Die über den Videoplayer bereitgestellten Untertitel wurden automatisiert durch den Speech to Text
Dienst Open AI Whisper generiert. Diese können deshalb Fehler enthalten und sind nicht immer 100%
akkurat.
Beschreibung
Kapitel
Kapitel
15:25 68 Science on the Rocks e.V. (Präsident der TU Clausthal Prof. Joachim Schachtner) Begrüßung Der Science on the Rocks e.V. begrüßt als Ausrichter der Veranstaltung die Gäste. Gefolgt von einem Grußwort des Präsidenten der Technischen Universität Prof. Joachim Schachtner.
44:28 55 Prof. Dr.-Ing. Michael F. Jischa (TU Clausthal Institut für Technische Mechanik) Nachhaltigkeit - Vom Leitbild zur Umsetzung „Man dürfe nicht mehr Holz schlagen, als nachwachsen
könne“. Damit formulierte Hans C. von Carlowitz 1713 den Begriff „nachhaltende Nutzung“, den er gleichfalls für die Fischerei einführte. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ war geboren, er blieb über gut 250 Jahre verschüttet, und wurde im ersten Bericht des Club of Rome „The Limits to Growth“ (1972) mit den Begriffen „sustainable/Sustainability“ wiederentdeckt. Gleichfalls 1972 wurde der Begriff „Technology Assessment“ in USA formuliert. Die Zwillingsbegriffe „Nachhaltigkeit“ und „Technikbewertung“ waren etabliert
27:58 101 Dr. Kristin Schulz (Alfred-Wegener Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven) Mosaic - Arktis Expedition Für das MOSAiC Projekt ließ sich im Oktober der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern im Nordpolarmeer einfrieren. Ein Jahr lang werden Forscher während dieser Expedition entscheidende Daten aus der Polarnacht sammeln, während das Schiff nur durch die Bewegung des Meereises transportiert wird. Vergleichbare Daten konnten noch nie erhoben werden, denn im eisigen und dunklen Polarwinter ist das Eis so dick, dass kein Forschungsschiff in die zentrale Arktis vorstoßen kann.
45:54 82 Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann (IFAD Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling, TU Clausthal) Auf dem Weg zur Circular Society – von der VERbrauchs- zur GEbrauchsgesellschaft und warum der Harz hier eine besondere Rolle spielt.
46:37 48 Dipl.-Ing Thomas Lehmann (Scientists For Future; FH Aachen – Fachbereich Architektur) Institutioneller Klimaschutz und seine aktuelle Kontroverse Der Vortrag stellt die internationalen Rahmenbedingungen des institutionellen Klimaschutzes vor und erläutert allgemeine Zusammenhänge und daraus resultierende Notwendigkeiten. Er blickt von diesem Punkt aus auf die Sektor basierten Umsetzungsstrategien in Europa und speziell auf die Diskussionen um die Entscheidungen des Bundesregierung der letzten Monate. Abgeschlossen wird der Vortrag mit einer exemplarischen Erläuterung von Zusammenhängen und Maßnahmen im Gebäudesektor.
40:12 102 Prof. Dr.-Ing. Thomas Turek (TU Clausthal) Nachhaltige Mobilität: Batterie, Brennstoffzelle oder Electrofuels? Der Mobilitätssektor gehört zu den größten Verursachern von CO2-Emissionen. Für eine zukünftige nachhaltige Mobilität werden unterschiedliche Konzepte diskutiert. Im Vortrag werden ihre Vor- und Nachteile analysiert und mögliche Anwendungsszenarien vorgestellt.
35:13 88 Aviseka Acharya (Dennis Schulz) Science Slam Teil 1 Zehn Minuten, eine Bühne, ein Wissenschaftler, ein Thema und natürlich ein Publikum, egal ob in einer Kneipe oder einem Hörsaal: Das sind die wichtigsten Grundvoraussetzungen für einen gelungenen Science Slam.
"hope & happiness"
"Was sind eigentlich Metallische Magnetische Mikrokalorimeter?"
33:02 72 Dr. Ulrike Neumann (Jonas Drechsel) Science Slam Teil 2 "Mikroalgen & das Minimax Prinzip -Mini-Algen mit Makronährstoffen"
"Alternativen sind alternativlos: Ansätze für nachhaltiges Zukunftdenken"
Siegerehrung
39:56 38 Dr. Jobst Heitzig (Leiter des FutureLabs „Spieltheorie und Netzwerke interagierender Agenten“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) Was hat Nachhaltigkeit mit Billard,... Weitere Darsteller in diesem Vortrag: Die Erde, diverse Kippelemente, der Meeresspiegel, das Holozän, ein paar planetare Belastungsgrenzen, das Anthropozän, die große Beschleunigung, der Mensch, die Erdsystemforschung, die Komplexität, die Statistik, der globale Organismus, die Hitze und das Boot, in dem wir alle sitzen.
42:54 33 Dr. Stefan Kruijer (CraftedWebSolutions) Das Internet, der heimliche Klima-Killer? Das Internet und dessen Nutzung trägt mit mehr als 3% zu den weltweiten Treibhausgas-Emissionen bei und hat somit einen ganz erheblichen Anteil an der Klimaveränderung. Wie lässt sich die Digitalisierung nachhaltiger gestalten?