Tiefbau I
von Prof. Dr. - Ing. Oliver Langefeld

Beschreibung
1. Zugang zur Lagerstätte
- Verbindung unter/über Tage
- Streckenvortrieb
- Nutzung von Strecken
- Systeme und Verfahren
2. Abbauverfahren
- Haupteinteilung
- langfrontartige Bauweise
- stoßartige Bauweise
- pfeilerartige Bauweise
- kammerartige Bauweise
- blockartige Bauweise
3. Verfahren und Maschinen für die sprengtechnische Gewinnung
- Gewinnungszyklus
- Bohren
- Sprengen
- Laden
- Sichern
10.2011
Vorlesungsaufzeichnungen
26.10.201101:03:381.726
1. Einführung
1. Einführung:
1.1 Allgemeines und Geschichtliches,
1.2 Bedeutung des Bergbaus,
1.3 Bergbauprodukte,
1.4 Prinzipieller Aufbau eines Bergwerkes,
1.5 Bergwerkstypen
1.1 Allgemeines und Geschichtliches,
1.2 Bedeutung des Bergbaus,
1.3 Bergbauprodukte,
1.4 Prinzipieller Aufbau eines Bergwerkes,
1.5 Bergwerkstypen
02.11.201101:26:27960
2. Zugang zur Lagerstätte
2. Zugang zur Lagerstätte:
2.1 Allgemeines:
2.1.1 Lagerstätte,
2.1.2 Abbauwürdigkeit,
2.1.3 Grenzgehalt,
2.1.4 Lebenszyklus eines Bergwerks.
2.2 Reihenfolge bei der Erschließung eines Bergwerks
2.1 Allgemeines:
2.1.1 Lagerstätte,
2.1.2 Abbauwürdigkeit,
2.1.3 Grenzgehalt,
2.1.4 Lebenszyklus eines Bergwerks.
2.2 Reihenfolge bei der Erschließung eines Bergwerks
09.11.201101:24:27766
2. Zugang zur Lagerstätte - 3. Gebirgsklassifizierung - 4. Auffahrungstechniken
2. Zugang zur Lagerstätte:
2.3 Ausrichtung und Aufschluss.
3. Gebirgsklassifizierung:
3.1 Zielsetzung;
3.2 Allgemeines:
3.2.1 Gesteinseigenschaften,
3.2.2 Gebirgseigenschaften;
3.3 Klassifizierungssysteme:
3.3.1 Quantitative Gebirgsklassifizierung,
3.3.2 Qualitative Gebirgsklassifizierung,
3.3.3 Kombination beider Klassifizierungssysteme.
4. Auffahrungstechniken:
4.1 Allgemeines;
4.2 Grundlage der Gesteinszerstörung:
4.2.1 Löse- und Schneidvorgänge,
4.2.2 Werkzeuge der Gesteinszerstörung
2.3 Ausrichtung und Aufschluss.
3. Gebirgsklassifizierung:
3.1 Zielsetzung;
3.2 Allgemeines:
3.2.1 Gesteinseigenschaften,
3.2.2 Gebirgseigenschaften;
3.3 Klassifizierungssysteme:
3.3.1 Quantitative Gebirgsklassifizierung,
3.3.2 Qualitative Gebirgsklassifizierung,
3.3.3 Kombination beider Klassifizierungssysteme.
4. Auffahrungstechniken:
4.1 Allgemeines;
4.2 Grundlage der Gesteinszerstörung:
4.2.1 Löse- und Schneidvorgänge,
4.2.2 Werkzeuge der Gesteinszerstörung
16.11.201101:20:13535
4. Auffahrungstechniken
4. Auffahrungstechniken:
4.3 Konventioneller Vortrieb;
4.4 Bohren.
4.3 Konventioneller Vortrieb;
4.4 Bohren.
30.11.201101:17:45477
4. Auffahrungstechniken
4. Auffahrungstechniken:
4.5 Sprengen:
4.5.1 Allgemeines;
4.5.2 Grundprinzipien der Sprengtechnik;
4.5.3 Sprengmittel;
4.5.4 Sprengstoffe:
4.5.4.1 Allgemeines
4.5.4.2 Kennwerte von Sprengstoffen
4.5.4.3 Einheitliche Sprengstoffe
4.5.4.4 Zusammengesetzte Sprengstoffe.
4.5.5 Zündmittel;
4.5.6 Zündzubehör.
4.5 Sprengen:
4.5.1 Allgemeines;
4.5.2 Grundprinzipien der Sprengtechnik;
4.5.3 Sprengmittel;
4.5.4 Sprengstoffe:
4.5.4.1 Allgemeines
4.5.4.2 Kennwerte von Sprengstoffen
4.5.4.3 Einheitliche Sprengstoffe
4.5.4.4 Zusammengesetzte Sprengstoffe.
4.5.5 Zündmittel;
4.5.6 Zündzubehör.
07.12.201101:09:46434
4. Auffahrungstechniken
4. Auffahrungstechniken:
4.6 Laden:
4.6.1 Allgemein;
4.6.2 Wegladen des Haufwerks:
4.6.2.1 Arbeitsvorgänge beim Laden;
4.6.2.2 Unterteilung der Ladegeräte;
4.6.2.3 Obergriffige Lademaschinen;
4.6.2.4 Vordergriffige Lademaschinen;
4.6.2.5 Untergriffige Lademaschinen.
4.6.3 Abfördern des Haufwerks:
4.6.3.1 Kontinuierliche Abförderung;
4.6.3.2 Diskontinuierliche Abförderung.
4.7 Sichern.
4.8 Ausbau:
4.8.1 Allgemeines;
4.8.2 Querschnittsformen:
4.8.2.1 Türstockartiger Ausbau;
4.8.2.2 Bogenförmiger Ausbau;
4.8.2.3 Kreisförmiger / Elliptischer Ausbau.
4.6 Laden:
4.6.1 Allgemein;
4.6.2 Wegladen des Haufwerks:
4.6.2.1 Arbeitsvorgänge beim Laden;
4.6.2.2 Unterteilung der Ladegeräte;
4.6.2.3 Obergriffige Lademaschinen;
4.6.2.4 Vordergriffige Lademaschinen;
4.6.2.5 Untergriffige Lademaschinen.
4.6.3 Abfördern des Haufwerks:
4.6.3.1 Kontinuierliche Abförderung;
4.6.3.2 Diskontinuierliche Abförderung.
4.7 Sichern.
4.8 Ausbau:
4.8.1 Allgemeines;
4.8.2 Querschnittsformen:
4.8.2.1 Türstockartiger Ausbau;
4.8.2.2 Bogenförmiger Ausbau;
4.8.2.3 Kreisförmiger / Elliptischer Ausbau.
11.01.201201:18:54322
4. Auffahrungstechniken
4. Auffahrungstechniken:
4.3 Konventioneller Vortrieb:
4.3.5 Ausbau:
Anker, Verzugsmatten, Stahlbogenausbau, Hinterfüllung mit Baustoffen, Spritzbeton, Schalungsbeton (Ortbeton), Thin Spray on Liner (TSL), Verbund- und Kombinationsausbau.
4.3 Konventioneller Vortrieb:
4.3.5 Ausbau:
Anker, Verzugsmatten, Stahlbogenausbau, Hinterfüllung mit Baustoffen, Spritzbeton, Schalungsbeton (Ortbeton), Thin Spray on Liner (TSL), Verbund- und Kombinationsausbau.
01.02.201201:15:29303
4. Auffahrungstechniken
4. Auffahrungstechniken:
4.4 Maschineller Vortrieb:
4.4.1 Allgemeines,
4.4.2 Vollschnittmaschinen,
4.4.3 Teilschnittmaschinen,
4.4.4 Vortrieb im Lockergestein
4.4 Maschineller Vortrieb:
4.4.1 Allgemeines,
4.4.2 Vollschnittmaschinen,
4.4.3 Teilschnittmaschinen,
4.4.4 Vortrieb im Lockergestein
04.02.201201:28:05236
5. Untertägige Großräume
Dies ist ein neues Zusatzkapitel, daher stimmt die Nummerierung mit den vorherigen nicht mehr überein.
5. Untertägige Großräume:
5.1 Abzweige,
5.2 Funktionsräume:
5.2.1 Allgemeines,
5.2.2 Maschinenkammern,
5.2.3 Füllörter,
5.2.4 Werkstätten und Lager,
5.2.5 Bunker.
5.3 Große Abbauräume:
5.3.1 Allgemeines,
5.3.2 Dimensionierung der Festen,
5.3.3 Dimensionierung der Dachschichten.
5.4 Sonstige Nutzung großer Hohlräume
5. Untertägige Großräume:
5.1 Abzweige,
5.2 Funktionsräume:
5.2.1 Allgemeines,
5.2.2 Maschinenkammern,
5.2.3 Füllörter,
5.2.4 Werkstätten und Lager,
5.2.5 Bunker.
5.3 Große Abbauräume:
5.3.1 Allgemeines,
5.3.2 Dimensionierung der Festen,
5.3.3 Dimensionierung der Dachschichten.
5.4 Sonstige Nutzung großer Hohlräume
04.02.201229:42190
6. Kavernen
Dies ist ein neues Zusatzkapitel, daher stimmt die Nummerierung mit den vorherigen nicht mehr überein.
6. Kavernen:
6.1 Allgemeines.
6.2 Herstellungsverfahren:
6.2.1 strossenartiger Verhieb,
6.2.2 firstartiger Verhieb,
6.2.3 Soltechnische Herstellung
6. Kavernen:
6.1 Allgemeines.
6.2 Herstellungsverfahren:
6.2.1 strossenartiger Verhieb,
6.2.2 firstartiger Verhieb,
6.2.3 Soltechnische Herstellung
08.02.201201:12:19461
7. Schachtbau
5. Schachtbau:
5.1 Allgemein,
5.2 Konventionelles Teufverfahren,
5.3 Gebirgsvergütungsverfahren, Gefrierschachtverfahren,
5.4 Schachtbohren,
5.5 Spezialverfahren, Alimak-Aufbruchbühne
5.1 Allgemein,
5.2 Konventionelles Teufverfahren,
5.3 Gebirgsvergütungsverfahren, Gefrierschachtverfahren,
5.4 Schachtbohren,
5.5 Spezialverfahren, Alimak-Aufbruchbühne
-
Kurzinformationen
Semester: WS 11/12
Vorlesungskennung: N/A
Deutsch13:26:4527.10.20116.410 -
Mitwirkende
KameraStefan ZimmerDozentProf. Dr. - Ing. Oliver Langefeld -
Hinweise
Weitere Informationen zur Vorlesung:
Institut für Bergbau oder im Vorlesungsverzeichnis