Beschreibung
Kapitel
Beschreibung
Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Visualisierungsprinzipien, -verfahren und -werkzeuge, ihre Entwicklung und Einsetzbarkeit sowie eigene Übung im Entwurf einiger Visualisierungsformen.
10.2003
Vorlesungsaufzeichnungen 21.10.2003 01:33:13 782 Einführung und Überblick Literatur, Definition, Überblick und Geschichte, Prozentuale Aufnahme der einzelnen Sinneskanäle, Arten der Visualisierung
Dinge die man eigentlich sehen kann - die es aber noch nicht gibt (z.B. geplante Bauwerke),
Dinge, die man sieht - deren Anordnung man aber nicht überblickt (z.B. Bergwerke),
Dinge, die man sieht - deren Anordnung man aber nicht versteht (z.B. Gestirne) 28.10.2003 01:31:15 410 Überblick Dinge, die man sieht - deren Anordnung man aber nicht versteht (z.B. Gestirne),
Dinge, die man sieht - deren Funktion man aber nicht versteht(z.B. Bewegungen: Sinus, Muskelbewegungen),
Dinge, die man nicht sieht - z.B. das "ganz kleine",
Dinge, die man nicht sieht - z.B. Kräfte oder andere Felder,
Zusammenhänge - auch zwischen Dingen die man nicht sieht (Wechselwirkungen) 04.11.2003 01:33:02 368 Entwicklungsprinzipien nach Tufte Graphical Excellence, Principles of Graphical Excellence, Data-Ink and Graphical Redesign, Chernoff face, hilfreiche Redundanz, Theorie der Datengrafik, Chartjunk: Vibrations, Grids and Ducks 11.11.2003 01:18:00 321 Beispiele: Landkarten Graphical Excellence, Darstellungsarten nach Tufte, Darstellungsabbildung 18.11.2003 01:06:03 362 Beispiele: verschiedene Diagrammtypen Darstellungsarten nach Tufte, thematische Karten (Data Maps), Zeitverlauf -kurve, Verlaufsdiagramm (Time Series), Balken-, Säulendiagramm (bar chart), Diagramme und Diagrammkarten, beschreibende Grafiken (Narrative Graphics of Time and Space), Bezugs- Vergleichsdarstellung (Relational Graphics), multivariate Darstellung 18.11.2003 01:10:15 283 Aspekte nach Keller und Keller Wie sorgfältige Aufbereitung grafischer Information zu wissenschaftlichen Entdeckungen verhelfen kann, Taxonomie von Visualisierungszielen 26.11.2003 01:19:06 298 Das Auge Aufbau des Auges, Rezeptoren, MARIOTTEscher Versuch, Sehschärfe, Akkomodation, Helligkeitswahrnehmung, Helligkeitswahrnehmung, Testzeichenschwelle, lichttechnische Größen 26.11.2003 01:29:04 289 Das Auge, Perzeption Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz, Flimmerverschmelzungsfrequenz, Farbwahrnehmung, additive und subtraktive Farbmischung, Reaktionen des Auges auf Licht mit konstanter Luminanz, Spektralwertkurven für die Primärfarben, Chromatizitätsdiagramm, Farb"systeme"; Beobachtungsbedingungen und Gestaltungsregeln bei Schriftzeichen, maximale und minimale Schriftgrößen, Beobachtungsabstand, Beobachtungswinkel, Perzeption und Kognition 03.12.2003 01:24:17 291 Perzeption, optische Täuschungen Gestaltgesetze, Augenbewegung, Sakkaden, Konvergenzbewegungen, visuelles System des Menschen, räumliches Sehen, Non-Immersive VR - Bildschirm mit Bewegungssensor, optische Täuschungen, Einfluss der Bewegung, Bewegungssehen, "An Ecological Approach to Visual Perception" 03.12.2003 01:28:44 277 Kognition, Technische Hilfsmittel Kognition: Kognitionsforschung, das Gedächtnis in der modernen Interpretation, Mehr-Speicher-Modell des Gedächtnisses, Chunking, Aufmerksamkeitskegel
Technische Hilfsmittel: Der Weg der grafischen Darstellung, Geräte, graphische Endgeräte, Vektor- und Rasterausgabegeräte, Braunsche Röhre, CRT Röhre 10.12.2003 01:25:11 321 Technische Hilfsmittel: Displays CRT Röhre, Maskenformen bei Delta-, Trinitron- ChromaClear-Röhre, Bildschirmauflösung und geeignete Bildschirmdiagonale, LCD-Anzeige, LCD Verfahren, Farberzeugung bei LCD-Bildschirmen, Kennwerte üblicher LCD-Farbdisplays, Plasma Display, Vergleich von Display-Techniken, Daten- und Videoprojektoren, Non Immersive VR - Laser TV, VR als Kristallkugelmodell, Immersive VR - Head Mounted Display (HMD) 10.12.2003 01:33:59 299 Technische Hilfsmittel: Ausgabegeräte, Grafikformate Immersive VR: Head Mounted Display (HMD), Projektionskuppel, Boom Desktop (Design Studie)
Non Immersive VR: VR-LCD-Shutterbrille, Bildschirm mit Bewegungssensor, holografischer Tank, Bildschirmarbeitsplatz
Laserdrucker, CCD-Flachbettscanner, Architektur Rasterdisplay, Architektur Rastersystem, Architektur Displaysystem, Farbpalette, Blockschaltbild Grafikkarte, Blockschaltbild 2D-Grafikbeschleuniger
Austausch grafischer Information (statisch): Bitmap-Dateien, Vektordateien 17.12.2003 01:54:19 335 Technische Hilfsmittel: Software, Bildentwicklungstechniken Austausch grafischer Information (statisch): Bitmap-Dateien, Vektordateien Austausch grafischer Information (dynamisch): Bitstrom, MPEG
Grafikprogrammpakete: GKS, X-Windows, OpenGL, Open Inventor
Benchmarks
Bildentwicklungstechniken: Schritte zur Erzeugung realistischer Bilder, Modellierung, Simulation