Die über den Videoplayer bereitgestellten Untertitel wurden automatisiert durch den Speech to Text
Dienst Open AI Whisper generiert. Diese können deshalb Fehler enthalten und sind nicht immer 100%
akkurat.
Beschreibung
Kapitel
Vorlesungsaufzeichnungen 20.04.2004 01:33:50 610 Einleitung 2 Verteilung der Wahrnehmungsleistung auf die einzelnen Sinnesorgane, Beispiele für "Mensch-Maschine-Interfaces", Traditionelle und rechnergestützte Arbeitsplätze, Entwicklung der Forschung zur Mensch-Maschine-Kommunikation, Beteiligte Wissens- und Forschungsgebiete, Perzeption und Kognition, Sachgerechte Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen, Zeitanforderungen bei der Mensch-Maschine-Kommunikation, Mensch-Maschine-System: Metamodell 27.04.2004 01:32:45 407 Einleitung 3 Sachgerechte Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen, Zeitanforderungen bei der Mensch-Maschine-Kommunikation, Mensch-Maschine-System: Metamodell, soziotechnisches System: technisches und soziales Umfeld, ergonomische Wechselwirkungen bei Rechnerarbeitsplätzen, "Kybernetisches Modell", menschliches Handeln (nach Rasmussen) 11.05.2004 01:39:21 440 Klassische Ergonomie, Stress, das Ohr Klassische Ergonomie: Körpermaße, Minimale Platzabmessungen bei verschiedenen Körperpositionen, Raumbedarf von Körperteilen, Beinkräfte und Stoßrichtung, ergonomisch gestaltete Bildschirmarbeitsplätze, Arbeitshaltungen vor Sichtgeräten, Körperhaltung und Sitzgelegenheit, Kräfte auf den dritten Lendenwirbel, Energieumsatz, Gesichtsfeld, Blickgesichtsfeld, Umblickgesichtsfeld, Raumklima und "Behaglichkeit", thermische Empfindungen
Stress: Definition, Stressreaktionskette, Schema und Zweck der Stressreaktion
Das Ohr: Schallwirkungen und Prinzip der Lärmbewertung, Zeit und Frequenzdarstellungen, Gehör- und Gleichgewichtssinnesorgan, Schnecke, Messtechnik zur Akustik, Phon, Schalldruckkurven, Hörschwellenkurven, Gesundheits- und Leistungsgrenzen, Komfortgrenzen, Mithörschwelle 18.05.2004 01:24:23 352 Das Auge 1 Aufbau des Auges, Perzeption und Kognition, das visuelle System des Menschen, Der MARIOTTEsche Versuch, Helligkeitswahrnehmung, Lichttechnische Größen, Testzeichenschwelle, Beispiel zur Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz, Sehschärfe 25.05.2004 01:33:52 314 Das Auge 2 Einflüsse auf die Sehschärfe, Akkomodation, Flimmerverschmelzungsfrequenz, Farbwahrnehmung, additive Farbmischung, subtraktive Farbmischung, Licht mit konstanter Luminanz, Spektralwertkurven für die Primärfarben, Farb"systeme", Chromatizitätsdiagramm, Erkennbarkeit, Beobachtungsbedingungen und Gestaltungsregeln bei Schriftzeichen, Beobachtungswinkel, Richtcharakteristik verschiedener Datensichtgeräte 08.06.2004 01:34:02 336 Perzeption Ebenen der Verarbeitung visueller Informationen, Muster erkennen, Gestaltgesetze, Räumliches Sehen, optische Täuschungen, Augenbewegung, Einfluss der Bewegung, "An Ecological Approach to Visual Perception" 15.06.2004 01:32:41 305 Perzeption und Kognition Perzeption: "An Ecological Approach to Visual Perception"
Kognition: Menschliches Handeln, Kognitionsforschung, das Gedächtnis in der modernen Interpretation 22.06.2004 01:33:25 349 Kognition / Ausgabegeräte Kognition: Mehr-Speicher-Modell des Gedächtnisses, Aufmerksamkeitsregel, Chunking, Mentale Modelle, menschliche Fehler, Verarbeitungsarten im Rasmussenmodell, Fehlermechanismen und Ebenen der kognitiven Kontrolle, Reason-Modell, Aktivierungsschwellen bei Fehlbedienungen, "kognitive Hysterese"
Ausgabegeräte: Graphische Endgeräte, Bewertungskriterien für optische Anzeigen, Vektor- und Rasterausgabegeräte, Rasterdisplay, Vektordisplay, Braunsche Röhre 29.06.2004 01:43:52 319 Ausgabegeräte Vektor- und Rasteausgabegeräte, Architektur Rasterdisplay, Architektur Vektordisplay, Braunsche Röhre, CRT Röhre, Maskenformen bei Delta-, Trinitron- ChromaClear-Röhre, Bildschirmauflösung und geeignete Bildschirmdiagonale, LCD-Anzeige, LCD Verfahren, Farberzeugung bei LCD-Bildschirmen, Kennwerte LCD-Farbdisplays, Plasma Display, Display-Techniken, Daten- und Videoprojektoren, Non Immersive VR - Laser TV, VR als Kristallkugelmodell
Immersive VR: Head Mounted Display (HMD), Virtual Retinal Display (VRD), Projektionskuppel, Boom Desktop (Design Studie)
Non Immersive VR: VR-LCD-Shutterbrille, holografischer Tank, Bildschirm mit Bewegungssensor
Computer Augmented Reality, Laserdrucker, Nadeldrucker, Tintenstrahldrucker, Plotter 06.07.2004 01:36:18 335 Eingabegeräte Eingabeaufgaben, geräteorientierte Klassifikation, Organisationsformen für den (alphanumerischen) Dialog, Tasten, Gestaltung von Schaltknöpfen, Vergleich von Steuerelementen, Tastatur, Eingabeleistungsvergleich, Beispiel Mensch-Maschine-Schnittstelle in der Industrie, Menühierarchien, Regeln zum Aufbau von Menüs, Manuelle Eingabegeräte, Berührschirm - Touchscreen, Lichtgriffel, Grafiktablett, Joystick, Rollkugel, mechanische Maus, Thumbwheels, CCD-Flachbettscanner 13.07.2004 01:34:45 357 Eingabegeräte / User Interface Management Systeme / Technische Anwendungen Eingabegeräte: CCD-Flachbettscanner, Ultraschall Tracking-System, Datenhandschuh (Data Glove), Spracheingabe, Sprachsynthese, Spracherkennung
User Interface Management Systeme: Systematische Struktur einer Bedienschnittstelle "Seeheim Modell", UIMS Softwarepakete/Werkzeuge, Schichtenmodell grafischer Anwendungen, UIMS-Architektur, "DV-Draw"/"DV-Tools", Datenfluss, WinCC Technische Anwendungen: Bildzeichen und Kennbuchstaben für Messen, Steuern, Regeln in der Verfahrenstechnik (DIN 19 227), Mass Data Display