Rechnernetze II
von Prof. Dr. Harald Richter

Beschreibung
Teil 1: ISO-Darstellungsschicht (Schicht 6)
· Kompression von Graphik/Bild/Video-Daten
· Gliederung der Kodierungen
· RLE, Huffman-Kode, Lempel-Ziv-Kode, Arithmetische Kodierung
· JPEG, MPEG
Teil 2: ISO-Anwendungsschicht (Schicht 7)
Teil 2a: Internet-Dienste
· Domain Name System (DNS) und Namensauflösung
· Telnet, FTP, Email, USENET, World Wide Web
· Client Server-Architekturen
· Client-Server-Betriebsweise
· HTTP-Protokoll
· Web Browser
Teil 2b: Internet-Anwendungen
· NFS, CGI, Remote Procedure Calls
· SUN RPCs
· DCE, CORBA, (D)COM Middleware
Vorlesungsaufzeichnungen
2. Beschreibung der Darstellungsschicht (ISO6)
2. Beschreibung der Darstellungsschicht (ISO6)
2. Beschreibung der Darstellungsschicht (ISO6) / 3. JPEG (=Hybride Kodierung)
JPEG (=Hybride Kodierung)
3. JPEG (=Hybride Kodierung)
JPEG Komponenten (Bild-Bestandteile), JPEG Subsampling, Dateieinheiten, Minimal Coded Units (MCU's),
MCU's aus einzelnen Komponentenelementen und Farbsubsampling, MCU's aus Blöcken von Komponentenelementen und Farbsubsampling,
Kompression mittels diskreter Cosinustransformation (DCT), Verlustfreie Kompression in JPEG, Prädikatormodi,
Verlustbehaftete Kompression in JPEG, Sequentieller Modus, Progressiver Modus, Spektrale Variante des progressiven Modus
3. JPEG (=Hybride Kodierung)
Konvertierung in den Y - Cb - Cr Farbraum, Abspeicherung in drei JPEG-Komponenten, Farb-subsampling, Nullpunktverschiebung, Aufteilung in Blöcke 8x8,
DCT jedes Blocks, Berechnung der DCT-Koeffizienten (Hintransformation), Graphische Darstellung der 2D Basisfunktion für die Helligkeitswellen, Kompression im Fourierraum,
Wirkung der Quantisierung
3. JPEG (=Hybride Kodierung) / 4. MPEG (=Hybride Kodierung)
MPEG (=Hybride Kodierung): MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, Gemeinsame Eigenschaften von MPEG-1 und 2, Unterschiede zwischen MPEG 1,2 und 4, Übersicht MPEG-1,
MPEG-1 Video: Vorteile der Bewegungskompensation, Wann sind zwei Macroblöcke ähnlich?, Suche nach ähnlichen Macroblöcken, "Brute-Force"-Methode, Methode mit mehreren Gittern,
Elimination der zeitlichen Redundanz, Macroblöcke ohne Entsprechung, MPEG-1-Frames: Intracoded Frames (I-Frames), Predicted Frames
4. MPEG (=Hybride Kodierung)
Block-Layer, Macroblock-Layer, Slice-Layer, Picture-Layer, Group-of-Picture-Ebene, Sequenz-Layer; MPEG-1 Audio: Wie funktioniert der MP3-Player?, MPEG-1-Audio-Kanäle;
MPEG-2: Blockschaltbild der MPEG2 Audio- und Video-Signalmischung, MPEG-2 Audio; MPEG-4: MPEG-4-Kompressionsverfahren
5. Anwendungsschicht (ISO-Schicht 7)
Verzeichnisdienste (Namensdienste), Domain Name System (DNS), Abbildung von Rechnernamen auf Netzadressen bei DNS: Root-Knoten im DNS, DNS-Namen, Der DNS-Namensbaum, Realisierung des DNS,
Ressource Records, Zonen, Namens"auflösung", Schema der rekursiven Namensauflösung, Autoritativer Namens-Server, Aufgaben des autoritativen Namens-Servers, Anfragen an den autoritativen Name Server (Query),
Aufbau des Query Headers, Dateien die jeder Name Server braucht
5. Anwendungsschicht (ISO-Schicht 7)
FTP (File Transfer Protocol): Sichere Übertragung bei FTP; List Server, E-Mail (Electronic Mail): Benutzeragent, Nachrichtentransferagent, Beispiel für die Zustellung eine E-Mail,
POP3-Protokoll, IMAP, SMTP: Beispiel für SMTP-Dialog; MIME: Quoted Printable Encoding, ISO 8859-1 Tabelle, Base64 Encoding
5. Anwendungsschicht (ISO-Schicht 7)
www als Hypermedium, Was ist ein Hypermedium?, Hypertext, URL Adressierung, Einfaches URL-Format, Komplexes URL-Format, Aufruf einer statischen Website bei einem Webserver
5. Anwendungsschicht (ISO-Schicht 7) / 6. Wichtige Web-Technologien
Applets, Sonstige Open Source Technologien für das www, Hypertext Transport Protokoll, HTTP-Entwurfsziele, Nachteile von http, HTTP-Transaktionen (Phasen 1-4),
Raum-/Zeitdiagramm des http-Protokolls, Connection, Request
6. Wichtige Web-Technologien / 7. Middleware für verteilte Anwendungen im Internet
Status und Verwendbarkeit bekannter Middleware, Das Network File System (NFS), Merkmale von NFS, Funktionsweise von NFS, NFS Protokoll (bis NFS Version3), Mount Protokoll (bis NFS Version3),
Netzwerk Lock-Manager und Lock-Protokoll (bis NFS Version3), Ab NFS Version 4 (RFC-3530), NFS und Datensicherheit (security), Netzwerk Status-Monitor
7. Middleware für verteilte Anwendungen im Internet
Parameterübergabe zwischen Web Client und Web Server, CGI-Parameterformat, Speicherung der Benutzereingaben, Versteckte Felder, Cookies, Erstellen eines Cookies,
Bedeutung der Datenfelder in cookie.txt, HTML-Kommando zur Cookie-Erstellung, Remote Procedure Calls (RPCs), Definition von RPCs, Eigenschaften von RPCs
7. Middleware für verteilte Anwendungen im Internet
Ablaufdiagramm des Fernaufrufs, RPC-Aufruf inkl. der Betreibssystemdienste, Zusammenbinden des Clients mit dem RPC Server, Statisches Binden, Dynamisches Binden, Beispiel SUN RPCs,
Automatische Stub-Code-Erzeugung für RPCs, Verteiltes Binden von Client und Server, Ablauf des verteilten Bindens
7. Middleware für verteilte Anwendungen im Internet
Einführen von leichtgewichtigen Prozessen, Zusammenfassung der Probleme bei RPCs, Microsoft .net, Virtuelle Maschine, Host OS und Guest OS, Hypervisor
7. Middleware für verteilte Anwendungen im Internet
Virtuelle Peripherie einer virtuellen Maschine: Software-basierte I/O-Virtualisierung, Hardware-basierte I/O-Virtualisierung; Cloud Computing: Das Cloud OS "OpenStack"
-
Kurzinformationen
Semester: WS 15/16
Vorlesungskennung: N/A
Deutsch23:48:1128.10.20152.387 -
Mitwirkende
KameraDennis BöckelkenDozentProf. Dr. Harald Richter -
Hinweise
Weitere Informationen zur Vorlesung:
Institut für Informatik oder im Vorlesungsverzeichnis