstuhl von Prof. Dr. Andreas Rausch
- 60502:0926.08.2010Deutsch
Parcours
Parcours ist eine Lernspielapplikation, die im Rahmen des SMART Multitouch Application Contest entwickelt worden ist. Es wird auf dem multitouch-fähigen SMART Table ausgeführt, der für Lehr- und Lernprogramme für den (Vor-)Schuleinsatz konzipiert ist. Das Lernspiel ist in dem Team, bestehend aus Alke Jürgens (Lehrerin), Prof. Rausch, Prof. Pinkwart, Tim Warnecke und Patrick Dohrmann, erarbeitet und programmiert worden, um Feinmotorik und Koordination der spielenden Schüler zu schulen. Es geht bei dem Spiel darum, dass mehrere Spieler kooperativ mit vorgegebenen (besonderen) Spielsteinen einen Pfad, um Hindernisse herum, legen, um eine Spielfigur von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt zu bewegen.
- 37415:3809.02.2010Deutsch
Rettungsassistenzsystem für Katastrophen und Großschadenslagen
Ziel dieses Projektes war es, einen Prototypen zu entwickeln, welcher Rettungskräfte in einer Großschadenslage unterstützt und die Fähigkeiten der an der TU-Clausthal entwickelten DAiSI-Middleware veranschaulicht. Institut für Software und Systems Engineering (link)https://isse.tu-clausthal.de/(/link)https://isse.tu-clausthal.de/(/name) Patent pending Patent Nr. 10 2008 050 843.8 (08.10.2008)